Werbung

Pressemitteilung vom 06.09.2022    

evm-Aktion "Energieschub": Förderprogramm für Vereine startet

Nach dem erfolgreichen Auftakt im letzten Jahr startet das Vereinsförderprogramm "Energieschub" der Energieversorgung Mittelrhein (evm) in die nächste Runde. Insgesamt 18.000 Euro stellt sie erneut bereit, für die sich Vereine, Projekte und Institutionen ab dem 12. September bewerben können.

Der Verein Glückshunde e.V. in Ransbach-Baumbach hat bei der Vereinsförderaktion „Energieschub“ der evm im letzten Jahr den ersten Platz belegt und freut sich über die finanzielle Unterstützung für den Neubau des Tierheims. (Foto: Sascha Ditscher/evm)

Koblenz. Welche Motivation hinter der Aktion steht, erklärt Marcelo Peerenboom, Pressesprecher der evm: "Nach dem erfolgreichen Start der Aktion im vergangenen Jahr möchten wir auch jetzt wieder Vereinen und Gruppen aus der Region einen Energieschub in Form einer finanziellen Unterstützung geben. Die aktuellen Rahmenbedingungen machen es auch gemeinnützigen Organisationen schwer. Hier möchten wir helfen. Das Engagement der Ehrenamtlichen ist beeindruckend und verdient unsere Anerkennung".

Tierheim siegt 2021
Im vergangenen Jahr ging der erste Platz an das Tierheim Ransbach-Baumbach Glückshunde e.V., das den Gewinn für den anstehenden Neubau verwendet. "Die 3.000 Euro sind ein toller Beitrag für unser neues, modernes Tierheim", erklärt Vereinsvorsitzende Petra Richter. Auch Torben Pötter, Stammesführer des Pfadfinderstammes von Helfenstein, hat sich über die Aktion des Energieschubs und den zweiten Platz gefreut: "Wir verwenden unsere 2.500 Euro für Zeltmaterial, das wir dringend benötigen, um unsere Gruppenstunden wetterfest zu gestalten und der wachsenden Mitgliederzahl eine Unterkunft bei Zeltlagern und Ausflügen zur Verfügung zu stellen". Insgesamt hatte die evm 2021 im Rahmen der Aktion Energieschub 124 Projekte unterstützt, für die rund 80.000 Stimmen gesammelt wurden.



Vereine aufgepasst: Jetzt für Energieschub von bis zu 3.000 Euro bewerben
Vom 12. bis 25. September können sich Vereine, Gruppen und Institutionen mit ihrem Projekt für den Energieschub bewerben. Dafür einfach unter www.energieschub.evm.de registrieren und anschließend Infos zu dem Projekt hochladen, das gefördert werden soll. Die Registrierung ist dabei für alle offen – Gruppierungen müssen kein eingetragener Verein sein. Und auch für die Teilnehmenden des letzten Energieschubs gibt es gute Neuigkeiten: Auch sie dürfen wieder mitmachen, wenn sie ein neues Projekt einreichen. So bekommt jeder wieder die Chance auf Förderung für seinen Verein.

Die Öffentlichkeit entscheidet, wer gewinnt
Im Anschluss an den Bewerbungszeitraum startet ab dem 28. September auf derselben Plattform die Abstimmung für den Energieschub. Bis zu 3.000 Euro können das im Einzelfall sein. Auf einer Bestenliste wird angezeigt, wer aktuell weit vorne ist. Jeder kann mitmachen und jeder Person steht dazu täglich eine Stimme zur Verfügung. Das Votum kann dabei für verschiedene Projekte abgegeben werden, man muss sich nicht auf eines festlegen. Wenn die Abstimmung vorbei ist, wird die evm diese auswerten und die Gewinner bekannt geben.
Weitere Informationen gibt es hier.

(PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Dachstuhlbrand nach Blitzeinschlag in Niederelbert

Vermutlich als Folge eines Blitzeinschlags geriet in der letzten Nacht der Dachstuhl eines Einfamilienhauses ...

Jan Harpel besucht mit Arbeitsminister Alexander Schweitzer Pflegebauernhof Pusch

Am Donnerstag, dem 1. September, besuchte Alexander Schweitzer, Minister für Arbeit, Soziales, Transformation ...

Der Gesang der Flusskrebse im "Filmreif - Kino!"

Im Vormittagsprogramm der besonderen Filmreihe von Cinexx Hachenburg und der Westerwälder Kontakt- und ...

Zum letzten Mal auf dem Alten Markt Hachenburg: Der Igel igelt sich ein

Kaum fallen die ersten Blätter, wehen die kühlen Herbstwinde, da schaut sich der Igel nach einem wohlig ...

"Der Bürgermeisterpodcast": "Kommunale Finanzen - So funktioniert ein Haushalt"

Mit einem gemeinsamen Podcast möchten die beiden Bürgermeister der Verbandsgemeinden Wirges und Montabaur, ...

Zensus 2022 im Westerwaldkreis: Wiederholungsbefragung zur Qualitätsbewertung läuft

Die persönlichen Befragungen der Haushalte und an Wohnheimen im Rahmen des Zensus 2022 sind größtenteils ...

Werbung