Werbung

Pressemitteilung vom 11.10.2022    

"Fraktion vor Ort": CDU besuchte Unternehmen in der Region

Die CDU-Landtagsfraktion hat im Rahmen ihrer Besuchsreihe "Fraktion vor Ort" landesweit mittelständische Unternehmen besucht, um sich im Gespräch mit den Betroffenen zu informieren. Die örtlichen CDU-Landtagsabgeordneten Matthias Reuber und Michael Wäschenbach tauschten sich zudem über die momentanen Herausforderungen im Kreis Altenkichen und der VG Rennerod aus.

Der Besuch von Unternehmen in der Region zeigte, dass gehandelt werden muss. (Foto: privat)

Region. „Explodierende Energie- und Rohstoffpreise, Lieferengpässe und steigende Lohnkosten stellen auch für unsere Unternehmen hier im Landkreis Altenkirchen und der VG Rennerod ein großes, wenn nicht existenzgefährdendes, Problem dar“, so die örtlichen CDU-Landtagsabgeordneten Matthias Reuber und Michael Wäschenbach. Beim Gedankenaustausch in den Unternehmen wurde einmal mehr deutlich, dass insbesondere Mittelstand und Handwerk jetzt schnell durch ein Entlastungspaket geholfen werden muss.

Reuber: „Neun von zehn Handwerksbetrieben klagen über eine Verdopplung bis Verdreifachung der Energiepreise. In Einzelfällen, die uns geschildert werden, reden wir über das fünf- bis achtfache, über die Kündigung von Verträgen, über die Nicht-Möglichkeit, neue Langfristverträge abzuschließen. Dazu gestiegene Rohstoffpreise und Lohnkosten. Wenn hier nicht schnell durch Bund und Land geholfen wird, sind Insolvenzen und Abwanderung in andere Länder zu befürchten“.

Wäschenbach kritisiert, dass die Belange des Mittelstandes in den bisherigen Entlastungspakten nicht berücksichtigt wurden: „Es ist ein Treppenwitz, dass die Bundesregierung trotz der Krisenlage und der Eilbedürftigkeit auf der jüngsten Ministerpräsidentenkonferenz mit den Ländern keine Einigung erzielt hat. Wirtschaft aber auch Privatleute brauchen endlich Klarheit, wie es um die Energiesicherheit und die Kosten in den nächsten Monaten bestellt ist. Ein Energiepreisdeckel, der die Kosten für Gas, Strom und an der Zapfsäule begrenzt, muss schnellstmöglich kommen“.



Die Abgeordneten sprechen sich für einen neuen Rettungsschirm der staatseigenen Bank ‚Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)‘ aus: „Bundesregierung und auch die Länder sollten, 100 Prozent KfW-Überbrückungskredite sowie Bürgschaften für energieintensive Unternehmen zur Verfügung stellen“. Zusätzlich müssten von den Ländern sogenannte Härtefallfonds für Einzelfälle aufgelegt werden. (PM)


Mehr dazu:   CDU  
Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Mut statt Angst: Christdemokraten setzen auf Zuversicht im Westerwald

Der Westerwälder Kommunalkongress der Christdemokraten stieß auf breites Interesse. Im Fokus standen ...

Die Geduldsprobe geht weiter: Warum Rennerod noch warten muss

Ein neues Planfeststellungsverfahren zur Ortsumgehung Rennerod sorgt für Unverständnis. Nach jahrelanger ...

Bendorf startet mit neuer Website in die grüne Zukunft

Die Stadt Bendorf präsentiert eine neue digitale Plattform, entdeckerstadt.de, die Bürgerinnen und Bürger ...

Westerwald: Startschuss für den Bundesteilhabepreis 2026

Der Bundestagsabgeordnete Harald Orthey aus dem Wahlkreis Montabaur informiert über eine spannende Gelegenheit ...

Diskussion über Straßen- und Radwege in Rheinland-Pfalz

Am Montag, 17. November, lädt die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler zu einer Diskussionsveranstaltung ...

Einblick in den Bundestag: Lara Stenske erlebt Politik hautnah

Lara Stenske aus Ewighausen hat fünf Wochen im Berliner Büro des CDU-Bundestagsabgeordneten Harald Orthey ...

Weitere Artikel


Schulung für ehrenamtliche Hospizbegleiter

Ehrenamtliche, die bereit sind, Menschen am Lebensende beizustehen, werden beim Ambulanten Evangelischen ...

Kindertheater in Herschbach: Herr Grün suchte seine verlorenen Farben

Der Kulturkreis der Verbandsgemeinde Selters hatte am Wochenende (8. und 9. Oktober) zwei interessante ...

Abtei Marienstatt: Ein Chorkonzert des "ensemble vocale Lindenholzhausen"

Unter Leitung von Andreas Jung bot der Chor aus Hessen, eingeladen vom Musikkreis der Abtei, ein stimmiges ...

"Sport und Spaß statt Stau und Spritkosten": "Wir Westerwälder"-Videoserie geht weiter

Die fünfte Folge der Videoserie "Wir Westerwälder Geschichten" präsentiert sich ab 13. Oktober um 12 ...

Andreas Lehmann ist stellvertretender Wehrführer in Heiligenroth

Wechsel im Führungsstab der Freiwilligen Feuerwehr Heiligenroth: Dieter Wüst legte nach 22 Jahren sein ...

Rothenbach-Obersayn: Illegale Entsorgung von Asbestplatten

Vermutlich am vergangenen Wochenende, Freitag (8. Oktober) bis Montag (10. Oktober) wurden in Rothenbach-Obersayn ...

Werbung