Werbung

Pressemitteilung vom 19.08.2022    

VG Montabaur lädt ein zu Bürgergesprächen rund um das Thema Sportanlagen

Nachdem die ersten Ergebnisse eines in Auftrag gegebenen Sportstättenleitplans der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur nun vorliegen, werden diese an drei Terminen im Rahmen von Bürgergesprächen vorgestellt. Denn dass Sportstätten wichtig sind, steht außer Frage.

Ein Beispiel für einen guten Ort für Sport: Der Rasenplatz in Oberelbert. (Foto: VG Montabaur)

Montabaur. Welche Sportstätten werden heute und in Zukunft für welche Bevölkerungsgruppen in welcher Qualität, in welcher Anzahl und an welchem Standort benötigt? Kurz: Was ist ein guter Ort für Sport? Diese Fragen sind der Ausgangspunkt für die Entwicklung eines Sportstättenleitplans, den die Verbandsgemeinde Montabaur im Frühjahr in Zusammenarbeit mit den Ortsgemeinden in Auftrag gegeben hat. Jetzt liegen erste Ergebnisse vor, die in öffentlichen Versammlungen vorgestellt und mit interessierten Bürgern diskutiert werden. Für die Bürgergespräche werden drei Termine mit gleichem Programm an drei unterschiedlichen Orten angeboten.

Ein guter öffentlicher Ort für Sport – das kann ein Sportplatz, eine Turnhalle, ein Bewegungsraum im Dorfgemeinschaftshaus, ein Multifunktionsfeld, ein Trimm-Dich-Pfad oder ein Fitness-Parcours im Freien oder das Mons-Tabor-Bad sein. Ausgewiesene Wege zum Wandern, Walken, Joggen, Skilanglauf, Reiten, Radfahren oder Mountainbiken zählen auch dazu, werden aber nicht im Rahmen des neuen Sportstättenleitplans erfasst. Mit der Entwicklung des Konzepts ist das Institut für Sportstättenentwicklung (ISE) beauftragt.

Im ersten Schritt hat das ISE eine Bestandsaufnahme der vorhandenen Anlagen in allen Ortsgemeinden und der Stadt Montabaur vorgenommen sowie die Belegungs- und Auslastungspläne ausgewertet. Im nächsten Schritt erfolgten Gespräche mit Vereinen, Sportgruppen und Schulen, um den aktuellen und künftigen Bedarf und deren Wünsche zu erfassen. Ergänzend wurden Interviews mit Sportfunktionären und Akteuren aus Politik und Verwaltung geführt.



Im Rahmen der Bürgergespräche werden die Ergebnisse der bisherigen Erhebungen vor- und öffentlich zur Diskussion gestellt. “Die Bürger sind die Experten für die Sportmöglichkeiten vor Ort. Sie wissen, wo es hakt und was gebraucht wird. Deshalb hoffe ich sehr, dass möglichst viele Leute an den Bürgergesprächen teilnehmen und sich damit in den Prozess der Sportstättenleitplanung einbringen. So entstehen gute Orte für Sport“, so die Einladung des Ersten Beigeordneten Andree Stein. Die Auswertungen der Bürgergespräche werden in den Entwurf des neuen Sportstättenleitplans einfließen, der schließlich in den Gremien der Verbandsgemeinde beraten und beschlossen werden soll. Er dient dann als Grundlage für künftige Maßnahmen im Bereich Sportstätten.

Öffentliche Bürgergespräche: Ein guter Ort für Sport
31. August, Montabaur, Bürgerhalle im historischen Rathaus
14. September, Nentershausen, Foyer der Freiherr-vom-Stein-Halle
21. September, Simmern, Haus Siebenborn
Beginn: jeweils 18 Uhr, Dauer etwa 1,5 bis 2 Stunden
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zertifikat Kom.EMS: Meilenstein für Montabaurs Energiemanagement

Energie sparen lohnt sich messbar: Die VG Montabaur hat als erste Kommune in Rheinland-Pfalz das Zertifikat ...

Mangel an Therapieplätzen: Zu wenig Therapeuten - doch der Weg dahin ist steinig

In Deutschland warten viele Menschen monatelang auf einen Therapieplatz, und der Bedarf wächst stetig. ...

Regionale Stärke und Netzwerken: Unternehmergespräch mal anders

Rund 70 Unternehmer aus der Verbandsgemeinde Wirges trafen sich am 31. Oktober 2025 zum vierten Unternehmergespräch. ...

Den Westerwald auf vier Füße gestellt – Westerwald-Brauerei stellt "Westerwald-Stehtisch" vor

Am vergangenen Freitag (30. Oktober 2025) lud die Westerwald-Brauerei in Zusammenarbeit mit der Caritas ...

Erneuerungsarbeiten in Ransbach-Baumbach: Straßensperrung und Wasserversorgungsunterbrechungen

In Ransbach-Baumbach stehen ab Montag, 10. November, umfangreiche Bauarbeiten an der Trinkwasserleitung ...

Erfolgreicher Auftakt des ersten "FernwehCamps" im Stöffel-Park

Das erste FernwehCamp im Stöffel-Park ist erfolgreich zu Ende gegangen. Trotz widriger Wetterbedingungen ...

Weitere Artikel


Ab Sonntag (21. August): L 307 zwischen Höhr-Grenzhausen und Bendorf gesperrt

Vom 21. August bis 15. Oktober ist die L 307 zwischen Höhr-Grenzhausen und Bendorf im Bereich des Rastal-Centers ...

Marienstatt: Ensemble Vocale Lindenholzhausen singt in der Basilika

Am Sonntag, 9. Oktober konzertiert das "Ensemble Vocale Lindenholzhausen" in der Abteikirche Marienstatt. ...

"Heimat erwandern": Spannende Touren mit neuer Wanderbroschüre entdecken

"Heimat erwandern: Kurze Touren - Rhein, Mosel, Lahn und Westerwald": Die dritte Ausgabe der vom Verkehrsverbund ...

SPD-Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler bietet Telefonsprechstunden an

Zusätzlich zu den regelmäßig stattfindenden Bürgersprechstunden haben sich für die Wahlkreisarbeit, insbesondere ...

Floristik: Löhne für 60 Beschäftigte im Westerwaldkreis steigen kräftig

Mit Blumen machen sie anderen eine Freude – nun können sich Floristen über steigende Einkommen freuen: ...

Frauenpower eröffnet Kulturzeit-Herbst: Femme Fatale International in Hachenburg

Bei hochsommerlichen Temperaturen liegt der Gedanke an einen Kabarettabend vielleicht noch etwas fern, ...

Werbung