Werbung

Pressemitteilung vom 07.01.2023    

Kulturpolitischer Aschermittwoch Montabaur: "Was können wir aus Mainz erwarten?"

Das Netzwerk MT-Kulturtreff richtet zum ersten Mal einen kulturpolitischen Aschermittwoch in Montabaur aus. Prominenter Gast wird Kulturstaatssekretär Prof. Dr. Jürgen Hardeck sein. An der Veranstaltung teilnehmen können Kulturschaffende, die am Netzwerk beteiligt sind oder planen, sich in diesem zu engagieren.

The Rapparees (Foto: Decci Gallen)

Montabaur. "Wir bringen Kultur ins Land rund um Montabaur", haben sich die im Netzwerk MT-Kulturtreff kooperierenden Kunst- und Kulturschaffenden auf die Fahne geschrieben. Das Netzwerk trifft sich an Aschermittwoch, 22. Februar, um 18 Uhr zum 1. „Kulturpolitischen Aschermittwoch“ im Historischen Gewölbe an der alten Stadtmauer in Montabaur. Ohne die Ideen und den Mut der haupt- oder ehrenamtlichen Arbeit der Kulturschaffenden wäre das durch Corona gerissene Loch nicht mehr zu schließen, erkärt die Kleinkunstbühne Mons Tabor stellvertretend für den MT-Kulturtreff. Doch gemeinsam seien die Künstler auf gutem Weg, dass wieder etwas wachse und das Vorpandemieniveau wieder annähernd erreicht werden könne. Das gelinge nur, wenn viele Kulturinteressierte neugierig bleiben und das vielfältige Angebot aller Genres auch wieder stärker annehmen. Dazu brauche die Kultur den Rückenwind aus der Politik, von Förderern und Sponsoren. "Um kulturelle Begegnung und Erlebnisse in guter Qualität und Quantität zu organisieren, in der Hoffnung, dass damit die Freude bei allen uneingeschränkt zurückkommt."



Gast des kulturpolitischen Aschermittwochs ist der Kulturstaatssekretär des Landes Rheinland-Pfalz, Prof. Dr. Jürgen Hardeck. Er gibt einen Input zum Thema "Landeskulturpolitik: Was können wir 2023 aus Mainz erwarten“. Daneben steht der Erfahrungsaustausch der teilnehmenden Kulturschaffenden und die Planung und Koordination gemeinsamer Projekte im Mittelpunkt. Neben dem kleinen Kulturprogramm gibt es kalte Getränke und einen Imbiss in Form von eingelegten Heringen.

Die Veranstaltung ist nicht öffentlich, eingeladen sind nur die Beteiligten des Netzwerkes und solche die es noch werden wollen. Diejenigen, die als Kulturschaffende in der Region erstmals teilnehmen wollen, werden unbedingt um Anmeldung gebeten. Weitere Infos bei Irene Lorisika, E-Mail irene.lorisika@b-05.org oder Uli Schmidt, Kleinkunstbühne Mons Tabor, E-Mail an uli@kleinkunst-mons-tabor.de. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Laureen Mobo verzaubert mit Jazz und Soul im Keramikmuseum

Am Sonntag, 9. November 2025, wird das Keramikmuseum in Höhr-Grenzhausen zum Schauplatz eines musikalischen ...

Markus Segschneider im KulturFoyer Bad Marienberg

Am Dienstag, 11. November 2025, erwartet die Besucher des "KulturFoyers" der Verbandsgemeindeverwaltung ...

Vivien aus Koblenz siegt beim Debüt des Schusterstadt-Slams in Montabaur

Am Donnerstag (6. November 2025) erlebte Montabaur eine Premiere: Der erste Poetry Slam im Capitol Kino ...

Männerchöre a cappella: Beroder Chor feiert 10 Jahre mit German Gents

ANZEIGE | Der Beroder Männerchor lädt am Samstag, 15. November, zu einem ganz besonderen Konzert ein. ...

Kunst trifft Mundart: Schüler präsentieren "Wäller Platt" im Rathaus

Schüler der Anne-Frank-Realschule plus Montabaur haben sich kreativ mit dem Westerwälder Dialekt auseinandergesetzt. ...

Herbsttöne in der Sayner Hütte: Konzertreihe ehrt verstorbenen Jazzpianisten

Im November verwandelt sich die Sayner Hütte in einen Ort musikalischer Begegnungen. Die Konzertreihe ...

Weitere Artikel


Heeresmusikkorps Koblenz spielt zugunsten Westerwälder Tafel

Das Heeresmusikkorps Koblenz gibt am Mittwoch 19. April, ein Konzert in der Stadthalle Montabaur geben. ...

Autofahrerin begibt sich auf Trunkenheitsfahrt in Höhn

Am 7. Januar um 12.10 Uhr wurde eine 43-Jährige Fahrzeugführerin aus der Verbandsgemeinde Westerburg ...

Wolfgang Birkenstock im Alter von 55 Jahren gestorben

Mit unzähligen Bildern und Texten war er in den vergangenen Jahrzehnten ein steter Begleiter der deutschen ...

Montabaur: Autofahrer beschädigt Gartenmauer und flüchtet

Ein unbekannter Autofahrer hat am Donnerstag (5. Januar) in der Goethestraße eine Gartenmauer touchiert. ...

Rennerod: Betrüger gibt sich als Vodafone-Mitarbeiter aus

Ein Betrüger hat sich Zugang zu einem Wohnung verschafft, indem er sich als Mitarbeiter von Vodafone ...

Maxwäll-Energiegenossenschaft feiert ihr 500. Mitglied

Marlene Rhensius aus Maxsain ist von Aufsichtsrat und Vorstand als 500. Mitglied feierlich in den Reihen ...

Werbung