Werbung

Nachricht vom 14.10.2022    

Waldbegang in Montabaur: Wie kann der Stadtwald erhalten werden?

Nach einem weiteren Sommer der extremen Trockenheit stand die Waldentwicklung im Klimawandel auch in diesem Jahr wieder im Focus des Waldbegangs, der durch den Stadtwald rund um die Montabaurer Höhe führte. Was können die Bürger tun für den Schutz und Erhalt des Stadtwaldes und die Wiederbewaldung der entstandenen Freiflächen?

Aglaia Abel (l.), Landespflegerin bei der Verbandsgemeindeverwaltung, Revierförster Steffen Koch (3.v.l.) und Gerd Frink (4.v.l.), Erster Stadtbeigeordneter sowie Mitglieder des Umwelt- und des Haupt- und Finanzausschusses der Stadt Montabaur (Foto: Stadt Montabaur/Shalin Normann)

Montabaur. Dieser Frage gingen die Mitglieder des Haupt-und Finanzauschusses und des Umweltausschusses zusammen mit dem zuständigen Revierförster Steffen Koch nach.

Der erste Exkursionspunkt befand sich auf den Freiflächen unterhalb des Köppels. Hier befinden sich über die Fläche verteilt mehrere Kleinflächen von circa 3.000 Quadratmetern Größe, die mit Holzzäunen vor Wildverbiss geschützt sind. Um die Pflanzungen näher zu begutachten wurde der Zaun einer Fläche geöffnet. Die im Sommer freigemähten jungen Eichen und Buchen befanden sich in gutem Zustand und haben die Trockenheit der letzten Monate gut überstanden.

Außerhalb der Pflanzflächen wurde ein Blick auf die hier entstehende und weiter zu erwartende Naturverjüngung geworfen. Der Einfluss des Wildes durch Verbiss insbesondere junger Ebereschen war im Vergleich zu den eingezäunten Flächen augenscheinlich zu erkennen. Dadurch wurde noch einmal deutlich, dass einer zielführenden Jagdausübung, welche die Stadt in diesem Bereich in Eigenregie organisiert, eine Schlüsselrolle bei der Wiederbewaldung zukommt.

An einem zweiten Exkursionspunkt wurde gezeigt, dass große Flächen im Stadtwald mit jungen Fichten von ein bis zwei Metern Größe dicht bewachsen sind. Diese Fichten sind in den letzten Jahren von Natur aus gewachsen. Die Fichte wird zwar als nachwachsende Baumart toleriert, sie kann aber aufgrund der Klimaentwicklung nicht das Ziel der Wälder von Morgen sein. Daher müssen alle in der Verjüngung mitwachsenden Laubbäume besonders vor der Konkurrenz der Fichten geschützt und gefördert werden. Die derzeit laufenden Freischneidearbeiten zur Förderung des Laubholzes werden von den Forstwirten des Forstreviers ausgeführt und wurden an dieser Stelle für die Teilnehmer verdeutlicht.



Als letzter Halt und Rundgang war ein Weg durch die alten Buchenbestände im unteren Teil des Stadtwaldes gewählt worden. Hier sollen nach erfolgtem Beschluss des Stadtrates keine Eingriffe mehr in den Baumbestand erfolgen. Der Wald soll sich frei von menschlichen Eingriffen natürlich entwickeln. Für die Flächenabgrenzung der Naturwaldareale, die in der Umsetzung des Beschlusses noch nicht abgeschlossenen kartiert und definiert sind, wurde insbesondere der Aspekt der Verkehrssicherung an öffentlichen Straßen besprochen. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Sperrung zwischen Wirges und Leuterod wegen Jagd

Am 21. November wird die K 142 zwischen Wirges und Leuterod von neun Uhr bis circa 14 Uhr wegen einer ...

Versuchter Einbruch in Hambach: Zeugin entdeckt eingeschlagenes Fenster

In Hambach wurde ein versuchter Wohnungseinbruch bekannt, als eine Zeugin ein beschädigtes Fenster an ...

Betrunkene Autofahrerin in Altendiez gestoppt

Am Samstagabend wurde in Altendiez eine Autofahrerin von der Polizei gestoppt, nachdem ein aufmerksamer ...

St. Vincenz in Limburg bildet eigene PALS (Pediatric Advanced Life Support)-Instruktoren aus

Pflegekräfte und medizinisches Fachpersonal in der Region können sich künftig direkt in Limburg für pädiatrische ...

Weihnachtszauber 2025 in Montabaur

Lichterglanz und der Duft von Glühwein erfüllen ab dem 28. November die Innenstadt von Montabaur. Für ...

Einbrüche in Birlenbach: Polizei sucht Zeugen

In Birlenbach kam es am Samstag, den 15. November 2025, zu zwei Einbrüchen in Einfamilienhäuser. Die ...

Weitere Artikel


Autofahrer kollidierte in Wallmerod mit Hausfassade

Ein aufmerksamer Anwohner Wallmerords hat beobachtet, wie ein älterer schwarzer Jeep mit auffälliger ...

Chaosfahrt beendete Polizei in Bad Marienberg

Ein 24 Jahre alter Autofahrer war am Freitag in Bad Marienberg unterwegs. Zuerst kollidierte mit seinem ...

"Hotel Heinz" aus Höhr-Grenzhausen gewinnt den Tourismuspreis Rheinland-Pfalz 2022

Was für ein überragender Erfolg für das "Hotel Heinz", für Höhr-Grenzhausen und für die ganze Region ...

Weltersburg: Auto mit Anhänger überschlägt sich auf der K95

Am Freitagnachmittag (14. Oktober) kam es zu einem Unfall auf der K95 bei Weltersburg: Laut Polizeibericht ...

Tag der offenen Tür gab Einblick in das Leben an der IGS Selters

Die vielfältigen Lern- und Mitmachangebote, die sich das Kollegium der IGS-Selters mit sehr viel Engagement ...

L304 bei Maxsain: Autofahrerin bei Fahrzeugüberschlag schwer verletzt

Am Freitagmittag (14. Oktober) hat eine Autofahrerin bei einem Unfall auf der L304 nahe Maxsain bei einem ...

Werbung