Werbung

Pressemitteilung vom 22.08.2022    

Naturschutzdetektive der Kita Vogelnest in Heiligenroth auf Spurensuche in Wald und Wiese

Die Vorschulkinder der Kita Vogelnest in Heiligenroth bewährten sich bei einer Exkursion mit Ute Klapthor vom "NABU Montabaur und Umgebung" als findige Naturschutzdetektive. Da Waldtiere scheu sind, suchten sie nach deren Spuren und wurden im Waldgebiet am Biebrichsbach bei Montabaur schnell fündig.

Die Kinder der Kita hatten sichtlich Spaß. (Fotos: Ute Klapthor)

Montabaur. Wer hat den Fichtenzapfen angeknabbert? Von wem stammt die Feder? Was suchten die Schnecken oder Saftkugler unter der dürren Rinde? Warum scheint der Vogel mit den blauen Federchen vor der Gruppe herzufliegen? Unzählige Funde und Eindrücke führten zu vielen interessanten Fragen der jungen Forscher, die Ute Klapthor gerne beantwortete. Zur Einstimmung auf die Erkundungstour hatte sie Tierpräparate aus dem Naturschutzzentrum des Nabu (Naturschutz-Bund) in Holler mitgebracht.

In einem Waldstück unterhalb der Tennisanlage bauten die Kinder zusammen mit ihren Erzieherinnen Unterschlupfmöglichkeiten für den Waldwichtel “Fagus“. Dabei nutzten sie die vielfältigen Naturmaterialien, die im durch Dürre und Borkenkäfer ausgedünnten Wald zu finden waren. So ideenreich und geschickt, wie auch Tiere beim Nestbau, formten sie daraus ein Zuhause.

Viele Fichten- und Kiefernzapfen sammelten die Kinder der “Zugvogelgruppe“ für ein Wurfspiel an den Sportanlagen. Dort konnten sie sich auch beim Klettern, Balancieren und Laufen austoben. Auf dem Weg dorthin testeten sie mit Stöckchen die Geschwindigkeit der einzelnen Bachabschnitte und entdeckten umgefallene Bäume, die der Kraft des Wassers am Prallhang nicht mehr standgehalten hatten.

Da der obere Teil des Biebrichsbachs durch das Gebiet mit wichtigen Trinkwasserquellen führt, war ein wichtiges Thema die Bedeutung des Waldes für gesundes Trinkwasser in Montabaur und den umliegenden Gemeinden.

Eine weitere Exkursion führte zwölf Kinder der Kita gemeinsam mit Ute Klapthor in den wichtigen Lebensraum Wiese. Die Wiese ist ein extremer Lebensraum. Erst wächst sie und das Leben kann sich darauf entwickeln. Mit dem Mähen sind plötzlich viele Teile des Lebensraums weg. Da überleben nur angepasste Pflanzen und Tiere.

Zunächst lernten die Kinder einige Tierarten anhand der Präparate aus dem Naturschutzzentrum des Nabu in Holler kennen, die im oder über dem Lebensraum Wiese zu finden sind. Ute Klapthor stellte ihnen etwa das kleinste Raubtier vor, das Mauswiesel. Und den Grünspecht, der in den alten Obstbäumen der Streuobstwiesen um Heiligenroth lebt.



Auf dem Weg zum Kapellchen suchten sie zusammen mit ihren Erzieherinnen den längsten Grashalm. Bei 1,70 Meter Länge bewunderten alle, wie stabil der Stängel ist und erforschten das Geheimnis seiner Standfestigkeit. Unterwegs konnten sie zudem ungemähte mit gemähten Wiesen vergleichen.

Naturerlebnisse verbunden mit kleinen realen oder Fantasiegeschichten sind besonders eindrucksvoll für Kinder. Die Naturkenntnisse prägen sich sehr nachhaltig ein. Bei der Exkursion bat die Fee Achillea die Kinder, sie bei ihren Aufgaben zu unterstützen. Achillea, eine fleißige, aber vergessliche Helferin der Feenkönigin, hatte den Auftrag Nahrungspflanzen sowie Zauber- und Heilkräuter zu finden. Auf den ungemähten Wiesen rund um das Kapellchen fanden die Kinder fast alle der gesuchten Pflanzenarten sowie eine große Insektenvielfalt.

