Werbung

Nachricht vom 20.09.2022    

19 Forstleute sind nun "Forstwirtschaftsmeister in Sonderfunktion"

Auch im Forstbereich herrscht Fachkräftemangel. Probleme, wie Borkenkäfer, Stürme oder Dürrezeiten stellen die Forstleute permanent vor neue Herausforderungen. Der jüngste Waldzustandsbericht zeige, dass rund 82 Prozent unserer Bäume krank seien. Aus diesem Grund haben nun 19 Personen eine Weiterbildung zum Forstwirtschaftsmeister in Sonderfunktion abgeschlossen.

Die Absolventen und Gratulanten der Potentialgruppe Forstwirtschaftsmeister in Sonderfunktion. (Foto: privat)

Westerwaldkreis. Klimaschutzstaatssekretär Dr. Erwin Manz machte am Forstlichen Bildungszentrum in Hachenburg deutlich, dass mittlerweile fast alle Baumarten von den Auswirkungen der Klimakrise seien. So sollen von 2018 bis 2020 rund viereinhalb Prozent der Waldfläche in Rheinland-Pfalz dem Borkenkäfer, Stürmen und Dürre zum Opfer gefallen sein.

"Davon betroffen sind vor allem Fichten, aber auch andere Baumarten leiden unter den Auswirkungen der Klimakrise. Gerade noch acht Prozent der Buchen und sieben Prozent der Eichen gelten als gesund, also jene Baumarten, die bei uns von Natur aus am häufigsten vorkommen und im Zukunftswald des Landes eine tragende Rolle spielen müssen und sollen. Das stellt das Waldmanagement vor immense Herausforderungen. Damit der Wald auch künftig mit all seinen wichtigen Funktionen für Mensch und Natur erhalten bleibt, brauchen wir klimakompetentes Fachpersonal", macht Manz deutlich. Am Montag (19. September) konnte der Klimaschutzstaatssekretär 19 Forstwirtschaftsmeistern in Sonderfunktion gratulieren, die erfolgreich ihre zweijährige berufsbegleitende Weiterbildung zum Forstwirtschaftsmeister in Sonderfunktion abgeschlossen haben.

Reaktion auf Fachkräftemangel
Bei dieser "Potentialgruppenqualifizierung" handelt es sich um eine wegweisende Personalentwicklungsmaßnahme, die es in dieser Form nur bei Landesforsten Rheinland-Pfalz gibt. Sie basiert auf dem Personalentwicklungskonzept von 2012, welches immer noch zukunftsweisend ist und qualifiziert die Teilnehmer für Einsatzbereiche, die normalerweise dem Dritten Einstiegsamt vorbehalten sind und ein Bachelor-Studium voraussetzen. So können sie beispielsweise künftig im Forstrevierdienst, der Technischen Produktion, der Umweltbildung oder im Jagdmanagement arbeiten.

Landesforsten reagiert damit auf den Fachkräftemangel, der auch im Forstbereich deutlich zu spüren ist. Es fällt immer schwerer geeignete Fachkräfte für offene Stellen zu finden. Hinzu kommt der immense Bildungsbedarf bei Forstfachleuten und Waldbesitzenden im Hinblick auf die Klimakrise. "Mit dem Konzept von Landesforsten Rheinland-Pfalz auf vielfältige Mischwälder zu setzen sind wir auf einem guten Weg, unsere Wälder anpassungsfähiger zu machen. Mittlerweile sind 86 Prozent unserer Wälder Mischwälder. Doch auch hier müssen wir weiter daran arbeiten, die Baumartenvielfalt und die genetische Vielfalt zu erhalten. Ein wichtiger Schlüsselfaktor dazu ist Personal, das sich in Fragen der Klimaanpassung unserer Wälder bestens auskennt. Um Personal langfristig zu binden, präsentiert sich Landesforsten RLP als attraktiver Arbeitgeber und bietet für verschiedene Berufsgruppen aussichtsreichen Aufstiegschancen", so Manz.



Die "Potentialgruppenentwicklung" ist dazu das beste Bespiel. Bei der Weiterbildung standen sowohl die Waldbewirtschaftung als auch Waldnaturschutz, Rechtslehre, Betriebswirtschaft und Kommunikation im Fokus. Erstmals wurden auch die aktuellen Themen Wasserretention im Wald und die ökologische Wiederbewaldung intensiv behandelt. "Moderne Waldmanagement braucht all diese Kompetenzen. Die Auswirkungen der Klimakrise auf unsere Wälder sind für jeden sichtbar. Daher ist es sehr wichtig, der Öffentlichkeit forstliches Handeln zu erklären und mit Bürgerinnen und Bürgern in den Dialog zu treten", so Manz.

Hintergrund:
Förster kümmern sich im Wald vor allem um planerische Aufgaben. Sie entscheiden beispielsweise, ob und welche Bäume geerntet und wo welche Baumarten gepflanzt werden beziehungsweise sukzessionsgestützte Wiederbewaldung erfolgt. Die Arbeiten von der Pflanzung über die Pflege bis zur Ernte übernehmen Forstwirtinnen und Forstwirte. Forstwirtschaftsmeister übernehmen zahlreiche Sonderfunktionen im technischen planerischen Bereich, der Revierdienste, Privatwaldbetreuung, Umweltbildung und Regiejagd. Derzeit arbeiten etwa 530 Forstwirte in den staatlichen Forstbetrieben in Rheinland-Pfalz, davon rund 120 Forstwirtschaftsmeister.

Weitere Infos zu den Berufen gibt es hier. (PM)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Schwerer Unfall auf der A3 bei Dierdorf: Lkw-Fahrer eingeklemmt

In den frühen Morgenstunden des 1. Mai ereignete sich auf der Autobahn A3 in Fahrtrichtung Köln ein schwerer ...

Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Weitere Artikel


Traditioneller Töpfermarkt in Ransbach-Baumbach

Seit nunmehr 38 Jahren findet der jährliche "Europäische Töpfermarkt" in der Töpferstadt Ransbach-Baumbach ...

Theaterfreunde Jedermann aus Dernbach kehren auf die Bühne zurück

Die Coronapandemie verkehrte den Anspruch einer "Kultur für alle" ins Gegenteil. "Kultur für niemanden" ...

evm unterstützt Vereine: 2.000 Euro für vier Vereine aus der VG Höhr-Grenzhausen

Wie die Energieversorgung Mittelrhein (evm) in einer Pressemeldung mitteilte, dürfen sich vier Vereine ...

"Stille blutet" - Ursula Poznanski liest in Hachenburg

Ursula Poznanski, Bestseller-Autorin von "Erebos" und der "VANITAS"-Thriller, startet mit "Stille blutet" ...

Interkulturelles Erntedankfest in Westerburg

Zu einem Interkulturellen Erntedankfest lädt der Arbeitskreis Soziales Westerburg alle geflüchteten Familien ...

Carl-Bernhard von Heusinger zu Besuch bei der evm in Koblenz

Gemeinsam mit Stadtratsmitglied Ulrich Kleemann und dem "Grünen" Vorstandsmitglied Christopher Bündgen ...

Werbung