Werbung

Pressemitteilung vom 07.12.2022    

Richtig vor Cyberangriffen schützen - Informationen von LKA und Verfassungsschutz

Wie verhält man sich richtig bei Cyberangriffen? Rund 100 interessierte Gäste aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung kamen in der Denkfabrik in Bad Marienberg zusammen, um sich über die Gefahrenpotentiale von Cyberangriffen und entsprechende Schutzmechanismen zu informieren.

Moderatorin, Veranstalter und Referenten freuen sich über die große Resonanz. (Foto: wfg Westerwaldkreis)

Bad Marienberg. „Dass das Thema wichtig ist und auf Resonanz stoßen wird, damit hatten wir gerechnet, aber nicht mit einer dreistelligen Zahl an Anmeldungen“, so die Veranstalter. Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (wfg), hatten gemeinsam zu diesem „Industrie-Dialog am Nachmittag“ eingeladen.

Das machte auch der Vertreter des Ministeriums in seiner Begrüßung nochmal deutlich. Er bedankte sich für das rege Interesse und gab einen ersten Überblick über die zahlreichen Herausforderungen der aktuellen Zeit. Moderatorin Dr. Frauke Lohr (comsciencia), führte dann direkt mit eigenen Erfahrungen und Stimmen aus der Runde in die Thematik ein. Eine kurze Live-Umfrage zeigte, dass der Kreis der Teilnehmenden die Gefahr durch Cyberangriffe als Bedrohung der geschäftlichen Existenz einschätzt.

Wie solche Angriffe ablaufen können und wer überhaupt die Angreifer sind, erläuterte Daniel Wolfinger von der Zentralen Ansprechstelle Cybercrime (ZAC), die beim Landeskriminalamtes (LKA) angesiedelt ist, im ersten Vortrag. Er machte deutlich, dass es wirklich jeden treffen kann und dass es nicht die Frage ob, sondern wann man Ziel eines Cyberangriffs wird. Es gehe darum, es den Angreifenden so schwer wie möglich zu machen und damit zur Schadensbegrenzung beizutragen. Die Schadenhöhe aus dem vergangenen Jahr beziffert er in Deutschland mit 202 Mrd. Euro, in erster Linie durch Produktionsausfälle und den Verlust von Wettbewerbsvorteilen.

Sein dringender Rat ist es, das Thema Cybersicherheit zur Chefsache zu machen und die Menschen in einem vertrauensvollen Rahmen einzubinden. Es sei entscheidend, dass wenn ein Fehler passiert, ein Link wider besseren Wissens doch angeklickt wird, eine unmittelbare Information dazu gegeben wird. Auch die direkte Kommunikation mit Kunden und Geschäftspartnern sei erforderlich, da ein Trend zu Folgetaten zum Beispiel über die „erbeuteten“ Kontaktdaten erkennbar sei.



Daran knüpfte Kai Müller aus der Abteilung Verfassungsschutz des Innenministeriums Rheinland-Pfalz mit der Empfehlung eines Notfallplans an, der die wichtigen Schritte und die zu informierenden Stellen mit Kontaktdaten beinhalten sollte. Müller erläuterte, dass die Aufgabe seiner Abteilung in erster Linie die Sensibilisierung und Beratung im Bereich Wirtschaftsschutz – Spionageabwehr, was sich im Laufe der Zeit immer mehr zum Cyberschutz entwickle, sei. Auch er ist der Meinung, dass das Thema ganz nach oben gehört und stellte insbesondere dar, dass es fortwährende Aufmerksamkeit braucht. Die Tatsache, dass allein in diesem Jahr bereits 144 Millionen Schadprogrammvarianten erkannt wurden, was einem Plus von 20 Prozent gegenüber 2021 ist, zeige, dass die Angreifenden sehr schnell und dynamisch agieren. Dr. Lohr gab noch den Hinweis, dass die beiden Vorträge auf den Internetseiten der Veranstalter aufrufbar sein werden und lud zum weiteren Austausch an den Ständen von LKA, Verfassungsschutz und dem Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern ein.

