Werbung

Pressemitteilung vom 02.11.2022    

Endspurt bei Jugend forscht: Am 30. November ist Anmeldeschluss für die Wettbewerbsrunde

Wer im Jahr 2023 bei der 58. Runde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb "Jugend forscht" dabei sein will, sollte sich beeilen. Nur noch bis 30. November können Jungforscher bis 21 Jahre ihre Projekte anmelden.

Symbolfoto. (Foto: Pixabay)

Region. Jugendliche Forscher ab 15 Jahren starten in der Alterssparte Jugend forscht, jüngere Teilnehmende ab Klasse 4 treten in der Juniorensparte Schüler experimentieren an. Die 58. Wettbewerbsrunde steht unter dem Motto "Mach Ideen groß!". Jugend forscht ermuntert alle interessierten Kinder und Jugendlichen, zu forschen, zu erfinden und zu experimentieren. Dabei gilt es zu zeigen, wie weit einen die eigenen Gedanken tragen - und wie aus kleinen Ideen große Forschungsprojekte werden.

Nachwuchswissenschaftler, die an Jugend forscht teilnehmen möchten, können zum Beispiel zu erneuerbaren Energien forschen, Erleichterungen für Menschen mit Behinderung konstruieren oder innovative Computersoftware programmieren. Interessant ist es auch, komplexen physikalischen Phänomenen auf den Grund zu gehen, sich mit moderner Robotertechnik zu befassen oder knifflige mathematische Probleme zu lösen. Zudem können die jungen Talente spannende chemische Prozesse analysieren oder Tiere in ihrer Umwelt beobachten.

Für die Anmeldung zum Wettbewerb reicht es zunächst aus, das Forschungsthema festzulegen. Es kann frei gewählt werden, muss aber in eines der sieben Jugend forscht Fachgebiete passen: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik stehen zur Auswahl. Bis Anfang Januar 2023 wird dann geforscht, getüftelt und experimentiert. Erst danach müssen die Teilnehmenden eine schriftliche Ausarbeitung ihres Forschungsprojekts einreichen. Ab Februar 2023 finden bundesweit die Regionalwettbewerbe statt, bei denen die Jungforscher ihre Forschungsprojekte einer Jury und der Öffentlichkeit präsentieren. Wer hier gewinnt, tritt im März und April auf Landesebene an. Dort qualifizieren sich die Besten für das 58. Bundesfinale, das vom 18. bis 21. Mai 2023 stattfindet.



Auf allen drei Wettbewerbsebenen werden Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von mehr als einer Million Euro vergeben. "Wir hoffen, dass die Wettbewerbsveranstaltungen im gesamten Bundesgebiet kommendes Frühjahr wieder in Präsenz stattfinden können", sagt Dr. Sven Baszio, Geschäftsführender Vorstand der Stiftung Jugend forscht e. V. "Auch im Jahr 2023 wollen wir einen entscheidenden Beitrag leisten, junge Menschen für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu begeistern. Denn für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft ist es gerade in Krisenzeiten wichtig, dass kein MINT-Talent verloren geht und jeder interessierte, leistungsbereite junge Mensch die Chance erhält, entdeckt und gefördert zu werden."

Das Formular zur Online-Anmeldung, die Teilnahmebedingungen und das Wettbewerbsplakat
2023 findet man im Internet unter www.jugend-forscht.de. (PM)


Mehr dazu:   Kinder & Jugend  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Weihnachtsmarkt Bad Marienberg trotz Nieselregens gut besucht

Christkind und Nikolaus waren bei der Eröffnung des Bad Marienberger Weihnachtsmarkt am Donnerstagabend ...

Wirges: CDU-Abgeordnete organisieren erfolgreichen Infoabend für Vereine

In Wirges kamen am Dienstag (18. November) über 50 Vereinsvertreter zusammen, um sich über die Zukunft ...

Mit Wurzeln in die Zukunft: KHDS stärkt Umweltbewusstsein durch Baumpflanzung in Hachenburg

Das Evangelische Krankenhaus Dierdorf/Selters (KHDS) hat die Herausforderung der Baumpflanzchallenge ...

Neubau des Feuerwehrhauses Bad Marienberg: Spatenstich für erstes Teilprojekt

Am Mittwoch (12. November) fiel der Startschuss für den Neubau des Feuerwehrhauses in Bad Marienberg. ...

Aktualisiert: Schwerer Verkehrsunfall auf der A 48 verlief tödlich

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am frühen Abend des 27. November 2025 auf der Autobahn A48 ...

Karrierechancen beim Zoll: Einblicke und Informationen im BiZ Montabaur

Am Donnerstag, 4. Dezember, bietet die Agentur für Arbeit Montabaur eine Veranstaltung an, die sich mit ...

Weitere Artikel


Musikkirche in Ransbach-Baumbach: Gospelgottesdienst mit "RiseUp"

Der Pop- und Gospelchor "RiseUp" aus Hachenburg-Altstadt wird in der Musikkirche in Ransbach-Baumbach ...

VG Ransbach-Baumbach: Sonderabfälle an der Sammelstelle abgeben

Am Mittwoch, 9. November, werden in der VG Ransbach-Baumbach Sonderabfälle aus den Haushalten eingesammelt. ...

Beginn der dunklen Jahreszeit - Schutz vor Einbrechern - Polizei berät vor Ort

Spätestens seit der Zeitumstellung in der letzten Woche hat die dunkle Jahreszeit, also die Hochsaison ...

Kreisliga B 2: SG Mittelhof/Niederhövels gegen SG Atzelgift/Nister endet unentschieden

Es war ein spannendes und am Ende ausgeglichenes Spiel auf dem Rasenplatz in Niederhövels. Die Sportgemeinschaft ...

Großer Infoabend in Herschbach: Den eigenen Garten naturnaher gestalten

"Steinzeit war gestern" – das ist das Motto einer Infoveranstaltung zum Thema Steingärten am Freitag, ...

Puderbacher Laufquartett erfolgreich beim Löwenlauf Hachenburg

Nach zwei Jahren Pause konnte die 36. Auflage des beliebten Hachenburger Volkslaufes wieder live ausgetragen ...

Werbung