Werbung

Nachricht vom 03.12.2022    

Buchtipp: „Sexfallen und Killerpflanzen“ von Rainer Nahrendorf

Von Helmi Tischler-Venter

In seinem neuen multimedialen Buch mit integrierten Video-QR-Codes und knackscharfen Fotografien zeigt der profunde Naturkenner Rainer Nahrendorf am Beispiel der gefährdeten heimischen Orchideen und des fleischfressenden Sonnentaus, mit welchen faszinierenden Tricks diese Pflanzen ihre Fortpflanzung und ihr Überleben sichern.

Buchcover. Fotos: Rainer Nahrendorf

Dierdorf. Die wegen ihrer Schönheit verehrten Orchideen sind Trickbetrügerinnen, die mit der Farbe und Form ihrer Blüten und mit verführerischen Düften Insekten anlocken, um ihre Bestäubung zu sichern. Nach der Pseudokopulation wird den angelockten Insekten die Belohnung vorenthalten, denn Nektar gibt es nicht. Der streng geschützte Frauenschuh zum Beispiel entlässt seine Beute erst aus der pantoffelförmigen Kesselfalle nach erzwungener Bestäubung. Ragwurzarten verführen Insektenmännchen, indem ihre Blüten in Form, Farbe, Oberflächenstruktur und Duft Insektenweibchen täuschend echt imitieren.

Bereits der Evolutionsforscher Charles Darwin war vom Trickreichtum der Pflanzen fasziniert. Er stellte fest, dass für jede Art ein bestimmtes Insekt für die Bestäubung gebraucht wird, daher war er davon überzeugt, dass es einen Falter mit extrem langem Rüssel geben müsse, der die Orchidee „Stern von Madagaskar“ bestäubt. Die vermutete Existenz des Falters wurde zwischenzeitlich betätigt. Für Darwin war der insektenfressende Sonnentau die „wundervollste Pflanze der Welt“. Der Botaniker Carl von Linné hatte die Existenz einer solchen Pflanzenart für unmöglich gehalten.

Doch die pflanzlichen Karnivoren verfügen über vielfältige Tricks: Der Aronstab arbeitet mittels Kadavergestank als Geiselnehmer für Schmetterlingsmücken, der Wiesensalbei hat einen Schlagbaummechanismus entwickelt, mit dem er Blütenstaub auf den haarigen Rücken von Hummeln ablagert, der Pilz „Entomophttera muscae“ lockt Fliegenmännchen in eine tödliche Sexfalle und Raubpilze ernähren sich von lebenden tierischen Organismen.

Bei fleischfressenden Pflanzen werden Grubenfallen, Klebefallen, Klappfallen, Reusenfallen und Saugfallen gefunden. Der in der Eifel agierende Autor beschränkt seine Darlegungen auf den Rundblättrigen Sonnentau und den Wasserschlauch, die in dem moorigen Mittelgebirge heimisch sind. Die Saugfallen des Wasserschlauchs sind komplizierte Mechanismen, die nur unter Wasser oder in feuchter Erde funktionieren. Durch Unterdruck werden die Beutetiere mit dem umgebenden Wasser in ihre Fangblasen gesaugt, wo sie verdaut werden.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die Kultivierung der Moore macht den faszinierenden Pflanzen den Garaus, daher ist die Renaturierung dringend nötig, damit der Mensch überhaupt noch eine Chance hat, bei geführten Wanderungen durch das Hohe Venn auf Orchideen oder Karnivorenpflanzen zu treffen. Der Moorpfad Dahlem führt als Rundwanderweg über einen rollstuhlgerechten Holzbohlenweg durch das sensible Moor.

Rainer Nahrendorf geht es mit dem Büchlein darum, Menschen für die Faszination der trickreichen Orchideen und insektenfressender Pflanzen zu begeistern und so zum Erhalt der Naturwunder oder der Biodiversität beizutragen. Er hat launig-einfühlsame Tiergedichte der Naturschützerin Jutta Over angehängt, nennt Beispiele für Insektenschutz und analysiert das Engagement von staatlichen Programmen und privaten Naturschutzverbänden. Aktuelle Literatur- und Linklisten zum Moor- und Insektenschutz schließen das 92-seitige informative Bändchen ab.

Es ist als Softcover-Ausgabe für 14,95 Euro mit der ISBN 978-3-347-77265-6 und als Hardcover-Buch für 24,95 Euro mit der ISBN 978-3-347-77266-3 erhältlich. (htv)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Buchtipps  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Musikalische Jahreszeitenreise in Montabaur

Am 2. September 2025 lädt das Millenium Ensemble zu einem besonderen A-cappella-Abend in die Kirche St. ...

Technologie hautnah erleben: Die "Nacht der Technik" in Koblenz

Am 8. November 2025 öffnet die Handwerkskammer Koblenz ihre Tore für die alljährliche "Nacht der Technik". ...

Unbekannte Täter beschädigen Toilettenkabine in Höchstenbach

In Höchstenbach kam es zu einem ungewöhnlichen Vorfall, der die Polizei auf den Plan rief. Zwei unbekannte ...

Aktualisiert: Frontalzusammenstoß mit drei Verletzten bei Hellenhahn-Schellenberg

Am späten Samstagabend kam es auf der B255 zwischen Hellenhahn-Schellenberg und Rennerod zu einem schweren ...

Auf den Spuren von Astrid Lindgren: Ein Literaturspaziergang im Westerwald

Im Westerwald fand ein besonderer Literaturspaziergang statt, der sich mit dem Leben und Werk der berühmten ...

Familientreffen in Westerburg: Die Helspers kehren zurück zu ihren Wurzeln

Häufig werden Veranstaltungen mit dem Zusatz "International" aufgehübscht, um öffentliches Interesse ...

Weitere Artikel


Wohnmobil brennt auf der B 255 bei Rothenbach völlig aus

Am heutigen Samstag, 3. Dezember, mussten die Feuerwehren aus Rothenbach, Obersayn, Langenhahn, Hintermühlen ...

Erneute Absage des Schlittenhunderennen Liebenscheid für 2023

Nachdem das internationale Schlittenhunderennen in Liebenscheid bereits 2020, 2021 und 2021 coronabedingt ...

Informationstag und Anmeldung der neuen Fünfer am Westerwald-Gymnasium

Am Samstag, 21. Januar 2023, bietet das Westerwald-Gymnasium auf der Glockenspitze in Altenkirchen ab ...

Stimmungsvoller Adventsnachmittag lädt nach Selters ein

Beim Adventsnachmittag in Selters am 10. Dezember können Kinder und Erwachsene vorweihnachtliche Atmosphäre ...

Stimmungsvoller Treffpunkt: Weihnachtsmarkt in Bendorf

Weihnachtliche Klänge lockten die Besucher zum Kirchplatz, wo Musikgruppen am 2. Dezember ein umfangreiches ...

ISB-Beratungstag am 13. Dezember

Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) lädt am 13. Dezember 2022 zum Beratungstag zu ...

Werbung