Werbung

Nachricht vom 15.08.2022    

Wurde eine 13-Jährige vergewaltigt?

Von Wolfgang Rabsch

Das Jugendschöffengericht beim Amtsgericht Montabaur, unter dem Vorsitz von Richter Dr. Orlik Frank-Piltz, hatte ein heikles Verfahren mit dem Vorwurf der Vergewaltigung zu verhandeln. Wenn sich die Vorwürfe der Staatsanwaltschaft Koblenz als wahr herausstellen sollten, hätte der 20-jährige Angeklagte mit einer empfindlichen Freiheitsstrafe zu rechnen.

Symbolfoto: Wolfgang Rabsch

Montabaur. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Angeklagten vor, mit einem 13-jährigen Mädchen gegen deren Willen, in einem Ort in der Verbandsgemeinde Diez, gewaltsam den Geschlechtsverkehr ausgeübt zu haben. Über Snapchat hatte der Angeklagte Kontakt zu dem 13-jährigen Mädchen aufgenommen. Über Messenger wurden Nachrichten ausgetauscht, die sich mit Alltagsthemen befassten, wobei das Mädchen auch gesagt oder geschrieben hätte, dass sie erst 13 Jahre alt sei.

Schließlich habe man sich im Juli 2020 verabredet sich zu treffen. Der Angeklagte soll das Mädchen mit einem Pkw abgeholt haben und das angebliche Opfer setzte sich auf den Beifahrersitz. Nach einiger Zeit legte der Angeklagte seinen Arm um sie und forderte sie zum Oralverkehr auf. Die 13-Jährige weigerte sich und lehnte ab. Daraufhin kippte der Angeklagte die Sitzlehnen zurück, drückte das Mädchen auf den Sitz, öffnete seine Hose und vollzog ungeschützten Geschlechtsverkehr. Er ließ erst von den Mädchen ab, als ein Handy klingelte.

Für die Staatsanwaltschaft lag ein besonders schwerer Fall der Vergewaltigung vor, die mit einer Freiheitsstrafe von nicht unter zwei Jahren bestraft werden kann. Der Bundeszentralregisterauszug (BZR) hatte keine Vorstrafen des Angeklagten vorzuweisen.

Der Angeklagte war aussagewillig und bestritt kategorisch, die ihm vorgeworfene Vergewaltigung begangen zu haben: „Es ist richtig, dass ich mit dem Mädchen per Snapchat gechattet und geschrieben habe, jedoch war das alles belangloses Zeug und nichts Sexuelles. Ende August 2020 habe ich den Kontakt zu dem Mädchen abgebrochen, weil ich inzwischen eine Freundin kennengelernt hatte. Der Kontakt zu dem Mädchen bestand lediglich über eine Zeitdauer von eineinhalb Monaten. Bei Snapchat ist nichts wie es scheint, da alles ohne Klarnamen stattfinden kann und man mit falschen Identitäten chatten kann. Ich wusste nicht, dass das Mädchen erst 13 Jahre alt war, vom Alter war nie die Rede. Erst durch einen Bekannten habe ich erfahren, dass sie in ihrem Umfeld erzählte, ich hätte sie vergewaltigt." Gleichzeitig sagte der Zeuge auch, dass er wüsste, dass die 13-Jährige unter erheblichen psychischen Problemen leiden würde, so äußerte sich der Angeklagte zu dem Tatvorwurf.



Als erste Zeugin wurde die Mutter der Geschädigten in den Sitzungssaal gerufen und belehrt. Da im Vorfeld der Vernehmung bereits klar war, dass die Mutter zu dem psychischen Zustand ihrer Tochter befragt werden würde und dabei die Möglichkeit bestand, dass die persönlichen Schutzrechte der Tochter verletzt werden könnten, wurde die Vernehmung der Mutter unter Ausschluss der Öffentlichkeit durchgeführt.

Es folgte eine über eine Stunde dauernde Vernehmung der Mutter, von der natürlich keine Details nach außen gedrungen sind. Richter Dr. Orlik Frank-Piltz gab anschließend bekannt, dass bezüglich der Geschädigten ein Gutachter beauftragt werden soll, um eine aussagepsychologische Begutachtung durchzuführen. Die Hauptverhandlung wurde auf unbestimmte Zeit vertagt. (Wolfgang Rabsch)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Senioren wollen sich treffen - Dorfmoderation in Caan wird fortgesetzt

Beim Treffen der Generation 65+ im DGH “Zur Linde“ in Caan am 10. August wurde vonseiten der Teilnehmer ...

Planungen für Westerwälder Holztage abgeschlossen

Der Countdown für die Westerwälder Holztage am 10. und 11. September 2022 läuft. Die Umweltministerin ...

Trauer nach Suizid - Ausstellung zum Welttag der Suizidprävention

In Westerburg findet im September eine Ausstellung zum Thema Suizid und Prävention statt. Ein Suizid ...

Deutscher Engagementpreis: Wer ist aus den Kreisen AK, WW und NR nominiert?

Bundesweit 463 Personen und Gruppen können in diesem Jahr den Deutschen Engagementpreis gewinnen. Auch ...

60-jähriges Jubiläum und Sommerfest der Wohnstätte Lebenshilfe Flammersfeld

Am Sonntag, 14. August, feierten die Bewohner und Betreuer das 60-jährige Bestehen der Lebenshilfe im ...

Zweiter Raiffeisen Triathlon startete wieder am Waldschwimmbad Thalhauser Mühle

Wie bereits im vergangenen Jahr hatte das Team um Hans-Christian Mager vom Verein United Teams Rhein-Neckar ...

Werbung