Abschließend bedankte sich Katharina Schlag im Namen der Veranstalter bei den Referenten und der Moderatorin. Vor allem dankte Sie dem Organisationsteam der Veranstaltungsreihe „Industrie-Dialog am Nachmittag“ des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz für die Vorbereitung und den Besuch im Norden des Landes. Die starke Resonanz zeige, dass sich ein Besuch in der Region Westerwald lohne, wenn man sich zu aktuellen wirtschaftsnahen Themen austauschen wolle, meint Schlag. (PM)

Wichtige Links zu dem Thema:
https://mwvlw.rlp.de/de/themen/wirtschaftszweige/industrie/veranstaltungsarchiv/
www.cyberschutz.rlp.de
https://www.bsi.bund.de/
https://www.polizei.rlp.de/de/aufgaben/kriminalitaet/kriminalitaetsbekaempfung/cybercrime/angebote-fuer-unternehmen-behoerden/


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Es ist noch nicht vorbei: Vollsperrung der K 20 in Streithausen ab 7. Juli

In Streithausen schreiten die Bauarbeiten an der Kreisstraße 21 allmählich voran. Doch nun steht eine ...

Anstieg der Beratungsfälle: Siegener Klinik meldet besorgniserregende Zahlen

Die Ärztliche Beratungsstelle an der DRK-Kinderklinik in Siegen ist seit 1992 eine wichtige Anlaufstelle ...

Neue Horizonte im Ruhestand: Veranstaltungsreihe bietet Unterstützung

Der Übergang in den Ruhestand kann herausfordernd sein. Eine neue Veranstaltungsreihe soll angehenden ...

Elliworld Funpark: Hachenburgs neues Familienabenteuer mit Hüpfburgen und Wasserspaß

In Hachenburg eröffnet im Juli ein temporärer Freizeitpark, der besonders für Familien ein spannendes ...

Premiere der Konfi Games in Bad Marienberg

Die ersten Konfi Games des Evangelischen Dekanats Westerwald fanden am 1. Juli 2025 in Bad Marienberg ...

Dr. Gabriele Kuller-Lütke übernimmt Präsidentschaft des Rotary Club Koblenz-Mittelrhein

Der Rotary Club Koblenz-Mittelrhein hat eine neue Präsidentin für das Jahr 2025/2026: Dr. Gabriele Kuller-Lütke. ...

Weitere Artikel


Arzneimittel richtig anwenden

Darf man Tabletten teilen? Was passiert mit Medikamenten, die ich nicht mehr benötige? Und wie lagert ...

Über zwei Millionen Kindergeldfälle wechseln zur Familienkasse der Agentur für Arbeit (BA)

Seit dem Jahr 2017 können Familienkassen in deutschen Behörden ihre Kindergeldfälle dauerhaft an die ...

Bei Auffahrunfall auf A 48 bei Ebernhahn wurden drei Personen zum Teil schwer verletzt

Auf der A 48 hat sich am Mittwochnachmittag (7. Dezember) ein Unfall ereignet. Ein Autofahrer fuhr ungebremst ...

Streit und Scherben unterm Baum: Weihnachtszeit ist Konfliktzeit in Familien

Zu Weihnachten türmen sich oft nicht nur Geschenkpapierberge, sondern auch Kummer und Sorgen meterhoch. ...

evm unterstützt DRK-Ortsgruppen und Rettungsspürhunde aus der VG Wirges

Über insgesamt 3.000 Euro aus der "evm-Ehrensache" dürfen sich drei Vereine aus der Verbandsgemeinde ...

Wasser und Abwasser in der VG Montabaur im Krisenfall gesichert

"Die Versorgung im Bereich Wasser und Abwasser in der Verbandsgemeinde Montabaur ist selbst bei einem ...

Werbung