Werbung

Pressemitteilung vom 06.09.2022    

Volkshochschule Montabaur startet mit großem Programm ins Wintersemester

Rund 100 Kurse umfasst das neue Programm der Volkshochschule (vhs) der Verbandsgemeinde Montabaur für das kommende Wintersemester, das am 12. September beginnt. Neben den Klassikern wie Sprach-, Computerkursen und Bewegungsangeboten zählen auch viele kreative Themen und Vortragsabende zum Spektrum.

vhs-Leiterin Caroline Albert-Woll und der Erste Beigeordnete Andree Stein. (Foto: vhs)

Montabaur. Weil vieles gemeinsam besser geht, arbeitet die vhs bei einigen Angeboten mit Partnerorganisationen zusammen. Ein Partner ist das Diakonische Werk Westerwald für den Vortrags- und Gesprächsabend “Resilienz im Arbeitsalltag“, bei dem es um die Stressbewältigung im Berufsleben geht. Mit dem Partner Haus der Jugend bietet die vhs im Rahmen von “Junge vhs“ einen Goldschmiedekurs und ein Pilz-Wochenende an. Im Verbund mit viele anderen Volkshochschulen bundesweit kommt das digitale Wissenschaftsprogramm “vhs.wissen.live“ zustande, bei dem Fachleute aus allen möglichen Disziplinen einen Vortrag aus ihrem Spezialgebiet halten – jede Woche ein anderes Thema. Die Teilnahme ist über Videokonferenz bequem am eignen PC zu Hause möglich, die Anmeldung erfolgt über die vhs vor Ort.

Kreative und sportliche Angebote finden hingegen wieder in Präsenz statt, neu im Angebot sind ein Entspannungskurs für Mutter und Kind oder die Schreibwerkstatt “Die eigene Biografie schreiben“ mit Christoph Kloft. Wer etwas über Gartengestaltung oder die Börse erfahren will, Hobby-Winzer werden oder auch Bildhauerei, Schneidern, Gebärdensprache sowie Mundharmonika lernen möchte, wird im reichhaltigen Angebot ebenfalls fündig. "Es macht mir immer wieder Spaß, das neue vhs-Programm durchzublättern. Man bekommt richtig Lust mitzumachen. Und es macht mich stolz, wenn ich sehe, welche Vielfalt wir hier anbieten – nicht nur bei den Themen, sondern auch bei den Formaten", so das Lob des Ersten Beigeordneten Andree Stein bei der Vorstellung des neuen Programms.



Neuerdings ist die vhs Montabaur auch beim bundesweiten vhs-Kursfinder vertreten, wo alle teilnehmenden Volkshochschulen ihre Angebote einstellen. Die meisten Präsenzangebote finden in Montabaur statt, einige Kurse werden aber auch in den Ortsgemeinden angeboten, zum Beispiel in Niederelbert oder Stahlhofen. “Ich bin froh, dass wir nach der langen Phase der Coronaeinschränkungen wieder zu einem (fast) normalen vhs–Betrieb zurückkehren können“, sagt die vhs-Leiterin Caroline Albert-Woll über das neue Wintersemester. “Aber wir müssen jederzeit flexibel auf das Pandemiegeschehen reagieren, denn wir wissen nicht, wie es sich im Herbst und Winter entwickelt.“

Vor dem Hintergrund der Energiekrise hat die Vortagsreihe “Mit alten Energien in die Zukunft?“ eine besondere Aktualität. In seinen Vorträgen setzt sich Referent Hans Joachim Thon mit Wasserstoff als Energiequelle auseinander. Seine Themen sind die Rolle von Wasserstoff als Bestandteil der regenerativen Energiewende, Wasserstoff und Elektromobilität, Hausanwendungen und die Sicherheit von Hochdruck-Tanksystemen. Die vierteilige Reihe startet am 5. Januar 2023 um 18 Uhr. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

Kontakt und Anmeldung:
Volkshochschule Montabaur, Sauertalstraße 19, Montabaur (Geschäftsstelle und Schulungsräume), Telefon: 02602 / 126 - 321; E-Mail: vhs@montabaur.de und alles online unter www.vhs-montabaur.de. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kaffee, Gespräche und Trost: Café Gießkännchen lädt auf dem Friedhof in Selters ein

Ein ungewöhnlicher Ort wird zur Begegnungsstätte. Zwischen Gräbern, Herbstlaub und Erinnerung bringt ...

Neuer Förderverein soll Zukunft des Wildparks Westerwald sichern

Nach dem erfolgreichen Neustart des Wildparks Westerwald wird nun ein Förderverein gegründet. Ziel ist ...

Kultur im November: Rennerod lädt zum Feiern, Staunen und Genießen ein

Laternen, Karneval und Lichterglanz: Die Verbandsgemeinde Rennerod bietet auch im November 2025 ein vielfältiges ...

Reformation trifft Romantik: Musikalischer Abendgottesdienst in Ransbach-Baumbach

Ein abwechslungsreicher Gottesdienst mit außergewöhnlicher musikalischer Begleitung begeisterte die Besucher ...

Kreativ im Herbstwald: Laternen basteln aus Naturmaterialien in Neuhäusel

Im bunten Herbstwald werden Kinder zu kleinen Künstlern. Bei einer Aktion von Landesforsten Rheinland-Pfalz ...

Wichtige Unterstützung für das Seniorenzentrum: Förderverein plant vielfältige Aktionen im Buchfinkenland

Der Förderverein des Ignatius-Lötschert-Hauses in Horbach setzt sich aktiv für die Zukunft des Seniorenzentrums ...

Weitere Artikel


Helferskirchen: Brand einer Scheune, Beschädigung mehrerer Gebäudeteile

Wie die Polizei in der Nacht auf Dienstag (6. September) mitteilt, war am Vortag in Helferskirchen eine ...

Caan, Nauort, Alsbach, Sessenbach und Wirscheid: "5-Dörfer-Tour" wieder erfolgreich

Die Erfolgsgeschichte schreibt sich weiter: In der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach hat sich in den ...

Doppel-Autorenlesung mit Anna Maria Pieroth und Tanja Geissler

Am Freitag, dem 16. September, um 20 Uhr findet im Kulturzentrum “Zweite Heimat“ in Höhr-Grenzhausen ...

Bürgersprechstunde mit der SPD-Bundestagsabgeordneten Dr. Tanja Machalet

Die Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet bietet eine Bürgersprechstunde am Dienstag, dem 13. September, ...

Polizei Montabaur warnt vor "falschen Polizeibeamten"

Derzeit häufen sich Anrufe von angeblichen Polizeibeamte der Kriminalinspektion Montabaur in einem Wohngebiet ...

Bäcker am Limit im Westerwald: "Wenn Preise nicht runter gehen, mache ich dicht"

Steigende Energie- und Rohstoffkosten bringen viele Bäcker-Betriebe ans Limit. Bei einem gemeinsamen ...

Werbung