Werbung

Pressemitteilung vom 27.10.2022    

Ehrungen und Neuverpflichtungen für Feuerwehren der VG Hachenburg

Die Verbandsgemeinde Hachenburg ehrte vor Kurzem langjährige Feuerwehrkameraden und verpflichtete zudem 19 neue Feuerwehrmitglieder. Zahlreiche Gäste folgten der Einladung und erschienen in der Rundsporthalle Hachenburg, um der zentralen Ehrungsfeier beizuwohnen.

(Fotos: Fotostudio Oehl)

Hachenburg. Die Bürgermeisterin Gabriele Greis konnte neben zahlreichen Feuerwehrleuten und ihren Partnern auch Landrat Achim Schwickert, Brand- und Katastrophenschutzinspekteur (BKI) Tobias Haubrich, Wehrleiter Frank Sieker und seinen Stellvertreter Markus Brenner, auch in der Funktion als Stellvertretender BKI anwesend, Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes (KFV) Ralf Felix Kespe, den Beigeordneten der Verbandsgemeinde Helmut Kempf und viele Ortsbürgermeister begrüßen.

Frau Greis dankte insbesondere den Schulen, die die Rundsporthalle in den letzten beiden Jahren für zahlreiche Veranstaltungen zur Verfügung gestellt haben. "Mit der jährlichen Ehrungsveranstaltung soll zumindest ein Teil des Dankes, der Wertschätzung und Anerkennung für den geleisteten Dienst am Nächsten, freiwillig und ehrenamtlich, zum Ausdruck gebracht werden", so Greis.

Im vergangenen Jahr hat die VG Hachenburg für circa 850.000 Euro Investitionsaufträge für die Feuerwehr erteilt, unter anderem für Stromerzeuger, Systemtrenner und digitale Funkmeldeempfänger. Die Beschaffung eines Kleinlöschfahrzeuges (KLF) für die Löschgruppe Lochum und ein Waldbrandfahrzeug (TLF 3000) - stationiert beim Löschzug Hachenburg - wurden in Auftrag gegeben. Die nicht mehr funktionstüchtige Heizungsanlage und dringend überholungsbedürftige Trinkwasserversorgung im Feuerwehrhaus Hachenburg wurde erneuert. Darüber hinaus wurden die Feuerwehrhäuser Luckenbach und Mündersbach ins Eigentum der VG übertragen.

Für das kommende Jahr stehen der Umbau der Stromversorgung im Rahmen des Stromausfallkonzeptes in einigen Feuerwehrhäusern, sowie die Fahrzeugbeschaffungen für Stein-Wingert (MZF1) und Mündersbach (MZF2) an. Landrat Schwickert begrüßte die Anwesenden, insbesondere Bürgermeisterin Greis und den Ersten Beigeordneten Marco Dörner, auch im Namen des Brand- und Katastrophenschutzinspekteurs Haubrich, seines Stellvertreters Brenner und des Vorsitzenden des KFV Kespe. Er dankte den langjährigen Mitgliedern dafür, dass sie ihr Wissen und ihre Erfahrungen an den Nachwuchs weitergeben.

Bezugnehmend auf die Zusammenarbeit zwischen Westerwaldkreis und VG bei der Beschaffung des Waldbrandfahrzeuges TLF 3000 und der Standortentscheidung bemerkte Schwickert, dass so eine Entscheidung zu treffen nicht einfach sei und man Verständnis dafür aufbringen müsse.

Wehrleiter Frank Sieker dankte den Anwesenden insbesondere für den reibungslosen Ablauf bei einer vergangenen Personensuche in Mörsbach. Er sprach Lob und Dank für die Durchführung und die Organisation auch im Namen der Polizei aus. Der neu ins Leben gerufenen "First-Responder-Gruppe" von Heimborn, geleitet von Wehrführer Christian Nowicki, wünschte er "Gutes Gelingen" und gab bekannt, dass schon zwei Einsätze zu verzeichnen seien. Er sprach allen Feuerwehrleuten seinen Dank für die geleisteten Einsätze aus, dankte den neuen Feuerwehrmitgliedern, den langjährigen Kameraden, die für 15, 25, 35 und 45 Jahre Feuerwehrdienst geehrt und denen, die altersbedingt aus dem Feuerwehrdienst entlassen werden.

Verpflichtung neuer Mitglieder
Die 19 anwesenden neuen Mitglieder der Feuerwehren wurden durch den Ersten Beigeordneten Marco Dörner auf ihre Aufgaben in der Feuerwehr hingewiesen und durch Handschlag verpflichtet: Emmily Bähren und Dennis Klause (Alpenrod), Frank Schaffer (Astert), Maik Reinhold Kober und Nicolas Müller (Borod), Felix Haubrich und Lucas Wolf (Hattert), Monique Menke (Kroppach-Giesenhausen), Marvin Hassel und Hannah Kulik (Luckenbach), Leon Hess und Holm Hientzsch (Mündersbach), Leon Hohlstamm, Patrick Reichhart und Sarah Beatrix Scholl (Steinebach), Holger Arndt (Stein-Wingert), Konrad Brag (Wahlrod), Franz Dummet und Niklas Weber (Hachenburg).



