Werbung

Pressemitteilung vom 24.11.2022    

Gründe für Kerosinablass über dem Westerwaldkreis

Nachdem eine Militärmaschine am 13. Oktober rund sieben Tonnen Treibstoff über Teile von Rheinland-Pfalz und Hessen abgelassen hat, wovon hauptsächlich der Westerwaldkreis betroffen war, wollte die heimische Landtagsabgeordnete Jenny Groß mehr über die Hintergründe wissen und stellte eine Kleine Anfrage an die Landesregierung.

(Symbolbild)

Westerwaldkreis. Die CDU-Politikerin fragte zunächst nach dem Grund des Kerosinablasses und nach der Flughöhe, in der dies geschah. Darüber hinaus bat sie die Landesregierung um eine Stellungnahme dazu, welche Gefahren für die Menschen und die Umwelt vom Kerosinablass ausgehen, welche Gefahren beziehungsweise Nachwirkungen die Landesregierung durch den jüngsten Kerosinablass über dem Westerwald sieht und ob es Untersuchungen für die Region Westerwald gibt, sodass die Auswirkungen auf Mensch, Umwelt und Natur herausgefunden werden können.

Jenny Groß hat zudem eine allgemeine Positionierung der Landesregierung beim Ablass von Kerosin über Rheinland-Pfalz gebeten. Die Landesregierung gibt in ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage an, dass (nach den Informationen des Bundesministeriums der Verteidigung) ein technisches Problem des Flugzeuges der Grund für den in einer Flughöhe von ca. 5.500 Metern erfolgten Kerosinablass war. Auf die Frage nach möglichen Untersuchungen, um mehr über die Auswirkungen auf Mensch, Umwelt und Natur herauszufinden, antwortet die Landesregierung ausweichend und betont, dass sie „die Befürchtungen der Bürgerinnen und Bürger sehr ernst“ nimmt. Jedes Kerosinablass-Ereignis würde geprüft und die Messwerte analysiert werden. Bis dato konnte das Landesamt für Umwelt keine Überschreitungen der Grenzwerte feststellen.

„In ihrer Antwort schreibt die Landesregierung auch, dass 'der Einfluss von Treibstoffablässen‘ bislang nicht festgestellt werden konnte. Es ist in meinen Augen wichtig zu wissen, welchen Einfluss jedes Ablassen von Kerosin auf die Umwelt hat“, so Jenny Groß MdL. Auf die Fragen nach besagten Auswirkungen auf Mensch, Natur und Umwelt und wie die
Landesregierung im Allgemeinen zum Treibstoffablass steht, führt die Landesregierung an, dass Notsituationen diese Kerosinablasse bedingen würden - beispielsweise bei technischen Problemen an Bord, oder auch bei medizinischen Notfällen, um überhaupt eine sichere Landung gewährleisten zu können.



Laut Auskunft der Landesregierung sind Situationen, in denen Problem- oder Notfallbedingt Kerosin abgelassen werden muss, im deutschen Luftraum sehr selten. Darüber hinaus seien „kaum gesundheitsrelevante Schadwirkungen durch Treibstoffschnellablässe zu erwarten“. Dies sei auch durch ein wissenschaftliches Gutachten bestätigt, welches die „Umweltauswirkungen durch Ablassereignisse auf die Bereiche Boden, Luft und Wasser sowie auf die menschliche Gesundheit“ untersucht hat. Die Landesregierung erklärt weiter, dass „Kerosinablässe als unkritisch eingestuft“ werden. „Ich hoffe sehr, dass die Landesregierung beziehungsweise das Bundesministerium Recht behalten werden und es keine gesundheitlichen oder naturschädlichen Auswirkungen des Treibstoffablasses im Westerwald geben wird. Schließlich wollen wir alle gesund leben und uns an unserer wunderschönen Natur erfreuen“, so Jenny Groß abschließend.

Die CDU-Politikerin kündigte an, auch bei künftigen Ereignissen nachzufragen, denn Schaden von Mensch und Umwelt müsse unbedingt verhindert werden. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Kritik an neuen Vorschlägen für Basistarife im Gesundheitswesen

Dr. Tanja Machalet, Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende des Gesundheitsausschusses, äußert Bedenken ...

Agrardieselsteuerrückerstattung ab 2026: Ein Erfolg für die Landwirtschaft

Die Entscheidung des Bundeskabinetts, die Agrardieselsteuerrückerstattung ab dem Jahr 2026 vollständig ...

Jana Gräf startet Wahlkampftour auf dem Fahrrad: Politik im Dialog von Dorf zu Dorf

Mit dem Fahrrad und einem selbstgebauten Anhänger bringt Jana Gräf die Politik direkt zu den Menschen. ...

Alexandra Abresch-Cäsar tritt für die Grünen im Wahlkreis 5 bei der Landtagswahl 2026 an

Mit einem einstimmigen Votum wurde Alexandra Abresch-Cäsar zur Direktkandidatin der Grünen im Wahlkreis ...

Caroline Albert-Woll als SPD-Direktkandidatin für den Wahlkreis Montabaur nominiert

Mit Mehrheit wurde Caroline Albert-Woll zur Direktkandidatin der SPD im Wahlkreis Montabaur gewählt. ...

Landwirte und CDU im Dialog: Praxisfragen und Politik auf Gut Westerwald

Auf Einladung von Jenny Groß kamen Landwirte und CDU-Vertreter zu einer Gesprächsrunde zusammen. Im Mittelpunkt ...

Weitere Artikel


Fahrraddiebstahl in Montabaur - Besitzer gesucht

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (24. November) entwendete ein 38-jähriger Täter zwischen ...

Freiwillige Feuerwehr Niederelbert feiert Richtfest

Wenn der Rohbau fertig ist und der Dachstuhl steht, ist es Zeit für das Richtfest. Dieser Tradition folgend ...

VG Montabaur: Experimentieren in der Alternativwerkstatt Natur-Umwelt-Technik

Seit 2020 bietet das Haus der Jugend die Möglichkeit, im Rahmen der Alternativwerkstatt "Natur-Umwelt-Technik-Gruppe" ...

Musikkirche: Adventskonzert in Ransbach-Baumbach

Die Musikkirche lädt zum traditionellen Adventskonzert ihres Chores der Evangelischen Kantorei Ransbach-Baumbach–Hilgert ...

Menschen im "WällerLand": Leidenschaftlich engagiert für Natur und Mensch

Wer oft im "WällerLand" unterwegs ist, wird Rolf Koch in seiner Eigenschaft als Umweltbeauftragter der ...

Aktualisiert: 48-jährige Frau aus Mayen wieder aufgefunden

Am Donnerstagnachmittag, dem 24. November, gegen 16 Uhr hatten Einsatzkräfte der Polizei Mayen die seit ...

Werbung