Werbung

Nachricht vom 20.09.2022    

Versenkbare Poller in der Innenstadt Montabaur sind in Betrieb

Besucher und Anwohner der Montabaurer Innenstadt genießen es, dass die Fußgängerzone tagsüber frei von Autos ist. Nur an Werktagen dürfen Fahrzeuge morgens bis 11 Uhr einfahren. Danach schließen sich die Poller am Kleinen Markt, an der Sauertalstraße und an der Ecke Kirchstraße/Elisabethenstraße wieder.

Die neue Polleranlage am Kleinen Markt wurde jetzt in Betrieb genommen. Sie gibt die Durchfahrt für den Lieferverkehr am Vormittag automatisch frei. (Foto: Stadt Montabaur)

Montabaur. Bislang standen dort einfache Poller, die von Hand geöffnet und geschlossen werden mussten. Nun hat die Stadt Montabaur an allen drei Standorten versenkbare Poller installieren lassen, die morgens um 6 Uhr automatisch im Boden verschwinden und somit die Durchfahrt für den Lieferverkehr freigeben. Um 11 Uhr fahren die Poller wieder hoch, an Sonn-und Feiertagen bleibt die Fußgängerzone komplett für Fahrzeuge gesperrt.

Polizei, Feuerwehr, Krankenwagen und Notarzt können jederzeit ein- und ausfahren. Anwohner und Gewerbebetriebe, die aus wichtigem Grund einmal außerhalb der morgendlichen Öffnungszeiten die Polleranlagen passieren wollen, sollen sich vorab beim Bauhof der Stadt anmelden. Kontakt: E-Mail.: vbauhof@montabaur.de und phaas@montabaur.de. (PM)





Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


"Siegtal pur" bescherte einen autofreien Sonntag: Rad-Event trotzt Wetterkapriolen

Nach einem Jahr Pause war der Kreis Siegen-Wittgenstein wieder Teil des beliebten Rad-Events "Siegtal ...

Ungewöhnliche Vorkommnisse auf Festival und Straßen im Raum Lahnstein

Am Wochenende vom 4. bis 6. Juli ereigneten sich im Raum Lahnstein zwei Vorfälle, die die Polizei auf ...

Musikalischer Abendgottesdienst begeistert in Ransbach-Baumbach

In der Musikkirche von Ransbach-Baumbach fand ein besonderer Abendgottesdienst statt, der durch das Trio ...

Ereignisreiche Kirmesnacht in Westerburg: Mehrere Straftaten gemeldet

In der Nacht vom 5. auf den 6. Juli sorgten mehrere Kirmesveranstaltungen im Dienstgebiet der Polizeiinspektion ...

Laufspaß und Wohltätigkeit: Der Hachenburger Biermarathon

Am 2. August 2025 fällt in Hachenburg der Startschuss für den elften Biermarathon. Diese einzigartige ...

Rasante Verfolgungsjagd durch Koblenz: Polizei sucht Zeugen

Am Abend des 5. Juli kam es in Koblenz zu einer gefährlichen Verfolgungsjagd, bei der ein schwarzer Audi ...

Weitere Artikel


Geführte Wanderungen im Kannenbäckerland: Nächste Wanderung am 1. Oktober

In Höhr-Grenzhausen wird wieder gewandert: Jeden ersten Samstag im Monat führt die Wanderung vom Hotel ...

"Grüne Welle": Westerwaldkreis verlieh den Nachhaltigkeitspreis in Montabaur

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbh (wfg) hatte zur Preisverleihung in der Sparte ...

Dem Erhalt der Kulturlandschaft verpflichtet: 60 Jahre Naturpark Rhein-Westerwald

Vom sagenhaften Rheintal über die Weinberge hin zu idyllischen Ortschaften, tiefen Wäldern und malerischen ...

Super Stimmung beim Dreidörferfest in Isert trotz Starkregens

Leider entpuppten sich die Prognosen der Wetterfrösche für das 3 Dörferfest Isert-Racksen-Nassen als ...

evm unterstützt Vereine: 2.000 Euro für vier Vereine aus der VG Höhr-Grenzhausen

Wie die Energieversorgung Mittelrhein (evm) in einer Pressemeldung mitteilte, dürfen sich vier Vereine ...

Theaterfreunde Jedermann aus Dernbach kehren auf die Bühne zurück

Die Coronapandemie verkehrte den Anspruch einer "Kultur für alle" ins Gegenteil. "Kultur für niemanden" ...

Werbung