Werbung

Pressemitteilung vom 15.11.2022    

"Klein, aber fein" - Montabaur leuchtet im Weihnachtszauber

Klein, aber fein. Mit diesem Leitmotiv geht die Stadt Montabaur in die Weihnachtszeit. Lichterglanz und der Duft von Glühwein, Lebkuchen und gebrannten Mandeln erfüllen ab Ende November die Straßen und Gassen. Die Fassade des historischen Rathauses verwandelt sich wieder in einen großen Adventskalender, und auch die Bühne wird wieder aufgebaut.

Der prächtig beleuchtete Weihnachtsbaum ist ein echter Blickfang. (Foto: Olaf Nitz)

Montabaur. Ein Highlight ist bereits zum dritten Mal der Krippenweg am Biebrichsbach. Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland freut sich auf viele große und kleine Gäste: „Genießen wir gemeinsam den Weihnachtszauber in Montabaur!“ Getreu ihrer Tradition bleibt die Schusterstadt „bei ihren Leisten“ und versucht nicht, mit den großen Weihnachtsmärkten in Mainz, Trier oder auch Koblenz zu konkurrieren. Sie punktet mit ihren eigenen Vorzügen.

Weihnachtstreff statt Weihnachtsmarkt
„Unser Publikum sind weniger die angereisten Gäste, sondern vielmehr die Westerwälder“, weiß Gabi Wieland. „Sie schätzen die gemütliche Atmosphäre und kommen hierher, um sich gemeinsam mit der Familie, Freunden und Bekannten bei Essen, Getränken und Live-Musik zu unterhalten“. Weihnachtstreff statt Weihnachtsmarkt: Dieses Konzept geht auf. Man verzichtet auf Verkaufsstände, die es in Zeiten des Überflusses schwer haben, Umsatz zu machen. Stattdessen gibt es an den Buden und in den umliegenden Restaurants hochwertige Speisen und Getränke und auf der Bühne vor dem Rathaus ein ansprechendes Programm.

Schul- und Kita-Gruppen als "Adventskalender"
Jeden Tag im Dezember treten Schul- und Kita-Gruppen auf, wenn sich jeweils um 17 Uhr (Heiligabend: 13 Uhr) ihr selbst gestaltetes Türchen – pardon: Fenster – im Adventskalender öffnet. Donnerstags bis samstags wird Live-Musik geboten. Für das festliche Ambiente sorgen tausende Lichter. Ein Willkommensgruß ist die strahlende Krone auf dem Kreisel eingangs der Bahnhofstraße, der sich fortsetzt in der Innenstadt mit illuminierten Bäumen und über den Straßen angebrachten 3D-Sternen. Der Blickfang aber ist der circa zehn Meter hohe und prächtig beleuchtete Weihnachtsbaum am Großen Markt, der alljährlich von Bürgern gestiftet wird.



Bereits zum dritten Mal bildet der wunderschön gestaltete Krippenweg am Biebrichsbach von Horressen nach Montabaur ein Highlight des Montabaurer Weihnachtszaubers. Mit 8 Kilometern Länge und insgesamt über 200 beleuchteten Krippen gilt der Krippenweg als einer der Schönsten und Längsten in ganz Deutschland. Alle Familien, Krippen- und Naturfreunde sind eingeladen, sich an den Krippendarstellungen zu erfreuen, die vom Krippenteam aus Horressen, unterstützt vom Bauhof, in liebevoller Arbeit in die Umgebung eingefügt werden.

Ganz besonders entfaltet sich der Westerwälder Weihnachtszauber beim feierlichen Auftakt auf dem Großen Markt am Freitag, 25. November, um 17 Uhr. Vor dem historischen Rathaus begrüßt die Stadtbürgermeisterin alle Gäste und Akteure. Und dann leuchtet ganz Montabaur der Weihnacht entgegen. Eingebettet in den Weihnachtszauber sind der traditionelle Krammarkt am 26. November, der verkaufsoffene Sonntag (Innenstadt, Kesselwiese, Outlet) am 27. November von 13 bis 18 Uhr, sowie das Kindertheater im historischen Rathaus am 3. Dezember. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Doppelmord in Bad Breisig: Liebesschwur der Angeklagten vor dem Landgericht Koblenz

Der Satz des Tages fiel am Donnerstag, dem 10. Juli, als die Mitangeklagte in dem Doppelmordprozess vor ...

Deichstadtfest Neuwied gestartet - Vier Tage großartige Unterhaltung

Am Donnerstagnachmittag (10. Juli) wurde das 44. Deichstadtfest durch Oberbürgermeister Einig eröffnet. ...

100 Jahre Berufskrankheitenliste: Ein Meilenstein im Arbeitsschutz

Vor 100 Jahren wurde mit der Einführung der Berufskrankheitenliste ein Grundstein für den modernen Arbeits- ...

Autofreier Gelbachtag: Straßensperrungen zwischen Montabaur und Weinähr

Am 13. Juli verwandeln sich die Landesstraßen L 313 und L 325 in eine autofreie Zone. Der Gelbachtag ...

Hachenburger CDU verabschiedet langjährige Ehrenamtler

In einer feierlichen Fraktionssitzung wurden in Hachenburg fünf verdiente Mitglieder für ihre jahrzehntelange ...

Sachverständigentag in Koblenz: Neue Experten vereidigt und spannende Einblicke gewährt

Am Sachverständigentag der Handwerkskammer Koblenz wurden drei neue Sachverständige feierlich vereidigt. ...

Weitere Artikel


"Arthrose der großen Gelenke – Was ist das?" - Arzt-Patienten-Seminar in Dernbach

Das Herz-Jesu-Krankenhaus Dernbach lädt ein zum Arzt-Patienten-Seminar am Mittwoch, 23. November um 18 ...

"15.000 Pässe für Katar": Jugendliche setzen Zeichen für Menschenrechte

Am 20. November rollt ab 17 Uhr der Ball: Mit der Partie Katar gegen Ecuador beginnt die Fußball-Weltmeisterschaft ...

„Advent auf den Höfen“: Stimmungsvoller Land-Advent bei Naturgenuss-Erzeugern

Landrat Achim Hallerbach ruft zum Besuch von „Advent auf den Höfen“ ab dem 19. November auf. 17 Angebote ...

Vernissage zur Ausstellung "UNSER KLIMA" in der Kreisverwaltung

Volles Haus in der Kreisverwaltung Altenkirchen: Im Rahmen der Reihe "Kunst und Kultur im Kreishaus" ...

Oberelbert schützt den Wiesenknopf-Ameisenbläuling

Der Wiesenknopf-Ameisenbläuling ist ein ganz besonderer Schmetterling und deshalb streng geschützt. Er ...

Stadt Selters durfte Vorkaufsrecht von Evangelischem Krankenhaus nicht ausüben

Wie das Verwaltungsgericht Koblenz in einer Pressemeldung mitteilte, habe die Stadt Selters ein Vorkaufsrecht ...

Werbung