Werbung

Nachricht vom 21.09.2022    

Die Geschichte hinter Barcode und Barcodescanner

Der Barcode ist heutzutage allgegenwärtig. Jedes Produkt, das wir kaufen, trägt einen dieser kleinen Strichcodes. Aber wie kam es dazu und was steckt eigentlich hinter dem Barcode? Hier ist alles über die faszinierende Geschichte des Barcodes, die gleichzeitig auch die Geschichte des Barcodescanners ist, zu erfahren – vom Ursprung bis hin zur aktuellen Entwicklung.

Foto Quelle: pixabay.com / tumisu

Der Ursprung des Barcodes und des Barcodescanners
Der Weg bis man einen Barcodescanner in Industrie und Handel einsetzen konnte, war lang. Den Ursprung des Barcodes kann man im Grunde auf zwei Erfindungen zurückführen. Die erste ist das sogenannte Hollerith-Lochkartenverfahrens in der Datenverarbeitung, welches 1896 von Herman Hollerith, einem Angestellten der Tabakindustrie, erfunden wurde. Es war eine Kombination aus Lochkarten und Lesegerät, welche die Tabaksteuerabrechnung beschleunigte. Dieses System wurde bald auch in anderen Bereichen eingesetzt, wie beispielsweise der Volkszählung in den USA im Jahr 1910.

Woodland war ein amerikanischer Erfinder und Ingenieur, der an der Drexel University in Philadelphia studierte. Während seines Studiums hatte er die Idee, Informationen in einem Code zu speichern und zu übertragen. Zusammen mit seinem Kommilitonen Bernard Silver entwickelte er einen Code, den sie "Rasterstrichcode" nannten. Dieser Code wurde im Jahr 1949 patentiert und war die zweite wegweisende Erfindung. Rasterstrichcodes waren die Vorläufer der heutigen Barcodes und Wegbereiter zur Erfindung eines Barcodescanners. Sie bestanden aus einer Folge von schwarzen und weißen Linien, die bestimmte Informationen darstellten. Die Linien waren so angeordnet, dass sie von einem Scanner gelesen werden konnten.

Woodland und Silver entwickelten ihren Code weiter und im Jahr 1952 patentierten sie den "Bull's Eye Code". Dieser Code ähnelte dem Rasterstrichcode, bestand jedoch aus einem Kreis statt aus Linien. Im Bull's Eye Code wurden die Informationen in Form von Lichtpunkten gespeichert. Diese Lichtpunkte konnten durch Auf- und Abwärtsbewegung des Kreises erzeugt werden.

Die Verbreitung des Barcodes
Der erste Barcode wurde im Jahr 1948 entwickelt und war ein System zum Sortieren von Post. In den 1960er Jahren wurden Barcodes dann in der Supermarktbranche eingeführt und die ersten Barcodescanner kamen auf den Markt. Barcodes haben sich inzwischen weltweit verbreitet und sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Auch im Online-Handel werden immer häufiger Barcodes genutzt, um Produkte zu identifizieren und zu verfolgen.

Der erste offizielle Barcode im Handel wurde für eine Packung Wrigley’s Juicy Fruit-Kaugummi entworfen und 1964 auf der Freundschaftsinsel von einem Kiosk mit einem Barcodescanner gescannt. Bald darauf wurden andere Lebensmittelpackungen mit den neuartigen Strichcodes versehen, bis die Technologie schließlich allgemein akzeptiert wurde. Inzwischen ist der Barcode zu einer weltweit verbreiteten Standardschnittstelle geworden, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens genutzt wird, bei Onlinelieferdiensten, sowie vom Einkaufen über das Buchen von Flügen bis hin zur Überprüfung der Identität beim Grenzübertritt. Mitarbeiter in vielen Unternehmen führen Barcodescanner mit sich (Paketboten, Spediteure, Verkäufer) und selbst Kunden, arbeiten inzwischen mit Barcodescannern an den Selbstzahlerkassen in Bau- und Möbelmärkten.

