Werbung

Pressemitteilung vom 10.11.2022    

Stille Gedenkfeier zur Reichspogromnacht in Herschbach

Von Wolfgang Rabsch

Die Ortsgemeinde Herschbach hatte am Mittwoch (9. November) ihre Bürger zu einer ökumenischen Andacht zum Gedenken an die Herschbacher Juden und an die Reichspogromnacht als Zeichen gegen Fremdenhass und zum Gebet für Einheit und Toleranz eingeladen. immerhin folgten rund 30 Bewohner der Einladung von Ortsbürgermeister Axel Spiekermann, um an der kleinen Gedenkfeier teilzunehmen.

(Fotos: Wolfgang Rabsch)

Herschbach. Axel Spiekermann begrüße die Besucher und erinnerte in einer kurzen Ansprache an die Schrecken des 9. und 10. Novembers 1938, als Nazi-Schergen Synagogen zerstörten und Häuser jüdischer Mitbürger anzündeten, plünderten und zerstörten. Viele Juden wurden in dieser Nacht festgenommen und in Konzentrationslager deportiert.
Katrin Kleck von der Andreasgemeinde Herschbach und Pfarrer Stephan Neis von der Pfarrei Sankt Anna aus Herschbach gestalteten die ökumenische Andacht.

Katrin Kleck beschwor angesichts von 2780 Toten, die bereits in diesem Jahr bis einschließlich Oktober offiziell bei ihren Fluchtversuchen auf Schlauchbooten im Mittelmeer ertrunken sind, Menschlichkeit und Empathie auch für Verzweifelte aufzubringen. Wörtlich sagte sie: "Egal was damals passierte und was heute geschieht, es darf keine Gleichgültigkeit Einzug halten".

Menschlichkeit und Gefühl
Zwischen Gebeten und kurzen Ansprachen wurden von den Besuchern einige Strophen des Jüdischen Kirchenliedes "Shalom" gesungen. Pfarrer Stephan Neis ging auch auf die Schreckensherrschaft der Nazis ein, und beschwor ebenso wie Katrin Kleck, Menschlichkeit und Gefühl für die Ärmsten der Gesellschaft nicht aus den Augen zu verlieren.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Vor dem Gedenkstein für jüdische Mitbürger am Rathaus von Herschbach hatten die Besucher Gelegenheit, im Angedenken an die Opfer Kerzen abzustellen. Der Gedenkstein, der anlässlich der Gedenkfeier zur Pogromnacht am 9. November 1998 errichtet wurde, trägt die Inschrift: "Zur Erinnerung an die jüdischen Mitbürger, die in den Jahren des Dritten Reiches von 1933 bis 1945 vertrieben, deportiert und umgebracht wurden. Die Bürger von Herschbach".

Zum Abschluss der kleinen, aber sehr würdevollen Gedenkandacht, segnete Pfarrer Stephan Neis die Besucher. Mit dem gemeinsam gesprochenen Glaubensbekenntnis "Vater unser" endete die Veranstaltung und die Besucher gingen in aller Stille nach Hause. (Wolfgang Rabsch)


Lokales: Selters & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Selters auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Kultstätte Druidenstein ist Ziel von Radwanderung

Limbach. Von Alsdorf geht es, begleitet vom Rauschen des gleichnamigen Baches durch das Imhäuser Tal an den Fuß des Herkersdorfer ...

Der "BMW Power Day" im Stöffel-Park war ein Magnet für Autofreaks

Enspel. Unter anderem findet im Stöffel-Park die Ausstellung "Oldtimer im Park" des AAC Bad Neuenahr-Ahrweiler statt, dann ...

Vier Sattelzüge auf A 3 ineinander verkeilt: Millionenschaden und ein leicht Verletzter

Diez. Der 32-jährige polnische Fahrer des ersten Sattelzuges reagierte auf die Verkehrssituation und brachte seinen Sattelzug ...

87-Jährige aus Rheinbrohl vermisst

Rheinbrohl. Die Vermisste ist hochgradig dement, aber gut zu Fuß. Alle Suchmaßnahmen verliefen bisher erfolglos.

Personenbeschreibung:
...

Selters: Schlägerei und Angriff auf Polizeibeamte

Selters. Als die beiden 19 und 22-jährigen tatverdächtigen Männer angetroffen werden konnten, versuchte einer der beiden ...

Rock am Ring: Erstklassige Auftritte und perfekte Wetterbedingungen

Nürburg/Region. Seit ihrer Ankunft konnten sich alle Festivalbesucher und -camper an der warmen Sonne und dem trockenen Wetter ...

Weitere Artikel


Realschule Dierdorf engagiert sich für die Tafel Dierdorf-Puderbach

Dierdorf. Am Samstag, dem 19. November, findet das Spendenprojekt der Schüler zugunsten der Tafel Puderbach-Dierdorf statt. ...

Westerwaldwetter: Verbreitet Bodenfrost am Wochenende

Region. Im Laufe des Vormittags löst sich der Nebel am heutigen Freitag, dem 11. November auf und die Temperaturen steigen ...

Einbrecher langten in Dernbach und Döttesfeld zu

Dernbach/Döttesfeld. Am späten Donnerstagnachmittag kam es in der Wiesenstraße in Dernbach zu zwei Wohnungseinbrüchen. Die ...

Stromausfall in Montabaur und Horressen: Deshalb war der Strom weg

Montabaur. Wie die Energienetze Mittelrhein, die Netzgesellschaft der Energieversorgung Mittelrhein, in einer Pressemitteilung ...

Infoabend: Wie steht es um die Erweiterung der Kläranlage Mudenbach?

Mudenbach. Der anfallende Klärschlamm soll, so die Empfehlung, per Druckleitung von Mudenbach nach Hachenburg transportiert ...

Geflügelpest erreicht den Westerwaldkreis

Westerwaldkreis. Aus einer infizierten Geflügelhaltung im Oberbergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen wurden kürzlich einzelne ...

Werbung