Werbung

Nachricht vom 20.11.2022    

Bülent Ceylan verwandelte die Stadthalle in Ransbach-Baumbach in ein Tollhaus

Von Wolfgang Rabsch

Gut 800 Zuschauer können nicht irren, als sie den Weg in die Stadthalle nach Ransbach-Baumbach wählten. Die Stadthalle war tatsächlich bis auf den letzten Platz ausverkauft, sogar der kleine Saal musste geöffnet werden, um alle Zuschauer unterzubringen. Sie alle kamen, um Bülent Ceylan live zu erleben, der in der Töpferstadt seine Visitenkarte abgab.

Bülent Ceylans neue Figur "Thor". Fotograf: Wolfgang Rabsch

Ransbach-Baumbach. Bülent Ceylan gehört in Zwischenzeit zu den beliebtesten und erfolgreichsten Comedians in Deutschland. Diesen Ruf hat er sich hart erarbeitet, dabei aber seine Herkunft und seinen Werdegang nicht aus den Augen verloren. Er ist Sohn einer Deutschen und eines Türken, da liegt es nahe, dass er in seinem Programm häufig mit dem Multikulti-Spiel kokettiert.

„Luschtobjekt“ – ein Programm zwischen Aufklärung und Realität
Mit dem Schlagwort „Luschtobjekt“ hatte Bülent schon einiges über den tiefsinnigen Inhalt seiner Show geschickt verpackt. Für diejenigen, die des „Mannemer Pälzischen“ (Mannheimer-Pfälzischen) Dialekts nicht mächtig sind: Luscht bedeutet auf Hochdeutsch ganz einfach Lust.

Ja und ein Großteil des Programms von Bülent behandelte ausgiebig dieses Thema, mal deftig, mal anzüglich, aber nie verletzend. Insbesondere war er bereit, sich selbst nicht zu ernst zu nehmen, wenn er immer wieder mit seiner deutsch-türkischen Herkunft spielte.

Bülent hatte die ausverkaufte Stadthalle von Beginn an voll in der Hand, weil er mit dem Ortsnamen Ransbach-Baumbach und dem Westerwald seine Späßchen trieb. „Ich trete in den Metropolen Hamburg, Köln, München und Berlin auf, aber Ransbach-Baumbach im Westerwald, da musst du erst hinfinden“, war sein Einstieg in die Show. „Hier im Westerwald wird aus dem normalen "R" ein rollendes "R" gesprochen, dann heißt es hier RRRansbach, hoffentlich verplappre ich mich nicht, denn morgen trete ich in BRRRaunschweig auf“.

Die Scherze in der über zwei Stunden dauernden Show wurden wie aus einem Sturmgewehr abgefeuert. Viel Nonsens vermischte sich auch manchmal mit ernsthaften Sequenzen, das Publikum nahm alles dankbar an und quittierte den Auftritt mit fast pausenlosem Beifall und Gelächter.

Es ist schier unmöglich, länger zusammenhängende Formulierungen zu finden, um längere Abschnitte aus dem Programm zu beschreiben. Bülent zeigte sich gewohnt wandlungsfähig, was sein Kostüm eines Steinzeitmenschen zeigte, aber auch seine neue Kultfigur "Thor" vor. Er berichtete, wie er zu diesem Namen kam. Seine Mutter wollte ihn nach der Geburt Viktor nennen, doch seinem Vater war der Name zu lang. Darum sollte die Mutter sich entscheiden, entweder Vik oder T(h)or. Sie entschied sich für letzteres. Mit einem überdimensionierten Hammer in der Hand, demonstrierte Thor, wie die Aufklärung vor Tausenden von Jahren vonstattenging.



Bei einem Auftritt in Hamburg hätte während eines Auftritts ein Zuschauer in der 1. Reihe keine Miene verzogen, obwohl die restlichen Zuschauer sich schlapp lachten. Warum fragte Bülent den Mann, ob er denn keinen Spaß habe. Der Zuschauer sagte: „Ja“. Darauf Bülent: „Dann sagen Sie es doch auch ihrem Gesicht“. Mit seiner Freundin hätte Bülent auf der Toilette in einem Flugzeug Sex gehabt, dabei wäre es so wild hergegangen, dass der Pilot wegen angeblicher Wetterturbulenzen notlanden musste.