Die Zukunft des Barcodes
Der Barcode ist ein unverzichtbarer Bestandteil unseres modernen Lebens. Jeden Tag werden Millionen von Transaktionen mithilfe von Barcodes getätigt. In den meisten Fällen funktioniert das Ganze reibungslos und wir denken gar nicht darüber nach, wie diese Technologie funktioniert.

Die Zukunft des Barcodes ist langfristig zwar ungewiss, aber es ist klar, dass diese Technologie auch weiterhin eine wichtige Rolle in unserem Leben spielen wird. Keine Branche kommt mehr ohne den Barcode aus. Selbst Behörden, die mit der Digitalisierung bekanntlich hinten dran hängen, scannen ihr Inventar inzwischen mit solchen Codes und modernen Barcodescannern. Der kontaktlose Paketversand basiert auf ihm. QR Codes sind auf dem Vormarsch, haben aber andere Funktionen, sodass sich der Barcode wohl noch eines langen Lebens erfreuen kann. (prm)

Agentur Artikel



Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Absolute Transparenz, auch bei Besuchern: Hachenburger Erlebnis-Brauerei bietet ab sofort FKK-Touren

Hachenburg. "Im Gegensatz zu Großkonzernen, die ihre Produktion oft vor Blicken von außen abschirmen wollen, können unsere ...

Arbeitsmarktbericht: Weniger Erwerbslose im Agenturbezirk Montabaur - Quote: 3,5 Prozent

Westerwaldkreis. Die Arbeitslosenquote liegt aktuell bei 3,5 Prozent und ist damit 0,1 Prozentpunkte niedriger als vor einem ...

Unterversicherung ist Thema beim Mittelstandsforum der HwK Koblenz

Koblenz. Schadenfälle sind unberechenbar. Brand, Naturgewalt oder Betriebsunterbrechung kommen immer unverhofft. Zusammen ...

"Früh im Jahr Markt" Hachenburg eröffnet die Marktsaison im Westerwald

Hachenburg. Die Tourist-Information Hachenburg nutzt die Gelegenheit, um alle Besucher aus nah und fern in ihren neuen Standort ...

Bilanzsumme der Sparkasse Westerwald-Sieg wächst auf über vier Milliarden Euro

Altenkirchen. Die Kreditbestände sind um über 3,62 Prozent auf 2,81 Milliarden Euro gestiegen. "Insgesamt wurden unseren ...

Westerwald Bank legt für abgelaufenes Geschäftsjahr solides Ergebnis vor

Hachenburg. Starkes Kreditwachstum und positive Entwicklung der Einlagen meldet die Westerwald Bank für ihr Geschäftsjahr ...

Weitere Artikel


"Wundervoll Atelier" ist das neue Brautmodengeschäft in Altenkirchen

Altenkirchen. Die modern eingerichteten und hellen Räume laden zum Verweilen ein und setzen die Brautkleider gekonnt in Szene. ...

Wallmenrother Muhlau: Spatenstich für Klärschlamm-Großprojekt

Wallmenroth/Kreis Altenkirchen. In Zeiten, in denen Bund, Länder und Gemeinden finanziell zu knapsen haben, zeigt ein Projekt, ...

Mehr als 2,8 Millionen Euro Investitionen: Es gibt Zuschüsse für Westerwälder Sportstätten

Westerwaldkreis. Der Kreis stellt den Kommunen sowie Institutionen knapp 180.000 Euro zur Unterstützung der Investitionen ...

Drogenhändlerring im Westerwaldkreis zerschlagen

Region. Die Kriminalinspektion Montabaur hat am Dienstag (20. September) 16 Durchsuchungsbeschlüsse im Westerwaldkreis, Koblenz ...

EGDL senkt Eintrittspreise

Limburg-Diez. Ab sofort gibt es Stehplatzkarten für den Block F für 9 Euro. Die Sitzplatzpreise bleiben unberührt von dieser ...

"Musik in alten Dorfkirchen 2022" endet in Westerburg

Westerburg. Am Samstag, 22. Oktober, (nicht wie sonst üblich am Sonntag) um 20 Uhr ist der südamerikanische Ausnahmemusiker ...

Werbung