Werbung

Pressemitteilung vom 23.11.2022    

Schüler befragen Abgeordnete – Schulbesuchstage waren ein voller Erfolg

Die diesjährigen Schulbesuchstage wertet die Westerwälder CDU-Landtagsabgeordnete Jenny Groß als einen vollen Erfolg - für Schüler wie Abgeordnete gleichermaßen. Der Schulbesuchstag wird seit 2003 bundesweit einmalig in Rheinland-Pfalz durchgeführt und soll Jugend und Politik näher zusammen bringen.

(Symbolbild)

Montabaur/Region. „Rund um den 9. November, dem landesweiten Schulbesuchstag, bin ich auch in diesem Jahr wieder an den Schulen in meinem Wahlkreis zu Besuch gewesen und habe mich den Fragen der Schüler gestellt. Ob Grund- oder Realschule, Gymnasium oder an Schulen mit Projekten wie ‘Keiner ohne Abschluss‘ – ich bin froh, so wissbegierige und interessierte junge Menschen getroffen und mit ihnen über die verschiedensten Themen gesprochen zu haben“, erklärt Jenny Groß.

Den Schülern soll bei den Schulbesuchstagen die Möglichkeit gegeben werden, sich durch den direkten Austausch mit den Landtagsabgeordneten besser über unsere parlamentarische
Demokratie zu informieren beziehungsweise diese selbst zu erleben. „In diesem Jahr sprach ich mit den Jugendlichen nicht nur über den Ukraine-Krieg beziehungsweise den allgemeinen Umgang mit Krisen, sondern auch über die derzeitige Situation der Schullandschaft, die Aufarbeitung der Corona-Pandemie für Schüler sowie über Demokratie und die Cannabis Legalisierung. Die Schüler hatten sich auf die Gespräch immer sehr gut vorbereitet und wollten zu Beginn der Gespräche meist wissen, wie ich überhaupt Landtagsabgeordnete der CDU geworden bin, was mich motiviert und wie beziehungsweise wo ich zum Beispiel Deutschland in zehn Jahren sehe.

Auch ging es darum, wie (finanzielle) Unterstützungsleistungen – wie die Corona-Hilfen oder die Mittel aus dem Digital-Pakt etc. – schneller und unbürokratischer an genau die Stellen gelangen, wo sie benötigt werden. Große Sorgen machten die Schüler sich durchweg über die Auswirkungen und Folgen der Corona Pandemie auf die Schullandschaft und besonders auf ihre jeweiligen Lernerfolge. Alle waren sich einig, dass dringend im Bereich der Digitalisierung nachgearbeitet werden muss und alle Schulen über WLAN sowie Digitale Endgeräte für Schüler wie Lehrer verfügen müssen. Die Jugendlichen berichteten zudem über die Schwierigkeiten, die durch Personalmangel und Unterrichtsausfall zusätzlich auf sie zukommen und stellten die Forderung nach mehr Lehrkräften auf. Dies kann ich als bildungspolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion nur unterstützen“.



Zudem wurde unter anderem ausführlich mit Pro und Contra Argumenten über die Cannabis Legalisierung debattiert und auch Themen wie Abtreibung oder Sterbehilfe wurden angesprochen und diskutiert. Die Liste der diskutierten Themen ist lang, was auf ein reges Interesse der Schüler schließen lässt.

„Über all die Besuche kann ich zusammenfassend nur berichten, dass ich den Austausch spannend und gelungen fand, viel Spaß dabei hatte und den jungen Menschen hoffentlich mehr Informationen über Politik und den Alltag einer Landtagsabgeordneten mit auf ihren Weg geben konnte“, so Jenny Groß abschließend. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


SPD Bad Marienberg startet erfolgreich mit "SPD Ganz Nah"

Bad Marienberg. Der SPD-Vorsitzende, Karsten Lucke, berichtet: "Ja, in der Politik müssen wir Dinge entwickeln und dann auch ...

Intensiver politischer Austausch - Klausurtagung der Bürgerliste Selters

Selters. Stadtbürgermeister Rolf Jung stellte einige Eckdaten des städtischen Haushaltes für das Jahr 2023 vor. Die Höhe ...

CDU, FWG und FDP: Notfalltreffpunkte in den Gemeinden finanziell fördern

Region. Dafür soll ein Förderprogramm aufgelegt werden, wonach jede Gemeinde aus dem Kreishaushalt für die Ausstattung dieser ...

SPD Mörlen/Unnau stellt Jahresprogramm auf - Ehrengast Hendrik Hering berichtete aus Mainz

Nistertal. "Wir haben einen großen Interessentenpool aus dem wir unsere Kandidaten für den nächsten Verbandsgemeinderat nehmen ...

Landkreis und Tibetfreunde Westerwald zeigen sich solidarisch mit Tibet

Altenkirchen. Auch an der Altenkirchener Kreisverwaltung wurde die Tibet-Flagge wieder gehisst. Vor Ort mit dabei waren rund ...

Kreisgremien bereiten Kreistagssitzung vor: Radwegekonzept für Alltagsmobilität wird beraten

Westerwaldkreis. Die CDU-Kreistagsfraktion erwartet vor allem beim Radwegekonzept für Alltagsmobilität im Westerwaldkreis ...

Weitere Artikel


LKW verliert nach einem Verkehrsunfall Glucose

Dernbach. Hierbei verlor dieser den Lebensmittelstoff Glucose und verteilte diesen auf dem
rechten Fahrstreifen. Das zuckerartige ...

Ehemalige Wehrpflichtige trafen sich zum 35-jährigen Jubiläum

Region. Bei gutem Essen und Kaltgetränken wurden Erinnerungen ausgetauscht und so mancheheitere Geschichte erzählt. Es herrschte ...

Geldautomaten in Hundsangen und Kirchberg gesprengt: Polizei sucht Zeugen

Hundsangen. Laut Polizeibericht passierten die jüngsten Taten in Hundsangen gegen 3.35 Uhr, in Kirchberg gegen 3.58 Uhr. ...

Eishockey: Starker Auftritt der EGDL wird nicht belohnt

Limburg-Diez. 44 Minuten waren am Diezer Heckenweg gespielt, als Sandis Zolmanis aus halbrechter Position lediglich das Gestänge ...

Familie Daubach spendet Hospiz St. Thomas 2100 Euro

Dernbach. Beide sind positiv überrascht, als sie die hellen Räume des Hospizes betreten und sich gemeinsam mit der Hospizleiterin ...

Musikkirche – Konzert Cappella Taboris in Kirburg

Kirburg. Zu Beginn und zum Schluss des Konzertes erklangen die beiden Kirchensonaten e-Moll, op. 3 Nr. 7 und Nr. 9 von Arcangelo ...

Werbung