Werbung

Pressemitteilung vom 21.09.2022    

Erst wichtig, wenn es kracht: Betriebsbesuch beim Leitplankenbauer

Rund zwanzig Pfarrer und Mitarbeiter des Evangelischen Dekanats Westerwald besuchten die Firma Volkmann und Rossbach in Montabaur und setzten so die jährliche Tradition fort, als Kirche mit Betrieben der Region ins Gespräch zu kommen. Die berufliche und private Mobilität, die zukünftig ökologisch nachhaltig und ökonomisch finanzierbar sein soll, war Thema des Besuchs.

Eine rund 20-köpfige Besuchergruppe aus dem Evangelischen Dekanat Westerwald war zum Thema Straßensicherheit bei der Firma Volkmann und Rossbach in Montabaur zu Gast. (Fotos: Sabine Hammann-Gonschorek)

Montabaur. Und damit kam auch die Frage nach der Sicherheit des Fahrens bei exponentiell gestiegenen Verkehrsteilnehmerzahlen. Als Unternehmen für Straßen- und Baustellensicherheit liefert und montiert die Volkmann Firmengruppe Fahrzeugrückhaltesysteme – umgangssprachlich Leitplanken genannt-, Lärmschutzplanken, Amphibienschutz, Fahrbahnmarkierungen und mobile Zufahrtssperren. Das Familienunternehmen wurde 1963 in Montabaur gegründet und hat an 20 verschiedenen Standorten inzwischen 688 Mitarbeiter. 150 davon arbeiten in der Schutzplankenmontage, berichtete Geschäftsführerin und Tochter des Firmengründers, Vanessa Volkmann, der Besuchergruppe am Firmensitz in Montabaur.

Unterschied zwischen Leben und Tod
In ihrer Einführung zum Produktspektrum der Firma versprach Volkmann, der Betriebsbesuch werde den Blick für die Planken rechts und links der Straße schärfen. „Der Autofahrer nimmt die Leitplanken für gewöhnlich kaum wahr. Sie müssen nur da sein, wenn man sie braucht. Erst wenn's kracht, wird die Fahrbahnbegrenzung wichtig – doch dann kann sie über Leben und Tod entscheiden.“ Hier plädierte Volkmann für an die Straßenführung angepasste Systeme aus Stahl und gegen Begrenzungen aus Beton. Durch Beton werde das Abkommen von der Straße auch verhindert, so Volkmann, das sei aber nicht zum Besten für den Fahrer. „Nicht nur, dass sich abplatzende Betonteile in fliegende Geschosse verwandeln können - der Aufprall auf Beton ist so hart, dass dann zwar sicher die Airbags aufgehen, der Fahrer aber dennoch schwerer verletzt wird als bei einer stählernen Leitplanke.“

Einen ähnlich fatalen Effekt hätten auch von Bäumen gesäumte Landstraßen, so Volkmann. Hier seien die Zahlen von schweren Verkehrsunfällen enorm hoch. Ein großes Thema im Leitplankenbau seien auch spezielle Planken, die Anwohner vor Lärm schützen können, meinte Vanessa Volkmann: „Verkehrslärm stresst enorm und macht krank. Unsere Lärmschutzplanken werden viel zu wenig nachgefragt, weil der Lärmschutz häufig den öffentlichen Auftraggebern nicht vorgeschrieben ist.“



Amphibienschutz und Straßenmarkierungen
Ganz anders sei das bei Vorrichtungen zum Amphibienschutz. „Hier stehen meist genug Gelder zur Verfügung und die Nachfrage ist hoch. Obwohl manchmal eine andere Lösung sinnvoller gewesen wäre“, zeigte sich Volkmann kritisch. Ein weiteres Standbein der Firmengruppe ist das Anbringen und Entfernen von Straßenmarkierungen. „Die weißen Striche auf der Straße sind eine `never ending story`“, so Vanessa Volkmann. Alle zwei bis drei Jahre müssen die Markierungen erneuert werden, da sie sich abnutzen, oder ganz entfernt werden, weil sie nicht mehr stimmen.

