Werbung

Pressemitteilung vom 07.11.2022    

In Montbaur beleben Wäller das "Forum Soziale Gerechtigkeit" wieder

Immer mehr Menschen setzen sich für mehr soziale Gerechtigkeit, Klimaschutz und solidarische Krisenpolitik in Zeiten von Inflation, Energiekrise und Klimakatastrophe ein. Auch im Westerwald gibt es viele Gleichgesinnte, wie der gelungene Versuch einer Wiederbelebung des "Forums Soziale Gerechtigkeit“ (FSG) jetzt zeigte. In Montabaur waren unerwartet viele Wäller zusammengekommen, um das Forum nach Corona mit neuem Leben zu füllen.

Bald will das Forum Soziale Gerechtigkeit auch wieder Fachgespräche in sozialen Einrichtungen im Westerwaldkreis führen, wie hier in der Tagesklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in Dernbach (Foto: Forum Soziale Gerechtigkeit)

Montabaur. Viele Menschen haben vor zwei Wochen in sechs deutschen Großstädten unter dem Motto "Solidarisch durch die Krise – soziale Sicherheit schaffen und fossile Abhängigkeiten beenden“ demonstriert. Sie engagieren sich für mehr soziale Gerechtigkeit, mehr Klimaschutz und eine solidarische Krisenpolitik in Zeiten von Inflation, Energiekrise und Klimakatastrophe ein. Auch im Westerwald setzen sich Menschen für diese Ziele ein, wie die Wiederbelebung des "Forums Soziale Gerechtigkeit“ (FSG) beweist. In Montabaur waren nach Angaben der veranstaltenden Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) unerwartet viele Wäller zusammengekommen, um das Forum nach Corona mit neuem Leben zu füllen und eine andere Organisationsform für das soziale Netzwerk im Westerwald zu schaffen.

Auf Einladung der KEB begrüßte dazu Dr. Georg Poell Aktive aus Wohlfahrtsverbänden, Sozialeinrichtungen, Organisation mit sozialem Hintergrund und aus Parteien sowie weitere Interessierte im Forum St. Peter in Montabaur: "Wir wollen zusammen ein starkes Zeichen setzen für eine sozial gerechte und nachhaltige Politik auf allen Ebenen von der Kommune bis zur EU“, sagte der KEB-Leiter. Vor dem Hintergrund der katholischen Soziallehre forderte er, die Bekämpfung der multiplen Krisen müsse zusammen gedacht werden: Soziale Sicherheit, Demokratie und Klimaschutz Hand in Hand.

Sozialbericht aus Berlin
Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet informierte als Mitglied des Parlamentsausschusses für Arbeit und Soziales in einem "Sozialbericht aus Berlin“ über einige sozialpolitische Neuerungen und Vorhaben der Ampel-Koalition, wie die Umsetzung des Mindestlohns von 12 Euro und die dauerhafte Stabilisierung des Rentenniveaus. Zudem werde mit der Einführung des Bürgergeldes und der Umsetzung mehrerer Entlastungspakete dazu beigetragen, dass auch Menschen mit geringerem Einkommen durch diese Krise kommen können. "Das FSG war über viele Jahre ein wichtiges sozialpolitisches Netzwerk in der Region und das muss es auch bleiben“, kündigte die Abgeordnete ihre weitere Unterstützung an.



"In mehr als 100 meist gut besuchten Veranstaltungen, zahlreichen Aktionen, Einrichtungsbesuchen sowie ungezählten Presseveröffentlichungen und Einzelgesprächen zu aktuellen Themen und Entwicklungen war unser Sozialforum bisher ein genauso wichtiger wie unbequemer Akteur im Westerwaldkreis“, sagte dessen Gründer und Koordinator Uli Schmidt. Nun müsse man gemeinsam überlegen, wie das Netzwerk organisatorisch neu aufgestellt und ohne seine Leitung fortgesetzt werden könne. Weiterhin sei jedoch ein unabhängiges Sprachrohr für diejenigen Wäller unverzichtbar, die in der erfolgsorientierten Gesellschaft mit ihren Problemen zu wenig Gehör fänden. Auch gelte es nach wie vor, bei Bedarf Druck auf Sozialbehörden und die Politik zu machen.

