Werbung

Pressemitteilung vom 27.12.2022    

"Die effektivste Schutzmaßnahme gegen Grippe": Impf-Aktionen des Westerwaldkreises werden fortgesetzt

Das Gesundheitsamt des Westerwaldkreises bietet den Bürgern weiterhin die Möglichkeit, sich gegen Grippe und auch gegen das Coronavirus impfen zu lassen. Das geht aus einer Pressemitteilung der Kreisverwaltung hervor. Da der Höhepunkt der Grippewelle Anfang des neuen Jahres erwartet wird, macht eine Immunisierung auch jetzt noch Sinn.

(Symbolfoto: Pressestelle der Kreisverwaltung Westerwaldkreis)

Westerwaldkreis. Die Grippewelle ist bereits in vollem Gange, derzeit wird eine hohe Anzahl an Grippefällen verzeichnet, wie das Gesundheitsamt weiter vermeldet. Üblicherweise sind die meisten Fälle zu Beginn des Jahres zu erwarten, sodass eine Impfung durchaus noch sinnvoll ist. Nach einer erfolgten Grippe-Impfung dauert es circa 10 bis 14 Tage, um einen ausreichenden Schutz aufzubauen. Nach den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) sollten sich folgende Personengruppen gegen Grippe impfen lassen:

• Alle Personen ab 60 Jahre,
• Schwangere ab dem zweiten Schwangerschaftsdrittel, bei erhöhter gesundheitlicher Gefährdung infolge eines Grundleidens ab dem ersten Schwangerschaftsdrittel
• Personen mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung infolge eines Grundleidens (wie zum Beispiel chronische Krankheiten der Atmungsorgane, Herz- oder Kreislaufkrankheiten, Leber- oder Nierenkrankheiten, Diabetes oder andere Stoffwechselkrankheiten, chronische neurologische Grundkrankheiten wie zum Beispiel Multiple Sklerose mit durch Infektionen getriggerten Schüben, angeborene oder erworbene Immundefizienz oder HIV),
• Bewohner von Alters- oder Pflegeheimen
• Personen, die als mögliche Infektionsquelle im selben Haushalt lebende oder von ihnen betreute Risikopersonen gefährden können.

Geimpft werden sollten im Rahmen eines erhöhten beruflichen Risikos außerdem
• Personen mit erhöhter Gefährdung (zum Beispiel medizinisches Personal),
• Personen in Einrichtungen mit umfangreichem Publikumsverkehr,
• Personen, die als mögliche Infektionsquelle für von ihnen betreute Risikopersonen fungieren können.



Die Impfung ist in der Regel kostenfrei über die Arztpraxen erhältlich, auch bieten manche Apotheken die Grippe-Impfung an. Das Gesundheitsamt macht darauf aufmerksam, dass der Impfstoff InfluSplit Tetra verimpft wird. Hierbei handelt es sich nicht um den Hochdosis Impfstoff, welcher von der STIKO für Menschen über dem 60. Lebensjahr empfohlen wird. Trotzdem haben auch über 60-jährige Bürger die Möglichkeit, auf Wunsch mit InfluSplit Tetra geimpft zu werden.

Auch für Corona-Impfungen und Auffrischungsimpfungen können sich Bürger beim Gesundheitsamt des Westerwaldkreises melden. Geimpft werden können Personen ab 5 Jahre gemäß STIKO Empfehlung. Für beide Impfungen ist eine Terminvereinbarung notwendig, entweder per E-Mail an gesundheitsamt@westerwaldkreis.de oder per Telefon unter 02602/124-567.

Darüber hinaus ist die Grippeimpfung auch in der Außenstelle des Gesundheitsamts in Bad Marienberg mit vorheriger Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 02661/982430 möglich. Bitte bringen Sie, wenn vorhanden, Ihren Impfpass mit. Es gilt die Maskenpflicht. Es ist hilfreich, wenn Sie kurzärmelige Kleidung unter Ihrer Jacke tragen. Für weitere Impfungen (unter anderem Pneumokokken, Tetanus) wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt. (Pressemitteilung des Westerwaldkreises)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Tierschutz Siebengebirge: Tierfreunde aufgepasst, Kalender ist da

ANZEIGE. Der beliebte "Tiere im Glück"-Kalender des Tierschutz Siebengebirge für das Jahr 2026 ist ab ...

Grüner Strom mit dunklen Schatten: Das kontroverse Windkraftprojekt im Westerwald

Im Westerwald sorgt ein geplantes Windkraftprojekt für hitzige Diskussionen. Sieben Windindustrieanlagen ...

Ein Abend voller Überraschungen: Von debütierenden Autoren bis zu Klassikern in Selters

In Selters fand ein besonderer Abend statt, der Bücher und Menschen in den Mittelpunkt stellte. Sieben ...

Nicole nörgelt … über immer wieder verschobenes Rentenalter

Schon seit Jahren ist jedem klar denkenden Menschen eins klar – auch für den, der sein ganzes Leben brav ...

Schichtwechsel 2025: Neue Einblicke und Wertschätzung im Westerwald

Die Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn nahmen am Aktionstag "Schichtwechsel" statt, bei dem Menschen ...

Neuer Wanderweg "Kleiner Wäller Westerburg" eröffnet

Am Freitag (3. Oktober) wurde in Westerburg ein neuer Rundwanderweg eingeweiht, der sowohl Naturfreunde ...

Weitere Artikel


Förderverein überrascht die jungen Nachbarn beim Singen von Nikolausliedern

Bekannterweise gibt es schon mal Ärger mit Nachbarn. Das Gegenteil ist in der Nachbarschaft zwischen ...

L 327 bei Horressen wegen Silvesterlauf am 31. Dezember gesperrt

Am Samstag (31. Dezember) ist die Landesstraße 327 zwischen der Anschlussstelle B49 und der Ortslage ...

Schmusekater "Leo" sucht ein liebevolles Zuhause

Das Tierheim in Ransbach-Baumbach vermittelt derzeit wieder ein "Notfellchen". Dieses Mal dreht sich ...

Mehrere Kilometer Stau auf der A48 bei Bendorf: Auto rutscht in Böschung

War der Mann zu schnell unterwegs? Laut Bericht der Verkehrsdirektion Koblenz war "nicht angepasste Geschwindigkeit" ...

Betrunken durch Maxsain gekurvt und gegen Fahrbahnteiler gekracht

In der Nacht auf Dienstag (27. Dezember) hat eine betrunkene Frau, die mit dem Auto in Maxsain unterwegs ...

Stromausfall am Zweiten Weihnachtstag: Wo die Weihnachtsbeleuchtung dunkel blieb

Stromausfall an Weihnachten: Am zweiten Feiertag am Montag (26. Dezember) blieb es gegen 17 Uhr in mehreren ...

Werbung