Werbung

Nachricht vom 10.11.2022    

Realschule Dierdorf engagiert sich für die Tafel Dierdorf-Puderbach

Von Wolfgang Tischler

Die Nelson-Mandela-Schule Realschule plus Dierdorf veranstaltet am 19. November ein soziales Projekt, um die Tafel Puderbach-Dierdorf zu unterstützen. Dazu werden die Schüler Flyer in 67 Orten verteilen, in möglichst vielen Orten Sammelstellen einrichten, vor fünf Supermärkten informieren und auch viele soziale Dienste gegen Lebensmittelspenden anbieten.

Grafik Realschule

Dierdorf. Am Samstag, dem 19. November, findet das Spendenprojekt der Schüler zugunsten der Tafel Puderbach-Dierdorf statt. Die Schüler möchten an diesem Tag möglichst viele haltbare Lebensmittel für die Tafel sammeln.

Verschiedene Ideen für den Tag
Unter anderem stehen die Schüler an diesem Tag mit einem Informationsstand vor Supermärkten in unserer Region. An diesen werden die Schüler der Schule über die Arbeit der Tafel und die benötigten Lebensmittel informieren.

Alle Lebensmittel, die gesammelt werden, müssen mindestens noch rund sechs Monate haltbar, ungeöffnet, ein Etikett mit dem Inhalt besitzen, trocken und ungekühlt lagerbar sein.

1. Zutaten zum Kochen und Backen
Öl, Mehl, Zucker, Dosenmilch, H-Milch, H-Sahne, Kaffee, Tee, Kakao, Salz, Trockenhefe, Gewürze.

2. Beilagen und sonstige Konserven im Glas oder in der Dose
Fisch, Fleisch, Gemüse, Obst, Nudeln, Reis, Fertigsaucen im Glas oder in der Dose für Nudeln oder Reis, Aufbackbrötchen mit langer Haltbarkeit, Marmelade, Nougataufstrich.

3. Komplette Mahlzeiten
Dosensuppen, Ravioli, Eintöpfe, Chili con Carne.

4. Hygieneartikel
Zahncreme, Zahnbürste, Seife, Shampoo, Duschzeug, Waschmittel.



Unter dem Motto „Kauf eins mehr“ werden die Schüler darum bitten, bei dem Einkauf einfach ein Lebensmittel mehr einzukaufen und dann am Infostand zu spenden.

Diese Stände finden Sie bei
Fundgrube in Dierdorf
REWE:XL Hundertmark in Dierdorf
Edeka-Markt Fellenzer in Herschbach
Edeka-Markt Fellenzer in Puderbach
REWE Petz in Selters

In der Woche vor dem Projekttag werden die Schüler in ihrem Wohnort Flyer verteilen, die über das Projekt informieren und in denen die Einwohner gebeten werden, an dem Samstag haltbare Lebensmittel an eine der Sammelstellen zu bringen. Die Adresse der nächsten Sammelstelle werden auf dem Flyer bekannt gegeben. Zusätzlich finden Sie eine aktuelle Liste der Adressen zum Download.

Die Flyer oder das Plakat kann sofort über Social-Media-Kanäle weitergegeben werden. Teilen Sie es einfach auf Facebook, TikTok, Instagram, WhatsApp et cetera.

Die Schüler bieten auch kleine Dienstleistungen an, die Sie als Auftraggeber mit Lebensmittelspenden vergüten können. Geldspenden sind auch schön, Lebensmittelspenden aber besser! (woti)


Video zum Projekt




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Fledermausnacht im Westerwald: Auf den Spuren der nächtlichen Jäger

Am Samstag, 23. August 2025, lädt die NABU-Gruppe Kroppacher Schweiz gemeinsam mit dem Campingpark Kopper ...

Heimspiel am Nürburgring: Enrico Förderer trotzt Herausforderungen in der GT4 Germany

Am dritten Rennwochenende (8. bis 10. August 2025) der "ADAC GT4 Germany 2025" erlebten 78.000 Zuschauer ...

Schwerer Sturz: Radfahrer auf Zufahrtsstraße zur Hardtermühle verunglückt

Ein schwerer Unfall ereignete sich am Freitag, dem 15. August 2025, auf der Zufahrtsstraße zur Hardtermühle ...

Wälder der Zukunft: Exkursion mit Försterin des Jahres

Der Klimawandel stellt den Wald vor große Herausforderungen. Das Forstamt Hachenburg lädt zu einer spannenden ...

Verbandsgemeinde Montabaur bringt Energiespar-Tipps und Förderinfos nach Gackenbach

Am Donnerstag, 21. August 2025, wird in Gackenbach die Gelegenheit geboten, mehr über die Senkung von ...

Spatenstich für Mensa-Erweiterung an der Overberg Grundschule in Siershahn

Am 14. August 2025 fiel in Siershahn mit einem symbolischen Spatenstich der Startschuss für ein bedeutendes ...

Weitere Artikel


Westerwaldwetter: Verbreitet Bodenfrost am Wochenende

Das Hoch Charly bestimmt weiter das Wetter im Westerwald. Unverändert fließt milde Luft zu uns. Nachts ...

Einbrecher langten in Dernbach und Döttesfeld zu

Zu mehreren Tageswohnungseinbrüchen ist es am Donnerstag (10. November) in Dernbach (Westerwaldkreis) ...

Abbieger übersehen: Unfall auf der L 288 mit zwei leicht Verletzten

Offenbar hatte er es eilig: Ein Autofahrer wollte auf der L 288 zwei Fahrzeuge überholen und übersah, ...

Stille Gedenkfeier zur Reichspogromnacht in Herschbach

Die Ortsgemeinde Herschbach hatte am Mittwoch (9. November) ihre Bürger zu einer ökumenischen Andacht ...

Stromausfall in Montabaur und Horressen: Deshalb war der Strom weg

Am Donnerstag (10. November) kam es um 14.16 Uhr zu einem Stromausfall in Montabaur. Betroffen war vor ...

Infoabend: Wie steht es um die Erweiterung der Kläranlage Mudenbach?

Drei Jahre nach Vorlage des "Zukunftskonzepts Abwasserreinigung" liegt jetzt ein Zusatzgutachten hinsichtlich ...

Werbung