Werbung

Pressemitteilung vom 15.11.2022    

"Café International" in Wallmerod: Bewährter Willkommenstreff soll wieder starten

Sehr erfolgreich hat die Evangelische Kirchengemeinde Wallmerod in Kooperation mit der Verbandsgemeinde und anderen Partnern vor den Corona-Jahren einen Willkommenstreff für Geflüchtete betrieben. Begonnen hatte 2015 alles damit, dass Geflüchtete regelmäßig aus ihren engen Unterkünften auf den Dorfplatz an der Linde in Wallmerod kamen, um sich zu treffen, berichtet Pfarrerin Heike Meissner.

Von links: Pfarrerin Heike Meissner und Flüchtlingskoordinatorin Jeanette Lancé laden zum Café International in das Evangelische Gemeindehaus in Wallmerod ein. (Foto: Sabine Hammann-Gonschorek)

Wallmerod. „Doch dann wurde es Winter und einfach zu kalt, um draußen zu sitzen“. Der damalige „runde Tisch“ aus den Kirchengemeinden, kommunaler Gemeinde und anderen Akteuren beschloss im Gemeindehaus der Evangelischen Kirchengemeinde einen Begegnungstreff für Flüchtlinge zu schaffen. Pfarrerin Heike Meissner erinnert sich an gute Begegnungen aus dieser Zeit. „Im Gemeindehaus wurde zusammen gegessen, geplaudert, konkrete Hilfeangebote zum Beispiel zur Mobilität oder Alltagsfragen für die Geflüchteten besprochen. Zudem gab es mit Hilfe der Verbandsgemeinde lehrreiche und lustige Ausflüge, zum Beispiel in den Tierpark, in den Landtag oder ins Landschaftsmuseum“.

2016 nahm Heike Meissner für ihre Hilfe für Geflüchtete den Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Wallmerod entgegen. Nun möchte die Pfarrerin das regelmäßige Angebot wiederaufnehmen. „Den sehr aktiven „Freundeskreis für Geflüchtete“ in Wallmerod von damals gibt es noch. Aber er könnte weitere Mitglieder gebrauchen. Und natürlich möchten wir alle Migranten in der Region einladen. Sowohl die, die hier schon heimisch geworden sind, als auch die, die gerade erst angekommen sind. Die Nationalität ist ganz egal, der Aufenthaltsstatus auch“. Heike Meissner hofft, dass gerade die Migranten, die schon deutsche Sprachkenntnisse erworben haben oder in eine andere Sprache übersetzen können, den Neuankömmlingen die Ankunft erleichtern können.

Unterstützt wird Pfarrerin Meissner von Flüchtlingskoordinatorin Jeanette Lancé von der Verbandsgemeinde Wallmerod. Sie hat Einblick in die konkreten Bedürfnisse der Geflüchteten, weiß über die Flüchtlingszahlen in den Orten der Verbandsgemeinde und die Hintergründe der Menschen Bescheid. „Neben den Ukrainern, die natürlich jetzt aktuell nach Deutschland kommen, flüchten immer noch Syrer, Afghanen, Somalier und Eritreer und andere Nationalitäten aus Kriegs- und Krisengebieten nach Deutschland. Wir wünschen uns, dass alle in der Verbandsgemeinde Wallmerod willkommen sind und Hilfe in ihrer speziellen Situation bekommen“. Für die Geflüchteten erhofft sie vom Café International gute Begegnungen mit Einheimischen, allgemeine Informationen zum Leben in Deutschland. „Das Schulsystem, die Mülltrennung, übliche Abläufe im ganz normalen Alltag – das ist den Menschen alles völlig neu.“ Ein niedrigschwelliger, ehrenamtlich geleiteter, Sprachkurs im evangelischen Gemeindehaus, hilft schon jetzt bei den ersten Schritten.