Zukünftige Aufgaben des Forums
Breiten Raum nach an dem Abend die Erarbeitung von Themen ein, die künftig die Arbeit des Forums bestimmen sollen. Einige davon sind zu teurer und knapper Wohnraum, Einsamkeit durch Alter und Armut, Probleme von Alleinerziehenden, Flucht und Asyl, Teilhabe von Menschen mit Behinderung sowie die Förderung des Ehrenamtes. Insbesondere wollen sich alle Beteiligten auch dafür einsetzen, dass die gesellschaftliche Solidarität in dieser Krisenzeit nicht unter die Räder kommt und an Bedeutung verliert.

Wie das umgesetzt werden und mit welcher Organisationform unter Federführung des KEB das Forum künftig arbeiten kann, ist Thema das nächsten Aktiven-Treffens am Montag, 30. Januar. Um 18 Uhr sind dazu wieder alle Interessierten ins Forum St. Peter in Montabaur willkommen. Weitere Infos erteilen Dr. Georg Poell (E-Mail g.poell@bistumlimburg.de) oder Uli Schmidt (E-Mail uli@kleinkunst-mons-tabor.de). (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Es ist noch nicht vorbei: Vollsperrung der K 20 in Streithausen ab 7. Juli

In Streithausen schreiten die Bauarbeiten an der Kreisstraße 21 allmählich voran. Doch nun steht eine ...

Anstieg der Beratungsfälle: Siegener Klinik meldet besorgniserregende Zahlen

Die Ärztliche Beratungsstelle an der DRK-Kinderklinik in Siegen ist seit 1992 eine wichtige Anlaufstelle ...

Neue Horizonte im Ruhestand: Veranstaltungsreihe bietet Unterstützung

Der Übergang in den Ruhestand kann herausfordernd sein. Eine neue Veranstaltungsreihe soll angehenden ...

Elliworld Funpark: Hachenburgs neues Familienabenteuer mit Hüpfburgen und Wasserspaß

In Hachenburg eröffnet im Juli ein temporärer Freizeitpark, der besonders für Familien ein spannendes ...

Premiere der Konfi Games in Bad Marienberg

Die ersten Konfi Games des Evangelischen Dekanats Westerwald fanden am 1. Juli 2025 in Bad Marienberg ...

Dr. Gabriele Kuller-Lütke übernimmt Präsidentschaft des Rotary Club Koblenz-Mittelrhein

Der Rotary Club Koblenz-Mittelrhein hat eine neue Präsidentin für das Jahr 2025/2026: Dr. Gabriele Kuller-Lütke. ...

Weitere Artikel


Hundsangen: Feuerwehr rettet schwer verletzten Autofahrer

Im Kreuzungsbereich der B 8/L 314 hat sich am Montagmorgen (7. November) ein Verkehrsunfall ereignet. ...

"Lieder von Frieden und Freiheit" von Murphys Law in Westerburg

"Lieder von Frieden und Freiheit" will die Westerburger Formation Murphys Law am Sonntag, 13. November ...

Straßenbauarbeiten auf der K 61 zwischen Wölferlingen und Rotenhain

Der Landesbetrieb Mobilität Diez teilt mit, dass die Bauarbeiten zur Sanierung der Kreisstraße K 61 zwischen ...

Synodaltagung Westerburg: Evangelische Christen planen "Nachbarschaftsräume"

Das Lied "Aufstehen, aufeinander zugehen“ hat der Vorsitzende der Dekanatssynode des Evangelischen Dekanats ...

"Dopler" aus Nantes in Frankreich spielen in Höhr-Grenzhausen

Wer zum Teufel ist "Dopler"? Hinter dem knackigen Namen verbergen sich Musiker der legendären Ska-Patchanka-Formation ...

EGDL siegt souverän beim Heimspiel

Die große Vielzahl an Spielen in den letzten Wochen, hat Spuren bei der EG Diez-Limburg hinterlassen. ...

Werbung