Werbung

Nachricht vom 08.11.2022    

Der schönste Garten des Westerwaldes ist in Windhagen

Von Wolfgang Tischler

Ziel des ersten Westerwälder Gartenpreises war es, das Bewusstsein für die Wichtigkeit von Biodiversität zu fördern, denn je mehr bepflanzt und begrünt wird, desto mehr Habitate entstehen und desto schöner wird die Region empfunden. Gartengestaltung ist also als weicher Standortfaktor ein wichtiger Beitrag für die Wertschätzung des Westerwaldes.

Gratulation zum Gewinn des Gartenpreises. Von links: Sandra Köster, Achim Hallerbach, die Gewinnerin Doris Krug und Jörg Hohenadl. Fotos: Wolfgang Tischler

Windhagen. Aus über 200 Einsendungen wählte die Jury als Sieger einen Garten aus Windhagen. Nach der Wichtigkeit der Biodiversität arbeitet Doris Krug nunmehr seit 25 Jahren. Damals fing sie an, den 1.200 Quadratmeter großen Garten um das neu gebaute Haus anzulegen. Erfahrung brachte sie schon aus Kindertagen mit. Das Elternhaus besaß einen eigenen, großen Garten. Als Mittelpunkt fungiert im Windhagener Garten ein großer Naturteich, der in der Mitte an seiner tiefsten Stelle 1,80 Meter misst. Im Sommer entfalten hier Seerosen ihre Pracht. Sitzplätze, um sich den Garten anzuschauen und zu verweilen, wurden geplant. Dabei war die Prämisse, dass an einem Platz die Morgensonne und an einem weiteren Platz die Abendsonne dominiert. Für die Mittagszeit gibt es einen schattigen Platz unter einem großen Trompetenbaum.

Der Garten geht in freies Feld über. Abgegrenzt wird er durch Bäume und Hecken mit unterschiedlichsten Gehölzen. Einen festen Zaun gibt es nur zum Teil. So berichtet Doris Krug, dass immer wieder Rehe zu ihr in den Garten kommen, was ein Genuss ist, den Tieren beim Äsen zuzuschauen. Der Nachteil ist, die Tiere wissen auch, was lecker schmeckt und so werden auch zum Beispiel die Knospen der Rosen an- und abgeknabbert. Weiterhin berichtet die Gartenbesitzerin von einer großen Vielfalt an Vögeln, die rund um das Jahr Gäste im Garten sind. Ein besonderes Highlight ist der Eisvogel, der gerne am Naturteich fischen geht. Er hat zwei besondere Ansitzstangen bekommen, die katzensicher sind.



Die Bepflanzung ist so vielfältig angelegt, dass das ganze Jahr über Blüten zu sehen sind und den Insekten durchgängig Nahrung geboten wird. Jetzt im Herbst bleiben viele vertrocknete Pflanzen stehen, damit sie sich aussäen und auch den Kleinlebewesen eine Überwinterungsmöglichkeit bieten. Rasenflächen gibt es wenige. Die Hausherrin ist eine Katzenliebhaberin. Dies spiegelt sich im Garten wider. An vielen Stellen sind dekorative Steinkatzen platziert, die zum Beispiel unter Büschen hervorlugen. Weiter dienen alte Futtertröge als dekorative Elemente, neben vielen weiteren künstlerischen Gegenständen.

Landrat Achim Hallerbach, Sandra Köster von der Gemeinschaftsinitiative Wir Westerwälder und Jörg Hohenadl von der Wirtschaftsförderung und Regionalinitiative Naturgenuss ließen es sich nicht nehmen und gratulierten der Gewinnerin zu Hause. Sie waren von der Schönheit des Gartens begeistert und fanden, dass die zehnköpfige Jury eine gute Entscheidung getroffen habe. (woti)


Mehr dazu:   Westerwälder Flora & Fauna  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Michels Kfz-Werkstätte aus Hahn am See gewinnt Klimaretter Award Handwerk 2025

Die Michels Kfz-Werkstätte GmbH aus Hahn am See hat den ersten Platz beim Klimaretter Award Handwerk ...

Prozess vor dem Landgericht Koblenz wegen sexuellen Missbrauchs hat begonnen

Vor dem Landgericht Koblenz hat am 17. November 2025 die Hauptverhandlung gegen einen 62-Jährigen wegen ...

Terrierpower trifft Sanftmut: Ida sucht ihr Zuhause

Mit schnellen, wendigen Bewegungen und gespitzten Ohren erkundet Ida ihre Umgebung, immer auf der Suche ...

Verzögerungen beim Neubau des Landesuntersuchungsamts in Koblenz

Der geplante Neubau des Landesuntersuchungsamts (LUA) in Koblenz steht vor erheblichen Herausforderungen. ...

Winterliches Wetter in Rheinland-Pfalz: Schnee und Regen im Anmarsch

In den nächsten Tagen bleibt das Wetter in Rheinland-Pfalz nasskalt. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) ...

Unfallflucht in der Rheinstraße: Zeugen gesucht

In Hachenburg ereignete sich am Sonntag ein Vorfall, der die Polizei auf den Plan ruft. Ein unbekanntes ...

Weitere Artikel


Wanderausstellung kommt nach Urbach

ANZEIGE | Wurde das Haus angezündet oder nicht? Am Tatort ist niemand mehr zu sehen. Der Detektiv hat ...

Westerwälder Rezepte - „Schgouns“ auf Omas Art

Meine englische Brieffreundin kam Ende der 60er Jahre mit Mutter und Bruder zu Besuch. Die Engländer ...

AKTUALISIERT: Ursache für Brand im Sägewerk Rennerod steht fest

In einem Sägewerk im Renneroder Ortsteil Pfaffenberg ist es am Dienstagabend (8. November) zu einem Großbrand ...

Stromausfall im Westerwaldkreis: Diese Orte waren betroffen

Am heutigen Dienstag, 8. November, kam es um 11.03 Uhr zu einem Stromausfall im Westerwald. Wirscheid, ...

CDU-Mitglieder in Marienrachdorf für langjähriges ehrenamtliches Engagement geehrt

Im festlich geschmückten Gesellschaftsraum der Mehrzweckhalle in Marienrachdorf ehrten die Westerwälder ...

19 Forstwirte legen in Hachenburg erfolgreich ihre Prüfung ab

Welche Bäume für den Klimawandel geeignet sind und wie man Holz bodenschonend ernten – diese und weitere ...

Werbung