Werbung

Pressemitteilung vom 02.11.2022    

VG Ransbach-Baumbach: Sonderabfälle an der Sammelstelle abgeben

Am Mittwoch, 9. November, werden in der VG Ransbach-Baumbach Sonderabfälle aus den Haushalten eingesammelt. Sonderabfälle können die Bürger an diesem Tag an der dafür eingerichteten mobilen Sammelstelle abliefern, und zwar in Ransbach-Baumbach, Kirmesplatz im Stadtteil Baumbach, d`Esterstraße. Die Abholung findet zwischen 9 und 12 Uhr statt.

(Symbolfoto)

Ransbach-Baumbach. Unter Aufsicht einer ausgebildeten Fachkraft werden dort umweltschädliche Sonderabfälle aus Haushalten wie Lackrückstände, Farbreste, Holz- und Pflanzenschutzmittel, Säuren, Gifte, Medikamente, Haushaltsbatterien oder ausgehärtete Pflanzenfette (Fritierfett) in haushaltsüblichen Mengen kostenfrei angenommen. Auch Elektro- und Elektronikkleingeräte wie Handys, Föhne, Rasierapparate oder Kaffeemaschinen bis zur Größe eines Haushaltsstaubsaugers werden am Umweltmobil kostenfrei angenommen, ebenfalls nur in haushaltsüblichen Mengen.
Feuerlöscher werden gegen eine Gebühr von 10 Euro pro Stück angenommen, maximal zwei Stück pro Anlieferer sind möglich.

Hinweise:
• Das Entsorgungsangebot gilt ausschließlich nur für Sonderabfälle aus Haushalten der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach.
• Gewerbetreibende wenden sich unmittelbar entweder an die Fa. REMONDIS Industrie Service GmbH & Co. KG, 56626 Andernach, Tel.: 02632/81004-0 oder die Fa. Bellersheim Abfallwirtschaft GmbH, 57638 Neitersen, Tel.: 02681/802-800 oder an eine andere für die Entsorgung von Sonderabfällen zugelassene Entsorgungsfirma.
• Leuchtstoffröhren können nur bis maximal 20 Stück pro Anlieferer angenommen werden. Für die Entsorgung größerer Mengen stellen Sie bitte vorab eine Anfrage an die Abfallberatung des WAB in Moschheim, Tel: 02602 / 6806-55.



Nicht angenommen werden:
• technische Öle (zum Beispiel Altöl aus Fahrzeugen). Diese bitte zur stationären Sonderabfall-Annahmestelle im Betriebshof des WAB in Moschheim, Bodener Str. 15, gegen Gebühr zur Entsorgung anliefern.
• Fernseher, Computer, Monitore und andere Elektrogroßgeräte. Solche Geräte werden vom WAB nach telefonischer Anmeldung unter 02602/6806-55 kostenfrei vor Ort bei Privathaushalten abgeholt. Alternativ können diese auf den Deponien Meudt und Rennerod kostenfrei abgegeben werden.
• Bau- oder Dämmstoffe (zum Beispiel Eternit oder Mineralwolle). Diese Stoffe bitte zur Deponie Rennerod bringen und dort kostenpflichtig entsorgen.

Aus Sicherheitsgründen ist das Abstellen von Sonderabfällen vor Eintreffen der Entsorgungsfahrzeuge zu unterlassen, um Gefährdungen von Umwelt und Personen - insbesondere von Kindern - zu vermeiden. Weiter weist die Verwaltung darauf hin, dass es zu kurzfristigen Änderungen in der Verkehrsführung kommen kann oder sogar ein völlig neuer Standort für das Umweltmobil festgelegt wird.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die Abfallberatung des WAB unter Tel.: 02602/6806-55. Dort erhalten Sie auch Auskunft darüber, zu welchen anderen Terminen Sie Sonderabfälle auf dem Betriebshof des WAB in Moschheim selbst anliefern können. (PM)


Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Ferienreisekontrolle auf der A3: Sechs Fahrzeuge gestoppt

Am 21. Oktober 2025 führte die Polizeiautobahnstation Montabaur auf der Tank- und Rastanlage Heiligenroth ...

Mieter soll vor Zwangsräumung die Wohnung demoliert haben – Amtsgericht Altenkirchen verhandelte

Am Amtsgericht Altenkirchen wurde ein Fall verhandelt, in dem ein Mieter beschuldigt wurde, vor seiner ...

Rettung aus der Dunkelheit: Wie 800 Hennen im Westerwald dem Schlachthof entkommen

Noch bevor die Sonne am Samstag, dem 29. November 2025, über den Westerwald steigen wird, herrscht auf ...

Vortrag zu aktuellen Therapiemöglichkeiten des Mammakarzinoms

Brustkrebs zählt mit rund 70.000 Neuerkrankungen jährlich zu den häufigsten Krebserkrankungen weltweit. ...

Lesesommer-Pokal der Stadtbücherei Hachenburg geht an die Grundschule Atzelgift-Streithausen

Insgesamt 24 Schulklassen aus der Verbandsgemeinde Hachenburg folgten dem Aufruf der Stadtbücherei Werner ...

Ein Benefizkonzert im Zeichen der Liebe in Nenterhausen

Seit 20 Jahren gibt es den Freundes- und Förderkreis St. Laurentiuskirche in Nentershausen schon. Seitdem ...

Weitere Artikel


Beginn der dunklen Jahreszeit - Schutz vor Einbrechern - Polizei berät vor Ort

Spätestens seit der Zeitumstellung in der letzten Woche hat die dunkle Jahreszeit, also die Hochsaison ...

Die "MANNschaft": Günter Geimer bei der 70.3 Weltmeisterschaft in Utah (USA)

Am Samstag, den 29. Oktober, durfte Günter Geimer bereits seine dritte Weltmeisterschaft über die 70.3 ...

Bundesranglistenturnier Tischtennis "Jugend 15": Viele Spieler aus der Region dabei

Sieben Spieler aus dem Kader des Tischtennisverband Rheinland-Rheinhessen (RTTVR) haben vom 21. bis zum ...

Musikkirche in Ransbach-Baumbach: Gospelgottesdienst mit "RiseUp"

Der Pop- und Gospelchor "RiseUp" aus Hachenburg-Altstadt wird in der Musikkirche in Ransbach-Baumbach ...

Endspurt bei Jugend forscht: Am 30. November ist Anmeldeschluss für die Wettbewerbsrunde

Wer im Jahr 2023 bei der 58. Runde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb "Jugend forscht" ...

Kreisliga B 2: SG Mittelhof/Niederhövels gegen SG Atzelgift/Nister endet unentschieden

Es war ein spannendes und am Ende ausgeglichenes Spiel auf dem Rasenplatz in Niederhövels. Die Sportgemeinschaft ...

Werbung