Werbung

Pressemitteilung vom 30.10.2022    

Montabaurer Grundschüler lernen moderne Milcherzeugung kennen

Drei Grundschulklassen der Waldschule Montabaur-Horressen haben im Rahmen ihres Unterrichtes den Bauernhof der Familien Mies und Kraft besucht, um dort aus erster Hand zu erfahren, wie moderne Milcherzeugung funktioniert. Der Milchviehbetrieb in Höhn ist als Lernort Bauernhof ein sogenannter außerschulischer Lernort, wo die Kinder die Milcherzeugung entdecken, erleben und begreifen können.

Die Grundschüler hatten einen auf dem Bauernhof der Familien Mies und Kraft in Höhn einen sehr ereignisreichen Tag. (Foto: privat)

Höhn. „Drei Klassen mit fast 60 Kindern waren auch für uns eine große Herausforderung, die wir gemeinsam mit den Lehrern gut bewältigt haben“, sagte Seniorbetriebsleiter Georg Mies. „Wir haben uns gefreut, dass die Klassen das Thema Milcherzeugung bereits im Unterricht vorbereitet hatten. Und die Schüler waren sehr diszipliniert, so dass auch in dieser großen Gruppegröße ein lehrreicher Praxis-Unterricht stattfinden konnte“.

Gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Paquita Merz, Alexandra Dewenter und Lea Meyer durchliefen die Schüler jeweils drei Stationen, um vor Ort zu erfahren, wie aus Gras Milch wird. Juniorbetriebsleiter Florian Kraft ließ an der Fütterungsstation die Schüler eine typische Futterration für die 260 Milchkühe des Betriebes zusammenstellen. Die Kinder erfuhren, dass eine Kuh neben Gras- und Maissilage aus eigener Herstellung auch viele Reststoffe aus der Lebensmittelherstellung wie Biertreber, Pressschnitzel aus der Zuckerherstellung und Rapsschrot frisst. Daneben trinkt sie täglich etwa 80 Liter Wasser. Darüber hinaus erläuterte Kraft, wie die Fahrsilos als Lagerstätte für die Futtervorräte mit Gras- und Maissilage aus dem eigenen Anbau gefüllt werden.

Im Boxenlaufstall des Betriebes erklärte Georg Mies den Kindern die Stallhaltung der Milchkühe und die Funktion des Melkroboters. „Sämtliche Arbeitsprozesse sind darauf ausgelegt, die Tiere gesund und leistungsfähig zu erhalten, damit wir hier im hohen Westerwald mit der Milch ein qualitativ hochwertiges Lebensmittel erzeugen“, so Mies. Besondere Freude bereitete den Schülern das selbstgebastelte Kuheuter an einer Stehleiter, an dem sie ihre Fähigkeiten im Melken von Hand unter Beweis stellen konnten.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Ehefrau Silvia Mies vermittelte den Kindern, dass die Milcherzeugung stets voraussetzt, dass die Milchkuh zuvor ein Kalb geboren hat. In der Aufzuchtstation hatten die Kinder Gelegenheit, die Kälber zu tränken und zu streicheln.

Die Lehrerinnen Merz, Dewenter und Meyer zogen ein außerordentlich positives Fazit von dem Vormittag: „Die Familien Mies und Kraft haben unseren Schülern einen tollen und authentischen Einblick in die moderne Milcherzeugung gegeben. Besonders gut hat uns gefallen, dass sie den Kindern Gelegenheit gegeben haben, selbst mitzumachen und einzelne Arbeiten der Milcherzeugung praktisch zu erfahren.“ Für die Kinder sei der Besuch lehrreich und aufregend gewesen: „Auf dem Hof haben sie viele Eindrücke gewonnen und zurück mit in die Schule genommen“.

Nähere Informationen zum Lernort Bauernhof unter www.lernort-bauernhof-rlp.de. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Westerburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Westerburg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Rund 200 Kinder beim Zeltlager des Jugendrotkreuz Westerwald in Rotenhain

Rotenhain. Der Platz in Rotenhain ist geradezu prädestiniert für eine solche Veranstaltung, da dort bis zum letzten Jahr ...

Entscheidungsspiel am Freitag: SG Herdorf und SSV Weyerbusch kämpfen um Abstieg aus Kreisliga A

Gebhardshain. In einem packenden Showdown am kommenden Freitagabend wird die SG Herdorf gegen den SSV Weyerbusch antreten, ...

Mündersbach: Drei junge Männer bedrohen siebenjähriges Kind - um Zeugenhinweise gebeten

Mündersbach. Während des genannten Zeitraumes kamen drei junge Männer und holten sich Zigaretten. Als das Kind die jungen ...

Spartipps in Krisenzeiten sollen vor Schuldenfalle schützen

Westerwaldkreis. Viele Menschen machen sich große Sorgen und sind verunsichert, wie sie die Zukunft bewältigen können. Das ...

evm unterstützt Musik und Sport in der VG Rennerod

Rennerod. Vor Kurzem übergab evm-Kommunalbetreuer Norbert Rausch den Spendenbetrag gemeinsam mit Gerrit Müller, Bürgermeister ...

Förderrichtlinie zur Ärzteansiedlung in der VG Rennerod trägt erste Früchte

Rennerod. Die Richtlinie zur Förderung der haus- und fachärztlichen bietet eine finanzielle Unterstützung bei einer Praxisneugründung, ...

Weitere Artikel


Körperliche Auseinandersetzung in Montabaur mit mehreren Beteiligten

Montabaur. Derselbe Beschuldigte und ein weiterer 31-jähriger Beschuldigter schlugen gemeinsam auf zwei Geschädigte ein, ...

Akkordeonistin Cordula Sauter präsentiert eine musikalische Lesung im "KulturFoyer"

Bad Marienberg. Astor Piazzolla (1921 – 1992) spaltete schon zu Beginn seines musikalischen Schaffens in den 40er Jahren ...

Wirges: Junger Fahrer unter Drogeneinfluss erwischt

Wirges. Bei den routinemäßigen Überprüfungen stellten die eingesetzten Polizeikräfte beim 20-jährigen Fahrer aus dem Raum ...

EGDL: Rockets unterliegen beim Tabellenführer Hannover Scorpions

Diez-Limburg. Trotz des besonders starken Gegners machte es sich das Team rund um Andrej Teljukin zur Aufgabe, dem Spitzenreiter ...

ICE brennt im Günterscheid-Tunnel - eine Großübung

Windhagen/Neustadt. Über 350 Kräfte von Feuerwehren, Polizei, Bundespolizei, Rettungsdienst, DLRG und weitere Hilfsorganisationen ...

Ganz schön was los im Bereich der Polizei Neuwied

Neuwied. Im Zeitraum von Freitagnachmittag, dem 28. Oktober, bis Sonntagfrüh, dem 30. Oktober, ereigneten sich im Dienstgebiet ...

Werbung