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Dem Stellvertretenden Wehrführer aus Borod, Mario Müller, wurden durch den Ersten Beigeordneten Dörner – unter Berufung in das Ehrenbeamtenverhältnis – Führungsaufgaben übertragen.

5 Feuerwehrkameraden standen zur Beförderung bereit:
Florian Zorn/Heimborn (Brandmeister), Pascal Neumann/Mörsbach (Brandmeister), Sebastian Becker/Welkenbach (Brandmeister und Bestellung zum Gerätewart), Matthias Mies/Alpenrod (Oberbrandmeister) und Thomas Lück/Hachenburg (Hauptbrandmeister).

Bronzenes Feuerwehr-Ehrenzeichen
Mit dem Bronzenen Feuerwehr-Ehrenzeichen (aus den Jahren 2020 bis 2022) für 15-jährige, aktive, pflichttreue Tätigkeit bei der Feuerwehr wurden folgende Kameraden ausgezeichnet:
Christoph Meyer/Borod (2020), Lars Müller/Gehlert (2020), Matthias Haas, Thomas Lück und Thomas Kintscher/alle Hachenburg (2020), Stefan Löhr/Mudenbach (2020), Philipp Löchner, Timo Neldner (2020), Michael Päulgen und Sarah Schneider/alle Mündersbach (2021), Dieter Gladow, Yannick Hofmann, Mario König, Kevin Schnorr (2020) und Fabian Hofmann/alle Nister (2021), Dr. Peter Sperling/Roßbach (2020), Marc Dubois und Lena Schumacher/Stein-Wingert (2020), Alexander Heller/Alpenrod (2022), Lars Bellinger, Nils Johanntokrax und John Lucas Weiß/Hattert (2022), Lukas Müller/Luckenbach (2022), Tobias Kühn/Welkenbach (2022), Fabian Kuster, Marcel Otto, Peer Otto und Simon Röhrig/Wiedbachtal (2022)

Silbernes Feuerwehr-Ehrenzeichen
Das Silberne Feuerwehr-Ehrenzeichen für 25-jährige, aktive pflichttreue Tätigkeit bei der Feuerwehr erhielten: Gunter Montanus/Gehlert (2021), Holger Käß/Roßbach (2021), Sebastian Mauer und Matthias Mies/beide Alpenrod, Sven Schuchmann/Astert, Jan Kraemer/Luckenbach, Michael Bauer/Nister (alle aus 2022)

35-jährige Tätigkeit
Für 35-jährige, aktive, pflichttreue Tätigkeit bei der Feuerwehr erhielten folgende Feuerwehrleute eine Auszeichnung: Thomas Theis/Roßbach (2021), Andreas Bartsch/Lochum (2022), Udo Strauch/Luckenbach (2022), Carsten Hüsch/Müschenbach (2022), Patrick Silberhorn und Udo Weber/beide Nister (2022), Norbert Biehl und Mario Tönges/beide Roßbach (2022)

45-jährige Tätigkeit
Seit 45 Jahren sind die Kameraden Hubert Holschbach und Detlef Sayn/beide Hattert, Klaus Maurer/Heimborn, Ottmar Buchner und Ulrich Schneider/beide Mörsbach (2022) aktive Mitglieder in der Feuerwehr. Sie erhielten das Goldene Feuerwehr Ehrenzeichen für 45-jährige, aktive, pflichttreue Tätigkeit bei der Feuerwehr.

Wegen Erreichens der Altersgrenze wurden Martin Schneider (Müschenbach) und Henning Buchner (Wahlrod) ehrenhaft aus dem aktiven Feuerwehrdienst entlassen. Die Feierstunde endete mit einem Imbiss bei gemütlichem Beisammensein. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Schwerer Unfall auf der A3 bei Dierdorf: Lkw-Fahrer eingeklemmt

In den frühen Morgenstunden des 1. Mai ereignete sich auf der Autobahn A3 in Fahrtrichtung Köln ein schwerer ...

Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Weitere Artikel


Chorverband Westerwald feiert 100-jähriges Bestehen

Nach dem Festwochenende am 25. und 26. Juni im und am Bürgerhaus in Wirges steht das zweite Chorereignis ...

First Responder des DRK Ortsverein Meudt nimmt Dienst auf

Die First Responder des DRK Ortsverein Meudt besteht aus elf aktiven, ehrenamtlichen und gut ausgebildeten ...

Teurer Reifenplatzer auf der A3: Sattelzug-Gespann landet bei Mogendorf im Grünstreifen

Der Sachschaden ist immens: Am Donnerstag (27. Oktober) ist ein Sattelzug-Gespann bei Mogendorf auf der ...

555er-Senioren widmen sich Thema "Ernährung im Alter"

Bevor sich die 555er-Senioren im Buchfinkenland am 7. Dezember letztmals in diesem Jahr treffen, geht ...

Siershahn: Verkehrskontrollen zur Nachtzeit

In der Nacht von Mittwoch (26. Oktober) auf Donnerstag (27. Oktober), in der Zeit von 23.30 Uhr bis 1.30 ...

Montabaur: Verkehrsunfall mit Hund

Wie die Polizeidirektion Montabaur erst jetzt mitteilte, kam es bereits am Dienstag (25. Oktober) gegen ...

Werbung