Werbung

Pressemitteilung vom 13.12.2022    

2. Wäller Fahrradkongress in Montabaur - Planungen bereits in vollem Gange

Das Fahrrad ist kreisweit auf der Überholspur. Im Westerwald ist in Sachen Alltagsradverkehr im vergangenen Jahr vieles vorangekommen. Nachdem sich der 1. Wäller Fahrradkongress (WFK) im Herbst als voller Erfolg herausstellte, steht bereits der Termin für die zweite Runde. Dieser ist zwar erst im Herbst 2023, doch die Planungen beginnen bereits jetzt.

Die WFK-Projektgruppe freut sich schon auf den 2. Wäller Fahrradkongress am 7. Oktober 2023 in der Kreisstadt. (Foto: WFK)

Montabaur. Die Perspektiven bei der Planung von Radwegen und weiterer Fahrradinfrastruktur für 2023 und darüber hinaus haben sich nach unendlich zähen Diskussionen über viele Jahre nun in kurzer Zeit hoffnungsvoll entwickelt. Mit dazu beigetragen hat, dass im Oktober erstmals in Trägerschaft des VCD-Kreisverbandes zu einem „Wäller Fahrradkongress“ (WFK) in Höhr-Grenzhausen eingeladen wurde, der im Herbst 2023 in die zweite Runde geht. Bis vor wenigen Jahren war zudem noch unvorstellbar, dass der Westerwaldkreis und fast alle Verbandsgemeinden Radwege- oder Radverkehrskonzepte in Auftrag gegeben haben. Zudem hat der für die Region zuständige „Landesbetrieb Mobilität“ (LBM) in Diez ein Radwegeteam gebildet. Auch wird bei der Volkmann Straßen- und Verkehrstechnik GmbH mit Sitz in Montabaur daran gearbeitet, Radwege und Straßen für Fahrräder sicherer zu machen. Nicht zuletzt war die Freude in der Region groß, dass der „Wäller ALLEen-Radweg“ zwischen Wallmerod und Westerburg bundesweit für seine barrierefreie Gestaltung mit einem 1. Preis ausgezeichnet worden ist.

Die Fahrradbegeisterten im Westerwald sehen den Radverkehr mit seinen Potenzialen für weniger Ressourcenverbrauch und mehr Lebensqualität auch als wichtigen Baustein für die Mobilitätswende zwischen Dill, Sieg, Lahn und Rhein. Doch um dazu viel beitragen zu können, braucht die Fahrradbranche gute Nerven und aktuell bleibt die Nachfrage nach Fahrrädern - gerade in der Weihnachtszeit - auf hohem Niveau. Aber auch in Montabaur tut sich was: Dort laufen die Arbeiten für den Neubau eines großen GIANT-Stores auf Hochtouren und schon in wenigen Monaten sollen dort erste Fahrräder des weltweit größten Herstellers angeboten werden.



Alle diese Entwicklungen und noch viel mehr werden Thema beim 2. Wäller Fahrradkongress am Samstag, 7. Oktober 2023, in der Stadthalle Montabaur sein, der in Kooperation mit der Stadt und VG Montabaur organisiert wird. Vorbereitet wird ein informatives und unterhaltsames Programm rund ums Fahrrad. Von besonderem Interesse ist dabei, was sich in Sachen Radverkehr im Westerwald tut. Der Hauptvortrag kommt von Prof. Dr. Dennis Knese, einem der Radprofessoren in Deutschland. Erstmals soll es dabei auch mehrere Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen geben.

Die WFK-Projektgruppe trifft sich am Montag, 16. Januar 2023, zur Auswertung des 1. und Vorplanung des 2. Wäller Fahrradkongress zu einem Arbeitsessen im Hotel/Restaurant Zugbrücke in Grenzau. Einige wenige aktive Radfahrende, die beim 1. Wäller Fahrradkongress bereits anwesend waren und künftig aktiv mitarbeiten wollen, können noch aufgenommen werden. Gesucht werden noch einige Sponsoren (besonders aus der Fahrradbranche). Wer in den WFK-Infoverteiler aufgenommen werden will, bitte melden. Weitere Infos unter www.waellerfahrradkongress.de. Kontakt gerne unter uli@kleinkunst-mons-tabor.de. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Meisterstücke der Tischler: Kreativität und Qualität in Koblenz

In Koblenz wurden die handwerklichen Meisterleistungen der Tischler prämiert. Die Teilnehmer beeindruckten ...

Letzte Genussradel-Tour 2025: Abschiedsrunde durch das Wiedtal

Am Sonntag, 26. Oktober, findet die finale Genussradel-Tour des Jahres 2025 statt, und Radfreunde sind ...

Ein Tag voller Musik und Gemeinschaft in Helferskirchen

In Helferskirchen fand das erste Vereins-Event "HelferskirchenALLE-mol" statt, das die Besucher mit einem ...

Gedenkgottesdienst in Stein-Neukirch: Erinnerung an verstorbene Kinder

Am 1. November findet in der evangelischen Kirche von Stein-Neukirch ein besonderer Gedenkgottesdienst ...

Verkehrsunfall auf der L307: Streifenwagen kollidiert mit Pkw

Am 16. Oktober kam es auf der L307 zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem Streifenwagen ...

1288 Läufer sprinten beim Hachenburger Löwenlauf für den guten Zweck

Auch der 39. Löwenlauf in Hachenburg war ein voller Erfolg. Das Highlight des Tages war der angekündigte ...

Weitere Artikel


Hachenburg: Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss mit leichtverletzter Person

Am frühen Montagabend (12. Dezember) kam es auf der L 288 zwischen Hachenburg und Alpenrod zu einem Verkehrsunfall. ...

"Handwerkszeit im Westerwaldkreis" – Projektfortsetzung beschlossen

Schulabschluss in der Tasche – und jetzt? Mit der "Handwerkszeit im Westerwaldkreis" kann die Zeit zwischen ...

Verfrühte Bescherung: 2,44 Millionen Euro sollen helfen, Arbeitsplätze in der Region zu sichern

Es ist zwar noch ein bisschen Zeit bis zum Weihnachtsfest. Aber über eine verfrühte Bescherung lässt ...

Lichterfahrt der Traktoren in Malberg: Großer Andrang am Wahrzeichen der Gemeinde

Mit einer großen Anzahl an Traktoren konnte die Fahrt am Sonntag (11. Dezember) in Malberg starten. Mehr ...

Buchtipp: „Waffelstillstand“ von Doris Manroth

Die Fortsetzung ihres Frauenromans über die Frauen namens Engel hat die in Windhagen lebende Autorin ...

Straßenbauarbeiten auf der K 47 bei Oberrod abgeschlossen

Ab Mittwoch, 14. Dezember, ist die Strecke der K 47 wieder für den Verkehr freigegeben. Damit sind die ...

Werbung