Neustart am 26. November
Der Neustart des „Café International“, wie der Willkommenstreff nun heißt, soll am Samstag, dem 26. November von 15 bis 17 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus in Wallmerod, Mühlenpfad 1, stattfinden. Der Freundeskreis für Geflüchtete lädt zu einer unverbindlichen und lockeren Begegnung von Geflüchteten, schon sesshaft Gewordenen, und interessierten Bürgern, mit Kaffee, Tee und Kuchen ein. Daraus soll ein regelmäßiges Café International entstehen, entweder im zweiwöchigen oder monatlichen Rhythmus. Für die größeren Kinder stehen unter der Betreuung von Jugendmitarbeitern der Kirchengemeinde Spielmöglichkeiten und ein Fußballtischkicker im Jugendraum der Kirchengemeinde bereit. Für ganz kleine Kinder gibt es Spielzeug im großen Versammlungsraum.

„Wie die Begegnungen zukünftig aussehen sollen, werden die Teilnehmer weitgehend selbst entscheiden“, so Pfarrerin Meissner, „denn nicht das, was wir kennen, ist das Normale für diese Menschen“. Sie berichtet von einer Begebenheit aus dem damaligen Willkommenstreff: „Die Mineralwasserflaschen auf den Tischen blieben immer voll und ich wunderte mich darüber. Bis mir jemand sagte, dass Wasser mit Kohlensäure für die Flüchtlinge sehr ungewohnt sei. Wir stellten künftig Leitungswasser in Kannen auf die Tische und das wurde leergetrunken“. (PM)


Lokales: Wallmerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Stein-Neukirch im Rampenlicht: Ein Ortsporträt im SWR Fernsehen

Das beschauliche Dorf Stein-Neukirch wird am Dienstag, 26. August 2025, in der "Landesschau Rheinland-Pfalz" ...

Nächtliche Entdeckungsreise: Fledermäuse im Breitenbachtal

Am Samstag, 30. August 2025, lädt der Arbeitskreis Fledermausschutz Rheinland-Pfalz zu einem besonderen ...

Feierabend-E-Bike-Touren im WällerLand: Entdecken und Erholen

Ab dem 28. August 2025 bietet das WällerLand eine neue Möglichkeit, den Feierabend aktiv zu gestalten. ...

Tipps für Alleinerziehende: Online-Veranstaltung der Arbeitsagentur Montabaur

Die Arbeitsagentur Montabaur bietet am Dienstag, 2. September 2025, von 9 bis 11 Uhr eine virtuelle Veranstaltung ...

Kulturwanderung zum Schloss Molsberg: Ein Tag voller Geschichte und Kunst

Die Kulturvereinigung Hadamar lädt zu einer besonderen Wanderung ein, die nicht nur Bewegung in der Natur ...

Kabarettist Peter Vollmer lädt zu einem humorvollen Abend in Höhr-Grenzhausen ein

Peter Vollmer, bekannt für seinen scharfsinnigen Humor, kehrt mit seinem neuen Programm auf die Bühne ...

Weitere Artikel


Polizei sucht Zeugen und/oder Geschädigte eines Unfalls auf der A3/AS Neuwied

Am Dienstag befuhr gegen 11.10 Uhr ein weißer Audi A6 die A3 in Richtung Frankfurt/Main. An der AS Neuwied ...

Stadt Selters durfte Vorkaufsrecht von Evangelischem Krankenhaus nicht ausüben

Wie das Verwaltungsgericht Koblenz in einer Pressemeldung mitteilte, habe die Stadt Selters ein Vorkaufsrecht ...

Oberelbert schützt den Wiesenknopf-Ameisenbläuling

Der Wiesenknopf-Ameisenbläuling ist ein ganz besonderer Schmetterling und deshalb streng geschützt. Er ...

Westerwald-Volleys: Topvorstellung gegen starke Rodheimer

Mit einer Galavorstellung zeigten die Westerwald Volleys der starken SG Rodheim die Grenzen auf. Nach ...

Krippen sind seine Leidenschaft - Aus Westerwälder Holz gefertigt

Bruno Henrich aus Rennerod ist passionierter Krippenbauer. Er entwirft und kreiert seit etwa drei Jahren ...

Buntes Dezemberprogramm für Kinder und Jugendliche in Hachenburg

Auch im Dezember hat sich das Jugendzentrum Hachenburg wieder ein buntes Programm für Kinder und Jugendliche ...

Werbung