Werbung

Nachricht vom 28.09.2022    

Westerwälder Rezepte: Klassischer Zwiebelkuchen mit Federweißer

Von Helmi Tischler-Venter

Im Herbst ist die kurze Federweißer-Saison, da der Traubenmost nur angegoren mit einem Alkoholgehalt von etwa vier Prozent getrunken wird. Beim Winzer Ihres Vertrauens können Sie den jungen Wein geschmacklich testen. Zu ihm passt hervorragend herzhafter Zwiebelkuchen, den man preiswert selbst frisch zubereiten kann. Der schmeckt auch mit durchgegorenem Wein und ganz ohne Alkohol lecker.

Foto: Wolfgang Tischler

Dierdorf. Grundlage des Zwiebelkuchens ist ein Hefeteig, der mit einer Zwiebel-Schinkenspeck-Mischung belegt und mit und einer Eier-Schmand-Sauce abgebacken wird.

Zutaten:
Hefeteig:
250 Gramm Mehl
½ Teelöffel Salz
½ Würfel frische Hefe oder ½ Päckchen Trockenhefe
125 Milliliter lauwarme Milch
30 Gramm weiche Butter
1 Ei
1 Esslöffel Öl

Belag:
500 Gramm Gemüsezwiebeln (geschält)
100 Gramm durchwachsener Speck
1 Esslöffel Öl
1 Teelöffel Kümmelsaat
Salz
Pfeffer
2 Eier
200 Gramm Schmand oder Crème fraîche

Zubereitung:
Für den Teig Mehl und Salz mischen. Frische Hefe zerbröseln und in der warmen Milch auflösen. Hefemilch, Butter und Ei zum Mehl geben. Alle Zutaten mit den Knethaken des Handrührers oder der Küchenmaschine zu einem glatten Teig verarbeiten. Teig mit einem Küchentuch abgedeckt an einem warmen Ort eine Stunde gehen lassen.

Für den Belag die Zwiebeln vierteln und in der Küchenmaschine kleinschneiden. Speck fein würfeln. Öl in einer großen Pfanne erhitzen, Speck darin knusprig braten. Zwiebeln und Kümmel zugeben und unter Rühren fünf Minuten braten. Zugedeckt bei milder Hitze 15 Minuten dünsten, dabei ab und zu umrühren.



Eier und Schmand in einer großen Schüssel verrühren und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Zwiebel-Speckmischung untermischen.

Den Ofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.

Ein Blech mit einem Esslöffel Öl fetten. Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche etwas größer als das Blech ausrollen oder das Blech leicht mit Mehl bestäuben und den Teig mit den Händen in die Form drücken. Am Rand gut andrücken. Abgedeckt zehn Minuten gehen lassen.

Zwiebelmasse auf dem Teig verteilen. Den Zwiebelkuchen auf der untersten Leiste des heißen Ofens 35 Minuten backen.

Wer eine größere Gesellschaft bewirten will, verdoppelt die Zutaten und backt den Zwiebelkuchen in der Fettpfanne des Ofens. Reste lassen sich einfrieren. (htv)

Guten Appetit

Falls Sie auch ein leckeres Rezept für uns haben, schicken Sie es uns gerne an redaktion@nr-kurier.de. Bitte mit selbst geschriebenem Text und mindestens einem eigenen Foto. Vielen Dank!


Mehr dazu:   Westerwälder Rezepte  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gesund, stark und zufrieden: Handwerk punktet mit Prävention und Perspektive

Im Handwerk zählt nicht nur Können, sondern auch Gesundheit. Eine aktuelle Studie der IKK classic belegt: ...

30 Jahre Frauenhaus Westerwald: Jubiläum und Neuanfang in Hachenburg

Das Frauenhaus Westerwald bietet seit über 30 Jahren Schutz und Hilfe. Jetzt wird nicht nur das Jubiläum ...

Vom Bauernhof zur Moderne: Ewald Frie liest im Stöffelpark

ANZEIGE | Die Westerwälder Literaturtage begrüßen am 25. September 2025 den Historiker Ewald Frie in ...

Spendenübergabe des Reisebüros Wüst an regionale und überregionale Hilfsorganisationen im Anschluss an die "Ahui Wäller"

Am vergangenen Montag wurden im Parkhotel Hachenburg die Erlöse aus dem Gewinnspiel der „Ahui Wäller“-Kreuzfahrtmesse ...

Diebstahl von Baumaschinen in Lochum: Zeugen gesucht

In Lochum kam es zu einem Diebstahl, bei dem mehrere Baumaschinen aus einem Fahrzeug entwendet wurden. ...

Lkw kippt auf Baustelle in Hübingen um

In Hübingen kam es am Mittwoch (17. September 2025) zu einem Unfall auf einer Baustelle, bei dem ein ...

Weitere Artikel


Start der Abstimmung von evm-Aktion "Energieschub": Auch "Wäller Helfen e.V." mit dabei

Im Rahmen der evm-Aktion "Energieschub", beteiligte sich auch der Verein "Wäller Helfen e.V.". Bei der ...

Kulturzentrum "Zweite Heimat": Johannes Flöck mit "Entschleunigung - aber zack, zack!"

Im Zeitalter des Turbokapitalismus und der digitalen Revolution ist "Entspann dich mal" auch einfacher ...

Nachwuchs für die Pflege: 16 neue Pflegekräfte am St. Vincenz Limburg

16 neue Pflegekräfte hat das Land: an der "BILDUNGSWERKstadt", der Akademie für Gesundheitsfachberufe ...

Bis zu 100 Mal Blut gespendet: DRK Selters ehrt regelmäßige Spender

Blutspenden zu erhalten ist keine Selbstverständlichkeit und noch weniger ist es eine, dass sich Spender ...

Montabaur: Verkehrsunfall mit Personenschaden und anschließender Flucht

Am frühen Mittwochmorgen (28. September) fuhr gegen 5.50 Uhr eine weibliche Fahrzeugführerin aus der ...

Björn Schäfer als neuer Bürgermeister in Marienrachdorf vereidigt

Am Dienstagabend, 27. September, wurde Björn Schäfer als neuer Bürgermeister in Marienrachdorf vereidigt ...

Werbung