Dazu nutzt die Firma ein spezielles Fahrzeug. Mit einer eigenen Filteranlage und einem maximalen Wasserdruck von 3500 Bar ist die Maschine in der Lage die Farbe von der Fahrbahn zu lösen und gleichzeitig den entstandenen Schmutz aufzusaugen. Von den beeindruckenden Fähigkeiten des Reinigungsfahrzeugs konnten sich die kirchlichen Besucher bei einer Vorführung auf dem Volkmann-Firmengelände live überzeugen.

Im Anschluss kam man noch über die Verkehrssicherheit bei Fahrbahnteilern, den Terrorschutz durch Zufahrtssperren und ein mögliches Tempolimit auf Autobahnen ins Gespräch. Wilfried Kehr von der Fachstelle für Gesellschaftliche Verantwortung des Evangelischen Dekanats Westerwald und - über das Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der Landeskirche - Veranstalter des Betriebsbesuchs dankte Vanessa Volkmann für den spannenden Einblick in die Straßen- und Verkehrssicherheit durch die Firma Volkmann und Rossbach am Standort Montabaur.

(Pressemitteilung Evangelisches Dekanat Westerwald)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


ACE wirbt in der Region für sichere und selbstständige Schulwege

Mit dem Ende der Sommerferien beginnt für viele Kinder wieder der tägliche Weg zur Schule. Der ACE Auto ...

Mähdrescher brannte in Ingelbach: Mehrere Feuerwehreinheiten im Einsatz

Am Dienstag (12. August 2025) wurden, gegen 14.50 Uhr, Feuerwehren aus der VG Altenkirchen-Flammersfeld ...

Brauereibesuch im Westerwald begeistert Betzdorfer Landfrauen und -männer

Ein Ausflug führte die Betzdorfer Landfrauen und -männer in eine moderne Brauerei im Westerwald. Dort ...

Unklarer Vorfall in Heiligenroth: Polizei untersucht Kinderansprache

In Heiligenroth ereignete sich am Montag (11. August 2025) ein Vorfall, der die Aufmerksamkeit der Polizei ...

Dreifachmord in Weitefeld: Täter besaß illegale Waffe

Vor einer Woche wurde im Westerwald die Leiche des mutmaßlichen Dreifachmörders gefunden. Die Polizei ...

Doppelmord-Prozess in Koblenz - Verteidigung lehnt Strafkammer wegen Befangenheit ab

Der Doppelmord-Prozess am Landgericht Koblenz zieht weiter Kreise. Nach der Verurteilung einer Mitangeklagten ...

Weitere Artikel


Trunkenheit im Verkehr - Fahrzeugführer blockiert die A3

Am Mittwochnachmittag (21. September) meldete ein Zeuge gegen 16 Uhr ein liegengebliebenes Fahrzeuggespann ...

Ausstellungseröffnung über Künstlerin Franziska Lenz-Gerharz

Aus Anlass des 100. Geburtstags der Keramikkünstlerin und Bildhauerin Franziska Lenz-Gerharz erarbeitet ...

Verkehrsunfall mit drei beteiligten LKW auf der BAB 3, Gemarkung Dernbach

Am Mittwoch (21. September) kam es auf der BAB 3 in Fahrtrichtung Frankfurt, in Höhe Autobahndreieck ...

Schönheit des Fachwerks: Westerwälder Foto-Freunde eröffnen Ausstellung im Stöffel-Park

"Wie viel Fachwerk es gibt, sieht man erst, wenn man danach sucht", sagt ein Mitglied der Westerwälder ...

12. Marienrachdorfer Regenbogenbasar kommt

Das Basar-Team der Ortsgemeinde Marienrachdorf lädt ein zum 12. Kinderkleider- und Spielzeugmarkt am ...

Impfstelle Westerwald-Sieg: Omikronangepasster Impfstoff in Hachenburg verfügbar

Impfungen sind und bleiben der wichtigste Schlüssel zur Bekämpfung der Corona-Pandemie.
Die kommunale ...

Werbung