Werbung

Pressemitteilung vom 23.12.2022    

Geschenke, die das Überleben sichern: Winterhilfe für Montabaurs neue Partnerstadt

In der jüngsten Stadtratssitzung hat der Stadtrat von Montabaur entschieden, eine Solidaritätspartnerschaft mit Trostjanez einzugehen, einer Stadt mit 18.000 Einwohnern im Nordosten der Ukraine. Mit dem Besuch des dortigen Bürgermeisters Yurii Bowa in Montabaur wurde die Dringlichkeit der Unterstützung bewusst.

Von links: Nataliya Strefler, Yurii Bowa und Gabi Wieland nach dem Einkauf im Baumarkt. Die Einkaufswagen sind voll mit dem benötigten Handwerkszeug für die Winterhilfe der Stadt Trostjanez. (Fotos: Stadt Montabaur)

Montabaur. Trostjanez hat sich in den vergangenen Jahren sehr gut entwickelt. Dann war die Stadt im Februar heftigen Angriffen ausgesetzt. Krankenhaus, Schulen, Wohnhäuser und zuletzt vor allem die Energieversorgung sind ganz oder teilweise zerstört. Ohne Hilfe ist zu befürchten, dass Einwohner und die 1500 Flüchtlinge, die aus anderen Orten nach Trostjanez kamen, den Winter nicht überleben werden oder Tausende in den Westen fliehen müssen, was sie unbedingt vermeiden wollen.

Yurii Bowa ist seit 17 Jahren Bürgermeister von Trostjanez. Seit Februar kämpft er rund um die Uhr, damit seine Stadt eine Zukunft hat. Das bedeutet zunächst, dass die Bürger überleben, heißt auch, dass mit Ehrenamtlichen die Grenze gesichert wird. Im engen Kontakt mit Europa soll gerade den jungen Menschen eine Vision der Zukunft gegeben werden. „Wir geben nicht auf!“, betont er immer wieder. Auf dem Rückweg von einem Kinderheim in Oldenburg, in dem Kinder aus Trostjanez sich erholen können, machte Bürgermeister Bowa Station in Montabaur. Auf Vermittlung von Nataliya Strefler, die aus Trostjanez stammt und seit acht Jahren in Ruppach-Goldhausen wohnt, hatte der Stadtrat von Montabaur entschieden, eine Solidaritätspartnerschaft zwischen Montabaur und Trostjanez einzugehen.

Hauptproblem ist die Kälte
Sehr bewegend sind seine Schilderungen. Mit Fotos und Videos unterstreicht er seine Berichte (zu sehen hier). Über 1500 Gebäude sind beschädigt. Das drängendste Problem ist die zerstörte Energieversorgung. Immer wieder sagt Bowa: „Ohne Generatoren weiß ich nicht, wie wir den Winter überstehen.“ Aus Spenden aus Europa richten sie Wärmeinseln ein, in denen sich Menschen aufwärmen können und Flüchtlinge oder Bewohner zerstörter Gebäude eine Notbleibe finden.

Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland berichtet, besonders beeindruckt sei sie von dem enormen Willen und der Kraft gewesen, mit denen Bowa für die Zukunft der Kinder kämpft. Den Kindern eine Zukunft zu geben, eine Zukunft, für die europäische Werte und europäische Errungenschaften ein Beispiel sind - das sind Ziel und der Motor für seinen Einsatz. Schon plant er einen Online-Austausch von Schulen und Besuche von ukrainischen Künstlern bei Festen in Montabaur.



Aber zunächst geht es um das Lebensnotwendige. Die Zeit des Hungers sei dank der Unterstützung durch das Rote Kreuz vorbei, Wasser werde teils aus Schnee gewonnen, aber die absolut notwendigen Geräte sind auf einer langen Liste zusammengefasst. Die russischen Soldaten haben alles an Werkzeugen, das sie finden konnten, mitgenommen. Es sei, so Wieland, eines der eindrucksvollsten Erlebnisse seit Jahren gewesen, als sie mit Bowa im Baumarkt alles eingekauft habe, was er in seinem Auto unterbringen und mit in die Ukraine nehmen konnte. Zwischen all der Weihnachtsdekoration habe er mit Tränen in den Augen benzinbetriebene Kettensägen zum Holz machen entdeckt und sogar einen kleinen Generator ergattert.

Möglichst schnell soll nun organisiert werden, dass Güter wie Generatoren, Klappbetten, Mikrowellen, aber auch alte Busse und Geländewagen bereitgestellt und nach Polen transportiert werden.

Spendenaufruf:
Ihre Hilfe wird gebraucht!
Spenden Sie auf das Konto der Stadt Montabaur
IBAN DE79 5739 1800 0097 0000 00
BIC GENODE51WW1
bei der Westerwald Bank eG
Verwendungszweck: Spende Ukraine , , Adresse:
Eine Spendenquittung kann ausgestellt werden, wenn der Verwendungszweck vollständig ausgefüllt ist und der Spendenbetrag mindestens 300 Euro beträgt. Für Spenden bis zu 300 Euro reicht dem Spender als Nachweis ein Kontoauszug, der Überweisungsbeleg oder der Einzahlungsbeleg.

Infoabend:
Am Dienstag, 3. Januar 2023, um 18 Uhr lädt Stadtbürgermeisterin Wieland alle Interessierten zu einem Austausch zur Solidaritätspartnerschaft in das Alte Rathaus ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kontakt:
Anregungen, Rückfragen oder Hilfsangebote bitte möglichst per Mail an gwieland@montabaur.de oder per Telefon 02602 126 324. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


22 NSG-Beauftragte engagieren sich für Naturschutz im Westerwaldkreis

Alles begann 1984, als auf Vorschlag des Fachbeirats Naturschutz im Westerwaldkreis die ersten Beauftragten ...

Akustik-Trio Mille and More zu Gast im b-05 PopUp Café in Montabaur

Das Akustik-Trio "Mille and MORE“ ist am Freitag, 30. Dezember, um 19 Uhr in der Reihe "Feier-Abend“ ...

Ende einer Senioreninitiative? "555er" bangen um Mitglieder

Alles hat seine Zeit - die der "555er" im Buchfinkenland scheint vorbei zu sein! Galt das Projekt "555 ...

Gemeinde Caan muss die Steuerhebesätze erhöhen

In der jüngsten Sitzung des Gemeinderates in Caan befasste sich das Gemeindegremium in öffentlicher Sitzung ...

Junge Christdemokraten verteilen kostenlose Weihnachtsbäume im Westerwald

Die Junge Union (JU) hat wieder vielen Menschen eine Freude gemacht, indem sie kleine Weihnachtsbäume ...

Starker Anstieg der Atemwegserkrankungen-Krankmeldungen erreichen Höchststand

Die Zahl der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (AUs) hat in der vergangenen Woche einen Höchstwert erreicht ...

Werbung