Werbung

Nachricht vom 22.08.2022    

Anbau des Raiffeisen-Museums in Hamm wurde offiziell eingeweiht

Der Anbau des Museums war lange geplant worden und nun für die Öffentlichkeit freigegeben. Stefan Zowislo konnte als Vertreter der Deutschen Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen -Gesellschaft namhafte Gäste begrüßen. Unter ihnen der Ortsbürgermeister und der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Hamm.

Die Organisatoren und Gäste (v. re.) Dietmar Henrich, Bernd Niederhausen, Dr. Ralf Kölbach, Amelie Pritz - (2. v. li.) Sven Gewehr (Volksbank Hamm). (Fotos: kkö)

Hamm. Erst vor wenigen Jahren, nämlich 2018, war das Raiffeisen-Museum anlässlich des 200. Geburtstags seines Namesgebers eingeweiht worden. Und nun wurde die Fertigstellung eines Anbaus zelebriert, worüber sich natürlich insbesondere Ortsbürgermeister Bernd Niederhausen freute. Die Gesellschaft feiert in diesem Jahr das zehnjährige Bestehen. Die Verantwortlichen wollen zehn Veranstaltungen durchführen, dabei darf der Geburtsort des bekannten Reformers nicht fehlen. Das Gebäude befindet sich auf der sogenannten kleinen Museumsinsel. Ein Puppenmuseum ist angedacht.

Der Vorsitzende der Deutschen Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft, Dr. Ralf Kölbach, hielt den Festvortrag. Kölbach begrüßte besonders das erste Mitglied der Gesellschaft, Kurt Salderberg. Er ging darauf ein, dass es zunächst wenig Kontakte zu Hamm gab. Dies hat sich aber geändert, so Kölbach. Er ging auf den Lebenslauf von Friedrich-Wilhelm Raiffeisen ein. Er bezeichnete das Museum als Schmuckstück. Kölbach wies darauf hin, dass die derzeitige Situation zeigt, dass die Idee Raiffeisens aktueller ist als je zuvor.

Das Motto des Sozialreformers "Was einer nicht schafft - schaffen viele" sollte laut Kölbach wieder im Vordergrund stehen - und weiter: "Wir müssen schauen, dass wir das "Wir" wieder in den Vordergrund stellen. Genossenschaft heißt, die Probleme gemeinsam zu lösen. Dazu gehören die Genossenschaftsbanken und die landwirtschaftlichen Genossenschaften. Genossenschaftliches Handeln ist moderner denn je, die Genossenschaften folgen der Marktwirtschaft. Gemeinsam Erwirtschaftetes wird verteilt - dieser Gedanke ist auch heute noch die Grundlage. Diese Idee hat sich international entwickelt." Kölbach ging auch auf die heutige Situation ein und zeigte auf, dass die derzeitigen Probleme vergleichsweise klein seien. Die Armut im Westerwald war zu Raiffeisens Zeiten enorm. Das Leben zu jener Zeit war hart und entbehrungsreich. Der erste Verein "Weyerbuscher Brodverein" sorgte für Entspannung. Ein weiterer Bereich war die Aufnahme eines Kredites. Hier ging Raiffeisen akribisch gegen die Wucherer vor, erklärte Kölbach. Ein weiteres Feld war der Bereich Bildung. Ohne sie sei alles andere nicht möglich. Das ist eine Begründung für die Bezeichnung Sozialreformer ohne Revolutionär zu sein.



Der Festakt wurde von Amelie Pritz musikalisch umrahmt. Für das leibliche Wohl war die Klostergastronomie aus Marienthal verantwortlich. Ein reichhaltiges Buffet stand den Gästen zur Verfügung. Alle Redner hoffen, dass die Museumsinsel viel Zuspruch bekommt. Beim Buffet entwickelten sich viele Gespräche, die natürlich immer die Genossenschaftsidee zum Thema hatten. (kkö)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Tag des offenen Denkmals - 15 Orte aus VG Altenkirchen-Flammersfeld dabei

ANZEIGE | Am 11. September ist es wieder möglich, verschiedene historische Orte zu besuchen und sich ...

Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn präsentiert neues Jahresheft

Das diesjährige Motto des Jahreshefts lautet "Zukunft denken, Zusammenhalt leben: #DasMachenWirGemeinsam". ...

Nachschlag auf der Bühne in der Oase Montabaur

"Der Vorname" ist der Titel des Theaterstückes, das "dieoase" im Mai, nach zwei Jahren Zwangspause, erfolgreich ...

Kinder und Jugendliche in Caan aufgepasst: Dorfmoderation in Caan wird fortgesetzt

Bisher waren im Rahmen der Dorfmoderation in Caan erst einmal die Erwachsenen angesprochen. Nun sind ...

Kulturzentrum "Zweite Heimat": Lulo Reinhardt Accoustic Lounge … and friends!

Im September ist es wieder so weit, und der Ausnahmegitarrist Lulo Reinhardt kommt wieder nach Höhr-Grenzhausen. ...

Jugend- und Kulturzentrum "Zweite Heimat": Minecraft Stop-Motion Trickfilm Workshop

Minecraft Fans aufgepasst! In diesem Workshop lernen die Teilnehmer unter professioneller Anleitung der ...

Werbung