Werbung

Nachricht vom 13.09.2022    

Ökumenische Waldandacht in Ransbach-Baumbach: Mut und Vertrauen aus Bäumen gestärkt

Im Wald bei der Jagdhütte nahe Ransbach unweit des Köppels fand die diesjährige Ökumenische Waldandacht statt. Pfarrer Carsten Schmitt aus der Evangelischen Kirchengemeinde Ransbach-Baumbach-Hilgert sowie sein katholischer Amtskollege Markus Seibel freuten sich über die dritte Auflage des Zusammenkommens in der „natürlichen Kathedrale“, dem Wald.

Links: Pfarrer Carsten Schmitt predigt in einer „Kathedrale unter Bäumen“. Rechts: Carsten Frenzel und Nadine Bongard im Interview über den Zustand des Waldes. (Fotos: Carsten Frenzel/Ronja Zierold)

Ransbach-Baumbach/Hilgert. Angestoßen wurde dieses Zusammenkommen von Förster Carsten Frenzel (Forstamt Rennerod) und der Referentin für Gesellschaftliche Verantwortung des Evangelischen Dekanats Westerwald, Nadine Bongard. So folgten neben dem Neuhäuseler Forstamtsleiter Friedbert Ritter rund fünfundzwanzig Gläubige und Waldliebhaber dem Aufruf, im Wald innezuhalten, Dankbarkeit für dieses Naturgeschenk auszudrücken, aber auch Gott um Beistand in den Herausforderungen zu bitten, vor die viele die menschengemachte Erderwärmung mit ihren Auswirkungen stellt.

Carsten Frenzel gab im Interview mit Nadine Bongard Einblick in den diesjährigen Zustand von Bäumen, Boden und Grundwasser: „Von Erholung und Entwarnung kann keine Rede sein – die Trockenheit hat sich in diesem Jahr fortgesetzt“. Auf die Frage, was es denn brauche um sich der Klimakrise entgegenzustellen, hat der Förster den Rat: „Mehr Mut! Mut, die Dinge anders zu denken und zu tun als bisher, Mut, das Wichtige vom Unwichtigen zu unterscheiden und die Konzentration auf Wesentliches als Gewinn betrachten!“

Der katholische Diakon Markus Seibel zitierte aus der richtungsweisenden Enzyklika „Laudato Si“ von Papst Franziskus, in der im Jahr 2015 von oberster kirchlicher Stelle zum weltweiten Umdenken in Sachen Umwelt- und Klimasschutz und zur gerechten Verteilung der natürlichen Ressourcen aufgerufen wurde. Pfarrer Schmitt machte den Versammelten mit viel Tiefgang ebenfalls Mut: nämlich Mut, zu erkennen, dass Gott keinen mit der den Menschen übertragenen Verantwortung für die Schöpfung alleine lässt, sondern stets an der Seite von jedem ist und die schwere Last tragen hilft.



Ebenfalls Hoffnung und Zuversicht verbreitete das Quintett „Frechblech“ um Dekanatskantor Jens Schawaller mit einem gekonnt geblasenen Potpourri aus Kirchenliedern wie „Geh aus mein Herz und suche Freud“ als auch klassischen Werken und einigen beschwingten Beatles-Melodien.
Bei sommerlichem Wetter - mit der Hoffnung auf mehr Regen für den Wald - verabredeten sich die Organisatoren bereits zur Fortführung der Tradition im nächsten Jahr. Dann soll die Ökumenische Waldandacht wieder im Ransbacher Wald stattfinden, und zwar am Sonntag, 3. September 2023 um 17 Uhr, so Gott will. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Prozess vor dem Landgericht Koblenz wegen sexuellen Missbrauchs hat begonnen

Vor dem Landgericht Koblenz hat am 17. November 2025 die Hauptverhandlung gegen einen 62-Jährigen wegen ...

Terrierpower trifft Sanftmut: Ida sucht ihr Zuhause

Mit schnellen, wendigen Bewegungen und gespitzten Ohren erkundet Ida ihre Umgebung, immer auf der Suche ...

Verzögerungen beim Neubau des Landesuntersuchungsamts in Koblenz

Der geplante Neubau des Landesuntersuchungsamts (LUA) in Koblenz steht vor erheblichen Herausforderungen. ...

Winterliches Wetter in Rheinland-Pfalz: Schnee und Regen im Anmarsch

In den nächsten Tagen bleibt das Wetter in Rheinland-Pfalz nasskalt. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) ...

Unfallflucht in der Rheinstraße: Zeugen gesucht

In Hachenburg ereignete sich am Sonntag ein Vorfall, der die Polizei auf den Plan ruft. Ein unbekanntes ...

Unfallflucht auf spiegelglatter Fahrbahn in Dernbach

Am Abend des 17. November ereignete sich auf der K126 in Dernbach ein Verkehrsunfall, bei dem ein dunkler ...

Weitere Artikel


Montabaur: Tageswohnungseinbruch aus Mehrfamilienhaus

Wie die Polizeidirektion Montabaur mitteilte, kam es am Dienstagvormittag (13. September) in der Zeit ...

Verkehrskontrollen bei Mogendorf und auf BAB 3, Rastplatz Montabaur: etliche Verstöße

Am Dienstag (13. September) führten 16 Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Montabaur und der Polizeiautobahnstation ...

Gesund, lecker und nachhaltig: Klimafreundlicher Kochkurs in Bad Marienberg

Welche Möglichkeiten gibt es, das eigene Ess- und Kochverhalten im Alltag möglichst klimafreundlich zu ...

Förderschule Sprache "Am Rothenberg" in Hachenburg ist gut gerüstet für die Zukunft

Gemeinsam mit Schulleiter Hans-Peter Augel und seiner Stellvertreterin Kerstin Schlemper verschafften ...

Junge Union Westerwald und Altenkirchen zu Besuch in der Hauptstadt Europas

Die Kreisverbände Altenkirchen und Westerwald der Jungen Union waren auf Einladung des Europaabgeordneten, ...

Gesprächskreis "Ländlicher Raum" für Stärkung vom Land

Die SPD-Fraktion will Themen des ländlichen Raumes gezielt diskutieren und voranbringen. Dazu hat Dr. ...

Werbung