Werbung

Nachricht vom 08.09.2022    

Baumpflanzaktion am Gerätehaus Oberwambach - rund 1000 Bäume sollen es am Ende sein

Von Klaus Köhnen

Die "Kühlwagenwanderung", organisiert und durchgeführt durch das Team des umtriebigen Michael (Muli) Müller, war ein großer Erfolg. Für jede Stempelkarte, auf der fünf Stationen ausgewiesen waren, spendet die Sparkasse Westerwald-Sieg einen Baum. Der erste wurde am "Gerätehaus" Oberwambach gepflanzt.

Der erste Baum wurde am Dorfplatz gepflanzt (v. li.) Johannes Kaspers, Monika Mostafa, Achim Ramseger und Muli Müller. (Fotos: kkö)

Oberwambach. Die "Kühlwagenwanderung", eine der spontanen Ideen vom umtriebigen Getränkehändler Michael (Muli) Müller war ein großer Erfolg (wir berichteten hier). Die Sparkasse Westerwald-Sieg hatte zugesagt, dass für jede Wanderkarte, die mindestens fünf Stationen aufwies, ein Baum gespendet würde. Müller sagte im Gespräch: "Niemand von uns hätte mit einer solchen Resonanz gerechnet.“ Nach der Wanderung waren an die 2.000 Teilnehmer zum Abschluss an den Betriebssitz des bekannten "freundlichen Bierlieferanten“ gekommen. Am Mittwoch 7. September war es nun so weit: Der erste Baum wurde in Oberwambach gepflanzt.

In der Nachbarschaft des "Gerätehauses" dem Treffpunkt im Dorf, entsteht eine Fläche mit gespendeten Bäumen, so Ortsbürgermeister Achim Ramseger lachend. Dort sind bereits mehrere Bäume angepflanzt worden, unter anderem eine Spende des ehemaligen Landrates Michael Lieber. Die weiteren Bäume, so Müller, werden in der Gemarkung Oberwambach angepflanzt. Johannes Kaspers, Vertreter der Sparkasse Westerwald-Sieg, sagte zu, dass die Auswahl der Standorte und der Sorte der Bäume in enger Abstimmung mit den Mitarbeitern des Forstamtes geschehe.



Scherzhaft sagten Müller und Ramseger: "Wenn wir das noch einmal schaffen, dann haben wir in Oberwambach und der näheren Umgebung Wald ohne Ende.“ Eine weitere "Neuheit" ist eine Telefonzelle, die Ramseger "sicherstellen" konnte. Diese wird als Bücherzelle genutzt. Hier können Bücher ausgeliehen werden. "Wichtig ist es uns, dass Bücher im Umlauf bleiben und möglichst viele Leser finden. Natürlich sähe es toll aus, ein gefülltes Bücherregal sein Eigen nennen zu können", so Ramseger. Viel wichtiger aber ist ihm, der selber viel liest, dass Literatur ebenfalls Kultur ist. Auch die neuen Nachbarn haben hier die Möglichkeit sich Lesestoff zu besorgen und damit Sprache kennenzulernen. Zwei Damen aus dem Ort haben in Handarbeit die ehemals eher schmucklose Telefonzelle in ein Schmuckstück verwandelt. Ramseger hofft, dass auch dieses Projekt zu noch besserem Miteinander im Dorf führt. (kkö)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Völkerwanderung nach Goddert - Das "Brunnenfest" lockte viele Besucher

Am höchsten Feiertag der arbeitenden Bevölkerung, am 1. Mai, findet seit einigen Jahren, man kann schon ...

Zumba für den guten Zweck: Tanzen im Westerwald

Am Samstag, 17. Mai, findet im Schulzentrum Dierdorf eine besondere Veranstaltung statt. Eine Zumba-Party ...

Lärmschutz im Fokus: SGD Nord informiert Azubis in Selters

Am 28. Tag gegen den Lärm besuchte die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord die Auszubildenden ...

Bundesagentur für Arbeit führt Multi-Faktoren-Authentifizierung ein

Seit Dienstag (29. April) ist die Nutzung einer Multi-Faktoren-Authentifizierung (MFA) für alle Nutzer ...

Einfacher Belege einreichen: Neue Funktion bei "Mein ELSTER"

Das Landesamt für Steuern hat eine neue Funktion in "Mein ELSTER" eingeführt, die den Prozess der digitalen ...

Klangvolle Begegnung: Panflöte trifft Orgel in der Abtei Marienstatt

Am Sonntag, 18. Mai, erwartet Musikliebhaber ein besonderes Konzert in der Abteikirche Marienstatt. Zwei ...

Weitere Artikel


Impfstelle Westerwald-Sieg: Omikron-Impfstoff in Hachenburg verfügbar

Wie die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises in einer Pressemeldung mitteilt, bietet die kommunale Impfstelle ...

A3, Anschlussstelle Montabaur: Verkehrsführung in der Baustelle wird optimiert

Die Niederlassung West der Autobahn GmbH hat, wie angekündigt, im September mit den Bauarbeiten zur Sanierung ...

Norken: Weiher- und Kirchstraße gesperrt

Ab dem 12. September bis voraussichtlich 31. Oktober sind die Weiher- sowie die Kirchstraße in der Ortsgemeinde ...

Limbacher Kultur- und Verkehrsverein: Radwanderung zum "Steinerother Kopf"

Für den Monat September haben die Radführer des Limbacher Kultur- und Verkehrsverein (KuV) eine besonders ...

Jan Einig zu Besuch bei der Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald

Neuwieds Oberbürgermeister Jan Einig war zu Besuch in der Geschäftsstelle der Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald. ...

"Achtung, Betrug!": Infoveranstaltung in Wirges rund um Sicherheit im Alter

In Kooperation mit dem Ordnungsamt der VG Wirges und der Polizeiinspektion Montabaur informiert die Zentrale ...

Werbung