Werbung

Pressemitteilung vom 25.08.2022    

Die Stadt Montabaur gibt Zuschuss für Mehrweggeschirr

Mit der Novelle des Verpackungsgesetzes im Mai 2021 wird das Vorhalten von Mehrweggeschirrlösungen für die entsprechenden Betriebe ab dem Jahr 2023 zur Pflicht. Da diese Einführung mit erheblichen Kosten verbunden sein kann, gibt die Stadt Montabaur Zuschüsse für viele Betriebe.

Symbolfoto. (Foto: Pixabay)

Montabaur. Ab sofort können die Montabaurer Gastronomen einen städtischen Zuschuss von bis zu 600 Euro pro Betrieb für die Einführung eines Mehrweggeschirr-Systems beantragen. Der Stadtrat hatte auf Antrag der CDU einstimmig entschieden, mit diesem Zuschuss einen Beitrag zur Ressourcenschonung und zur Unterstützung der Gastronomie zu leisten.

Der Kaffee zum Mitnehmen oder das Menü zum Abholen ist für Viele zur praktischen Gewohnheit geworden. Da meist Einwegverpackungen verwendet werden, ist der Müllberg deutlich angestiegen. Ab 2023 müssen EU-weit gastronomische Betriebe eine Mehrwegalternative für Essen und Getränke zum Mitnehmen anbieten. Dabei darf die Mehrweg-Variante nicht teurer sein als das in Einweg verpackte Produkt. Josef Schüller und Oliver Krämer vom City-Management haben den Gastronomen mehrere Mehrweg-Systeme vorgestellt. Da die unterschiedlichen Systeme für unterschiedliche Angebotsarten jeweils vorteilhafter sind, kann jeder Gastronom sich für eines der Systeme frei entscheiden.

Mit dem Zuschuss der Stadt wird insbesondere die Anschaffung der Erstausstattung erleichtert. Die Förderrichtlinie und der dazugehörige Förderantrag können unter www.montabaur.de abgerufen werden. Unterstützt wird die Anschaffung von Geschirr und die anfängliche Übernahme von Systemgebühren. Das Gesamtbudget ist auf 10.000 Euro begrenzt, das Förderprogramm läuft bis zum 31. Dezember.



Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland: “Damit die Einführung der Mehrweg-Systeme ein Erfolg wird, braucht es viele Nutzer. Weniger Müll und praktische hygienische Behältnisse müssten viele Kunden der Gastronomie überzeugen, to-go-Produkte im Mehrwegbehältnis mitzunehmen, das Geschirr in einem Partnerlokal zurückzubringen und das berechnete Pfand zurückzuerhalten.“

Wer ist antragsberechtigt?
Unternehmen aus dem Gastronomiesektor sowie sonstige Essensanbieter (etwa Bäckereien, Metzgereien, Imbisse, Lieferdienste, …) sofern und soweit durch sie regelmäßig auf dem Gebiet der Stadt Montabaur ein Verkauf von zubereiteten Speisen an Endkunden stattfindet.

Anträge können von Unternehmen aus dem Gastronomiesektor und dem Einzelhandel ausschließlich für ihre Betriebsstätten in dem Gebiet der Stadt Montabaur (inklusive Stadtteile) gestellt werden.

Nicht zuschussfähig sind Aufwendungen für Betriebsstellen in kommunalen Liegenschaften (zum Beispiel zur Verpflegung von Schülern) und Betriebskantinen.

Ansprechpartner für weitere Fragen ist City Manager Josef Schüller, erreichbar unter E-Mail: jschuelller@montabaur.de, Telefon: 02602 126 386 oder 0170 4838099. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kleines Kunstwerk, großes Fest: Die Sayner Mücke im Rampenlicht

Am 20. September verwandelt sich das Denkmalareal der Sayner Hütte in eine bunte Festlandschaft. Besucher ...

Handwerkskunst und Kulinarik beim vielfältigen Schustermarkt in Montabaur

Am 20. und 21. September 2025 verwandelt sich die Innenstadt von Montabaur in ein Paradies für Liebhaber ...

Höhr-Grenzhausen macht Platz für Vielfalt: Neuer Standort für den Kinderschutzbund

Der Kinderschutzbund Westerwald steht vor einem bedeutenden Schritt: Nach über 45 Jahren am bisherigen ...

Demenz verstehen: Mitmachveranstaltung in Wirges am Welt-Alzheimertag

Am 24. September 2025 lädt die Verbandsgemeinde Wirges zu einer besonderen Veranstaltung ein. Unter dem ...

Tauschtag für Briefmarken- und Ansichtskartenliebhaber in Neuwied

Am 2. November 2025 öffnet die Volkshochschule in Neuwied ihre Türen für Sammler und Interessierte. Der ...

Wirtschaftsdialog der Verbandsgemeinde Hachenburg zu den Theman Klimaschutz und Wirtschaft

Die Verbandsgemeinde Hachenburg setzt Maßstäbe: Gemeinsam mit der regionalen Wirtschaft treibt die Verwaltung ...

Weitere Artikel


Unterstützung für den Naturschutz im Westerwald

In den nächsten Tagen und Wochen werden Studierende im Auftrag des Nabu in den Verbandsgemeinden Westerburg ...

Musikkirche - Musikalischer Abendgottesdienst mit der Kantorei

Am 10. September findet in der Musikkirche Ransbach-Baumbach wieder ein Musikalischer Abendgottesdienst ...

Sepp-Herberger-Urkunde geht an Hansa Boll vom SV Gehlert

Alljährlich wird die Sepp-Herberger-Urkunde für herausragende Leistungen im Handicap-Fußball vergeben. ...

Der älteste junge Pfarrer geht in den Ruhestand

Der seit vier Jahrzehnten im Westerwald tätige Pfarrer Werner Schleifenbaum geht in den Ruhestand. Er ...

Blutspenden, bitte! Hier kann man im Westerwaldkreis im Oktober zum Lebensretter werden

Der DRK-Blutspendedienst Rheinland-Pfalz und Saarland weist darauf hin, dass ein kontinuierlicher Nachschub ...

Arbeiten am Stromnetz in der Verbandsgemeinde Rennerod

Einige Orte der Verbandsgemeinde Rennerod werden am 11. September zeitweise ohne Strom sein. In den Morgenstunden ...

Werbung