Werbung

Pressemitteilung vom 28.11.2022    

Landkreis und Verbandsgemeinden machen auf bundesweiten Warntag aufmerksam

Es ist die Probe für einen möglichen Ernstfall: Bitte nicht erschrecken, wenn am 8. Dezember das Handy Alarm schlägt oder Lautsprecherdurchsagen im Westerwaldkreis zu hören sind. Der Bund und die Länder haben am 8. Dezember zur Teilnahme am bundesweiten Warntag aufgerufen.

Im Westerwaldkreis werden am 8. Dezember Durchsagen über Hochleistungslautsprecher gemacht. (Symbolbild)

Westerwaldkreis. Gefährliche Wetterlagen, Chemieunfälle, Stromausfälle, Feuer und noch vieles andere mehr: Situationen, in denen die Bevölkerung flächendeckend vor Gefahren gewarnt werden muss, können vielfältig sein. „In der Hoffnung, dass solche Situationen nicht eintreten, ist es dennoch ratsam, sich auf den Ernstfall vorzubereiten – und auch die Warnung der Bevölkerung zu üben“, heißt es in der Pressemitteilung.

Gegen 11 Uhr wird vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) eine Warnung über das Modulare Warnsystem (MoWaS) des Bundes versendet. Diese Warnung wird über die Warn-Apps (zum Beispiel NINA oder KATWARN), aber auch über TV- und Radiosender weitergegeben und verbreitet. Eine Entwarnung über diese Systeme erfolgt gegen 11.45 Uhr. Zugleich ist der Warntag aber auch der erste Härtetest für die Cell Broadcast-Technik. Diese soll im Februar 2023 in den Wirkbetrieb gehen. Cell Broadcast ist eine über die Mobilfunknetze übermittelte Warnmeldung, die alle angeschalteten Mobiltelefone innerhalb einer Funkzelle erreicht. Ein Smartphone, also ein Endgerät mit der Möglichkeit, Apps zu installieren, oder die Installation einer App auf solchen Geräten wird jedoch nicht benötigt.

Warnung über Lautsprecher
Auch der Westerwaldkreis wird sich gemeinsam mit den zehn Verbandsgemeinden am Warntag beteiligen und die neu beschafften mobilen Hochleistungslautsprecher testen. Mit den Anlagen kann neben Durchsagen auch das Sirenensignal zur Warnung der Bevölkerung abgegeben werden. Mit dem einminütigen, auf- und abschwellenden Heulton wird die Bevölkerung auf eine drohende Gefahr hingewiesen und dazu aufgefordert, die Rundfunkgeräte einzuschalten und auf mögliche Durchsagen über die Lautsprecher beziehungsweise Ansagen über die Rundfunkgeräte zu achten. Die Anlagen werden in verschiedenen Orten in den Westerwälder Verbandsgemeinden zum Einsatz kommen. Genauere Angaben zu den testweise bewarnten Orten sind den Wochenblättern der Verbandgemeinden zu entnehmen.

Die Sirenen im Westerwaldkreis werden allerdings an diesem Tag noch stumm bleiben. In den neunziger Jahren wurden bundesweit viele der 80.000 Sirenen abgebaut. Der Bund als Eigentümer des Sirenennetzes war der Meinung, dieses zur Warnung der Bevölkerung nach Ende des Kalten Krieges nicht mehr zu benötigen. „Unbrauchbar, überflüssig und im Unterhalt zu teuer“, hieß es seinerzeit. Die Verbandsgemeinden übernahmen einen Teil der Sirenen und machten sie für die Alarmierung der Feuerwehr nutzbar, die Warnung der Bevölkerung mit dem markanten Warnton war aber ab dann nicht mehr möglich. Die jüngsten Ereignisse haben jedoch gezeigt, dass zu einem funktionieren Warnmittelmix auch zwingend die Sirenen gehören. So haben die politischen Gremien der Verbandsgemeinden und des Westerwaldkreises entschieden, im Westerwaldkreis in Interkommunaler Zusammenarbeit wieder ein zukunftsfähiges Sirenennetz aufzubauen.



Der entsprechende Auftrag für die über 200 Sirenen wurde am 21. November durch den Kreisausschuss vergeben. Der Kreis wird zwei Drittel und die Verbandsgemeinden ein Drittel der Kosten des mit über 4 Millionen Euro geschätzten Projekts tragen. Land und Bund fördern nach derzeitigem Stand allerdings nur 36 Sirenen. Hier hoffen Landrat Schwickert und die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Verbandsgemeinden, dass es künftig weitere Förderrunden geben wird. „Aber wir werden die Ertüchtigung des Sirenennetzes, welches auch bei Stromausfall entsprechend gepuffert ist, notfalls auch ohne weitere Fördermittel fortsetzen“, sind sich Landrat und Bürgermeisterinnen und Bürgermeister einig. Der flächendeckende Neuaufbau wird allerdings einige Jahre dauern, alleine schon, weil die personellen und materiellen Ressourcen der Sirenenbauer begrenzt sind. Als Ziel hat man sich gesetzt, in den kommenden vier Jahren einen Großteil des Netzes fertiggestellt zu haben.
Die Verantwortlichen für den Katastrophenschutz werben auch im Zusammenhang mit dem Warntag nochmals für die Nutzung der Warn-Apps NINA oder KATWARN. Über die Apps können neben der Warnung auch ortsabhängige Handlungsempfehlungen im Schadensfall verbreitet werden – nur so ist eine zielgerichtete und schnelle Bevölkerungswarnung gewährleistet. Die Apps gibt es kostenlos zum Download.

Es wird um Rückmeldung der Bevölkerung gebeten
Um die Warnung insbesondere bei der Einführung des neuen Warnkanals Cell Broadcast zu optimieren, spielt die Rückmeldung der Bevölkerung als Empfänger der Warnmeldungen eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund wird die Bevölkerung gebeten, ihre Erfahrungen mit Cell Broadcast und weiteren Warnmitteln im Zuge einer Umfrage mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) zu teilen. Die Möglichkeit zum Feedback wird es zur genannten Zeit auf der Website www.warnung-der-bevölkerung.de, in der Warn-App NINA und auf den Social-Media-Kanälen des BBK geben. Die Unterstützung der Bevölkerung hilft dabei, die Einführung von Cell Broadcast als Warnmittel schon während der Testphase zu verbessern und das Warnsystem insgesamt sicherer zu machen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Veranstaltungen in der Verbandsgemeinde Rennerod im Dezember

Auch im Dezember ist der Veranstaltungskalender der Verbandsgemeinde Rennerod wieder voller Veranstaltungen ...

Wegen Jagd: Straßensperrung der K 126 Ransbach-Baumbach am 3. Dezember

Am 3. Dezember ist die K 126 zwischen Ransbach-Baumbach und der Einmündung K 126/ K 149 vor Dernbach ...

Eishockey: Rockets unterliegen in Herne

Mit fast voller Kapelle ging es am Freitag (25. November) nach Herne zu den Miners. In den letzten Wochen ...

Westerwälder Landräte setzen bei Aktion "Orange Westerwald" sichtbares Zeichen

Westerwälder Landräte und Gleichstellungsbeauftragte der Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwald ...

Wochenendbericht der Polizeiautobahnstation Montabaur - mehrere Strafverfahren

In der Zeit von Freitag (25. November) bis Sonntag (27. November) kam es auf der Bundesautobahn 3 im ...

"Kuratorium" - die Weihnachtsfeier für über 80-Jährige in Wirges

Seit über 50 Jahren organisiert das "Kuratorium" die Weihnachtsfeier für die Senioren von Wirges, die ...

Werbung