Die Rolle der Anneliese schien Ceylan als Travestiekünstlerin voll auf den Leib geschnitten. Entsprechend stilgerecht gekleidet, mit einem Kunstpelz und einer Leopardenbrille, bediente er die bekannten Klischees. Dem Publikum gefiel es, weil eine Lachsalve der anderen folgte. In der Rolle des Mompfred leitete Bülent einen Integrationskurs für Flüchtlinge. Köstlich sein Dialog mit einem "Flüchtling“, der sich als Sachsen-Ronny in den Kurs entpuppte, um in den Genuss von staatlichen Förderungsleistungen zu kommen. Momphred hatte Probleme, im Sprachkurs die Groß -und Kleinschreibung und die Verben zu erklären. Ein Beispiel: "Wenn Klimaaktivisten sich auf der Straße festkleben, kann man die umfahren, oder umfahren?“ Auf die Betonung kommt es an.

Rockkonzert am Ende der Show
Am Ende der Show wurde Ceylan politisch, als er sich nicht nur für die ukrainischen Väter stark machte. Auch russische Väter würden unter dem Krieg leiden, war seine Meinung. Ceylan leitete dann den Schlussakkord ein: Er bewies sein unglaubliches Talent als Hard – und Metalrocker zu überzeugen. Seine Interpretation des Hits "Engel“ von Rammstein setzte den Saal regelrecht in Ekstase, alles klatschte und sang begeistert mit. Gefühlvoll endete schließlich die Show von Bülent Ceylan mit dem Antikriegslied "Father and son“ von Cat Stevens und der Friedenshymne "Freiheit“ von Mariuss Müller-Westernhagen.

Die Stadthalle in Ransbach- Baumbach hatte wieder einmal alles richtig gemacht: Innerhalb einer Woche zwei Programme zu präsentieren, die nicht konträrer hätten sein können. Vor einer Woche brachte "Olaf der Flipper“ die Halle zum Beben, genau wie Bülent Ceylan an diesem Wochenende, aber auf andere Art, mit einem ausgetauschten Publikum. Es ist schön, dass das Management der Stadthalle sich nicht einseitig festgelegt, sondern versucht, alle Geschmacksrichtungen zu bedienen. Der Erfolg gibt ihnen Recht.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

"Frischer Wind": Ausstellung des Kunstforum Westerwald im Stöffelpark Enspel

Das Kunstforum Westerwald lädt herzlich zur Eröffnung der Ausstellung "Frischer Wind" ein, die vom 4. ...

Neuer Kunstverein Mittelrhein präsentiert Kunst im Karree

Für das beliebte und inzwischen schon traditionsreiche Format "Kunst im Karree" öffnen die teilnehmenden ...

Literatursommer startete mit Maxim Leo, der verspricht: "Wir werden jung sein"

Die literarisch, musikalisch und lukullisch harmonisch aufeinander abgestimmte Eröffnungsveranstaltung ...

"Osterjubel in Blech XXIV" mit dem Trio Piccorgan in der Abteikirche Marienstatt

Der "Marienstätter Musikkreis" hatte am Ostermontag (21. April) zu einem besonderen Konzert eingeladen, ...

Magische Ostern auf Schloss Arenfels: Stars aus der Harry-Potter-Welt verzaubern Deutschland

ANZEIGE | Ein Wochenende wie aus der Zauberwelt: Schloss Arenfels wurde über Ostern zum Treffpunkt von ...

Weitere Artikel


Neuhäusel: 84-jähriger Autofahrer kam von der Fahrbahn an

Am Sonntag (20. November) hat sich an der Abfahrt Hillscheid der Landesstraße 309 ein Unfall ereignet. ...

Zahlreiche Besucher informierten sich auf der Gesundheitsmesse Rennerod

Die letzte Gesundheitsmesse in Rennerod liegt viele Jahre zurück, in diesem Jahr nahm der Kulturkreis ...

Kreisstraße zwischen Leuterod und Moschheim wird für einige Stunden gesperrt

Die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises teilt mit, dass die Kreisstraße 144 zwischen Leuterod und Moschheim ...

Fünftes Westerwälder Opernwerk in Wissen – Das Publikum war wieder begeistert

Am Samstag (19. November) fand zum fünften Mal das Westerwälder Opernwerk im Kulturwerk in Wissen statt. ...

Erwin Rüddel fordert Konsequenzen für Klima-Extremisten

Der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel hat die Bundesregierung aufgefordert, die sogenannten ...

Folk & Fools präsentierte in Montabaur erstmals den Nachbarn Österreich

Nach dem gut besuchten „Variete´-Special“ am Freitagabend, warteten die Besucher in der Stadthalle Montabaur ...

Werbung