Werbung

Nachricht vom 20.10.2022    

Martinsfeuer sicher durchführen - Kreisverwaltung gibt Tipps

Bald ist es in vielen Westerwälder Kommunen wieder soweit: Dann lassen die Menschen in der Region das Brauchtum zur Erinnerung an den Heiligen St. Martin wiederaufleben. In diesem Zusammenhang bittet die Umweltabteilung der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises in einer Pressemeldung darum, dass der Gedanke des Umwelt- und Tierschutzes entsprechende Beachtung findet.

(Symbolbild)

Westerwaldkreis. Als geeignete Brennstoffe gelten lediglich Astschnitt, naturbelassenes Holz und Stroh. Papier und Pappe sind laut Meldung nur zugelassen, um das Martinsfeuer zu entzünden. Beschichtetes oder getränktes Holz darf keine Verwendung finden. Auch Öl, Dieselkraftstoff oder Altreifen als "Starthilfe" sind verboten. „Ein Einsatz dieser Materialien ist mit erheblichen Schadstoffbelastungen für die Umwelt und Gefahren für die Gesundheit verbunden“, teilt Marco Metternich von der Umweltbehörde mit. Sofern diese dennoch für eine Verwendung vorgesehen sind, hat der Verantwortliche diese laut Metternich auszusortieren und fachgerecht zu entsorgen. Verstöße werden durch die Einleitung eines Bußgeldverfahrens entsprechend verfolgt.

Besondere Sorgfalt sollte laut Kreishaus bei der Auswahl der Feuerstelle walten. Abstände zum Wald oder anderen Gehölzen sollten mindestens 100 Meter betragen, zu Gebäuden und Straßen circa 50 Meter. Die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen beziehungsweise brandschutzrechtlichen Vorgaben sind ebenfalls zu beachten. Es ist unbedingt zu verhindern, dass die Brandstelle außer Kontrolle gerät. Private Martinsfeuer, insbesondere auf Gewerbegrundstücken, werden nicht genehmigt.



Auch die Belange des Tierschutzes sollten Beachtung finden. In den aufgeschichteten Holz- und Reisighaufen können sich Kleintiere aufhalten, welche dann verbrennen oder ersticken. Zu empfehlen ist daher, das Holz zunächst zu sammeln und erst am Tag des Martinsfeuers aufzuschichten.

Für weitere Informationen stehen Marco Metternich (02602/124-568) und Karsten Kaiser (02602/124-372) vom Umweltreferat der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises gerne zur Verfügung. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Erdgasnetze bleiben in bewährten Händen

Die Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) bleibt auch in Zukunft für den Betrieb der Erdgasnetze ...

Westerwald Bank spendet 60.000 Euro an Kreisjugendfeuerwehren

Die Westerwald Bank fördert 2025 erneut die Jugendarbeit in der Region. Im Mittelpunkt steht dabei die ...

Kleines Kunstwerk, großes Fest: Die Sayner Mücke im Rampenlicht

Am 20. September verwandelt sich das Denkmalareal der Sayner Hütte in eine bunte Festlandschaft. Besucher ...

Handwerkskunst und Kulinarik beim vielfältigen Schustermarkt in Montabaur

Am 20. und 21. September 2025 verwandelt sich die Innenstadt von Montabaur in ein Paradies für Liebhaber ...

Höhr-Grenzhausen macht Platz für Vielfalt: Neuer Standort für den Kinderschutzbund

Der Kinderschutzbund Westerwald steht vor einem bedeutenden Schritt: Nach über 45 Jahren am bisherigen ...

Demenz verstehen: Mitmachveranstaltung in Wirges am Welt-Alzheimertag

Am 24. September 2025 lädt die Verbandsgemeinde Wirges zu einer besonderen Veranstaltung ein. Unter dem ...

Weitere Artikel


Spende für Reha-Sportprojekt für Tumorpatientinnen "Pink Paddler"

Dank einer guten Kooperation von zwei Limburger Stiftungen konnten das vom Limburger Vincenz-Krankenhaus ...

Oktobermarkt in Montabaur - Angebote für die ganze Familie

Der Herbst ist da. Passend zur goldenen Jahreszeit findet in Montabaur der traditionelle Oktobermarkt ...

Zwei Jahre und neun Monate "Knast" für 20-jährigen Betreiber einer Hanfplantage

"Außer Spesen nichts gewesen" - so kann man das Handeln eines 20-Jährigen aus der Verbandsgemeinde Hamm ...

SIN (Solidarität in der Not e.V.) feierte Erntedankfest in Bad Neuenahr

Die Flutkatastrophe im Ahrtal ist nun schon über ein Jahr her. Viele Menschen in der Region leiden immer ...

Malberger Triathlet Jörg Schütz erfüllt Lebenstraum bei Ironman WM

Einmal bei der Ironman-Triathlon Langdistanz-Weltmeisterschaft auf Hawaii zu starten, ein Lebenstraum ...

Blutspenden im Westerwaldkreis: Die Termine für November - jede Spende zählt!

Der DRK-Blutspendedienst Rheinland-Pfalz ruft wieder zum Blutspenden auf und weist darauf hin, dass ein ...

Werbung