Auf einer nahen kargen, trockenen Fläche mit steinigem Untergrund zogen die zahlreiche Thymian- und Hornkleepflanzen eine bunte lebhafte Insektenwelt mit Bienen, Hummeln, vielen Schmetterlings- und Heuschreckenarten an. Mithilfe ihrer Becherlupen konnten die Kinder die Tiere und Pflanzen genauer anschauen und unter anderem verfolgen, wie die Steinhummel den Nektar einer Hornkleeblüte austrinkt.

Anschließend halfen sie Achillea bei den Vorbereitungen für das Fest zur Rückkehr der Feenkönigin. So planten sie Spiele für die Gäste, etwa mit Grashüpfersprüngen oder Flugbewegungen, dachten sich Tanzfiguren aus, die sie auch übten und sammelten insbesondere Labkräuter für Kranzdekorationen. Der “Nabu Montabaur und Umgebung“ sowie das Naturschutzzentrum freuen sich über die großzügige Spende des Fördervereins des Kindergartens. (PM)


Mehr dazu:   Kinder & Jugend  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lieber dafür als dagegen: Pfarrer Uwe Rau ruft zu Engagement und Mitmenschlichkeit auf

In der Evangelischen Bartholomäuskirche in Hachenburg-Altstadt hielt Pfarrer Uwe Rau eine Predigt über ...

Einblicke in die Hospizarbeit: Unterstützung für Familien im Westerwald

Am Dienstag, 4. November 2025, lädt die Katharina Kasper Stiftung zu einem Vortrag ein, der sich mit ...

Vogelgrippe im Westerwaldkreis bestätigt

Im Westerwaldkreis wurde die Vogelgrippe bei Wildvögeln nachgewiesen. Zwei tote Kraniche wurden positiv ...

Tipps für eine gelungene "Nacht der Technik" in Koblenz

Am Samstag, 8. November 2025, öffnet die "Nacht der Technik" in Koblenz ihre Tore und verspricht ein ...

Kulturelle Entdeckungen im Westerwald: Wandern zwischen Geschichte und Natur

Der Westerwald ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für sein kulturelles ...

Bäume für die Zukunft: Westerwald Bank und Azubis pflanzen 1.400 Setzlinge

Seit 15 Jahren setzt sich die Westerwald Bank gemeinsam mit ihren Auszubildenden für die Aufforstung ...

Weitere Artikel


Aktion der Altenkirchener Tafel: Warme Füße gegen den kalten Winter

Die Altenkirchener Tafel ruft zum Mitstricken auf. Auch Wollspenden willkommen. Wer sich an dieser Aktion ...

Wahrscheinlich Brandstiftung! Wiese an der B8 bei Höchstenbach fängt Feuer

Zum Glück wurde das Feuer schnell entdeckt: Am Sonntagabend (21. August) sind ein Wiesenstück und ein ...

Siegen: Kinderklinik auf Donnerstagnacht (25. August) zeitweise telefonisch nicht erreichbar

Am 25. August von voraussichtlich 0.30 bis 2.30 Uhr ist die DRK-Kinderklinik Siegen unter der Telefonnummer ...

Nachschlag auf der Bühne in der Oase Montabaur

"Der Vorname" ist der Titel des Theaterstückes, das "dieoase" im Mai, nach zwei Jahren Zwangspause, erfolgreich ...

Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn präsentiert neues Jahresheft

Das diesjährige Motto des Jahreshefts lautet "Zukunft denken, Zusammenhalt leben: #DasMachenWirGemeinsam". ...

Tag des offenen Denkmals - 15 Orte aus VG Altenkirchen-Flammersfeld dabei

ANZEIGE | Am 11. September ist es wieder möglich, verschiedene historische Orte zu besuchen und sich ...

Werbung