Werbung

Pressemitteilung vom 10.01.2023    

Ausstellung im Keramikmuseum Westerwald: "Draußen" - Straßenszenen in Steinzeug

Vom 21. Januar bis 2. Juli stellt das Keramikmuseum Westerwald in Höhr-Grenzhausen die Werke von Künstler Hans Wewerka im Rahmen der Ausstellung "Draußen - Straßenszenen in Steinzeug" aus. Die Werke des 1915 verstorbenen Künstlers begeistern auch heute noch die Besucher der Ausstellungen.

Klatschbasen von Hans Wewerka. (Foto: Daniel Büche, © Wewerka Archiv Magdeburg)

Höhr-Grenzhausen. Die Ausstellung in Höhr-Grenzhausen ist ein Gemeinschaftsprojekt des Forums Gestaltung e. V. / Wewerka Archiv in Magdeburg und des Keramikmuseums Westerwald in Kooperation mit der Ernst Barlach Stiftung in Güstrow. Hans Wewerka (1888-1915) war bereits zu Lebzeiten eine Ausnahmeerscheinung im Bereich der künstlerischen Keramik. Der Sohn böhmischer Einwanderer eroberte sich als Fachschüler in Höhr das für die Westerwälder Keramik eher untypische Terrain der figürlichen Darstellungen. Traditionell grau-blau oder im wiederentdeckten kölnisch-braun zeigen seine Kleinplastiken die fließende Formensprache des Jugendstils. Figuren des niederländischen Künstlers Joseph Mendes da Costa (1863-1939) in der Sammlung der Fachschule inspirierten Hans Wewerka nachweislich. Ernst Barlach (1870-1938), der 1904/1905 in Höhr unterrichtete, war sicherlich ein weiterer Impulsgeber.

In wenigen Jahren schuf Hans Werweka zahlreiche Figuren, die Einblicke in das damalige soziale Milieu öffnen. Mit großer Sensibilität beobachtete er die Gesellschaft draußen: ob Klatschbasen oder Kartoffelverkäufer auf den Straßen Höhrs, den Seemann am Rhein, einen Demonstranten oder musizierenden Japaner in Düsseldorf – Wewerka schuf aus dem Leben gegriffene Bildnisse.



Für seinen künstlerischen Anspruch sowie sein hohes Formbewusstsein erhielt er bereits zu Lebzeiten internationale Anerkennung. Viel zu schnell geriet sein Werk in Vergessenheit. Dem Wewerka Archiv Magdeburg und dem Keramikmuseum Westerwald war es ein großes Anliegen, diesen im Ersten Weltkrieg gefallenen Künstler hervorzuheben und zu erforschen.

Die Ausstellung wird am Freitag, 20. Januar, um 19 Uhr von Landrat Achim Schwickert eröffnet. Museumsleiterin Dr. Nele van Wieringen wird einen Vortrag zu Wewerkas Vorbild Joseph Mendes da Costa halten. Musikalisch untermalt wird die Eröffnung von Dmitriy Udovichenko (Violine), Stipendiat der Landesstiftung Villa Musica, begleitet von Tatiana Belikova am Klavier. Zur Ausstellung erscheint zudem ein Katalog mit Werkverzeichnis.

Am 24. Februar um 19 Uhr findet zudem ein Vortrag von Dr. Volker Probst, ehemaliger Leiter der Ernst Barlach Stiftung in Güstrow, zum Thema "Im »äußeren Gegensatz zu meiner jetzigen Welt« (Wedel 1904) – Ernst Barlach als Lehrer an der Königlichen Keramischen Fachschule in Höhr 1904/05" statt. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald  
Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"Exciting Places": Überraschungs-Festival in der Westerwald-Brauerei

Am 20. September verwandelt sich die Westerwald-Brauerei in Hachenburg in ein geheimnisvolles Labyrinth ...

Musikalisches Wochenende: Bürgerverein Montabaur trotzt Wetterprognosen

Am vergangenen Wochenende (30. und 31. August) trotzte der Bürgerverein Montabaur e.V. den Wetteraussichten ...

Eröffnungs-Varieté in der Stadthalle Altenkirchen verspricht spektakuläre Show

Am 12. September wird die Stadthalle Altenkirchen zur Bühne für ein aufregendes Eröffnungs-Varieté. Verschiedene ...

Stadthalle Altenkirchen in neuem Glanz: Felsenkeller Kultur startet mit Varieté und Kölschem Abend in die Saison

ANZEIGE | Die Felsenkeller Kultur eröffnet im September 2025 die Spielsaison in der einzigartig neu gestalteten ...

Orgeltriduum in der Abteikirche: Drei Konzerte im September 2025

ANZEIGE | Die Abteikirche lädt im September 2025 zu einem besonderen Orgeltriduum ein. An drei Terminen ...

MT-Kulturtreff diskutiert Zukunft der Kulturarbeit in Montabaur

Der MT-Kulturtreff lädt am Dienstag, 9. September 2025, ins Landesmusikgymnasium Montabaur ein. Kulturschaffende ...

Weitere Artikel


Quirnbach hat viel vor: Hendrik Hering erkundet mit Uwe Schneider Projekte im Ort

Ein kleiner Ort im Westerwald hat Großes vor. Oder sollte man sagen, hat viel zu tun? Es gibt einige ...

Wohnungslosigkeit adé - Westerwaldkreis wird Modellkommune für "Housing First" Projekt

Seit diesem Jahr startet in Rheinland-Pfalz ein neues Modellprojekt, mit dem ein besonders niederschwelliges ...

Karte, Kompass, GPS, Komoot und Co - Grundlagenschulung für Wanderer

"Heij worren mer doch grad irscht"? Irgendwie kommt mir das hier überhaupt nicht bekannt vor? Schon wieder ...

Verkehrsunfallflucht in Rennerod - Zeugenaufruf

Montagnachmittag (9. Januar) befuhr um circa 15.40 Uhr ein silberner PKW BMW die B 54 aus Fahrtrichtung ...

Körperverletzung durch Hundebiss - Hinweise zu Halter gesucht

Dienstagmorgen (10. Januar) kam es gegen kurz nach 9 Uhr es auf dem Feld-/ Waldweg zwischen Langenbach ...

Stadtbücherei Selters zieht junge Familien an - Pandemie-Probleme scheinen überwunden

Die Stadtbücherei Selters verzeichnete im Jahr 2022 steigende Besucherzahlen, trotz der 2G- oder 3G-Regeln, ...

Werbung