Werbung

Pressemitteilung vom 13.08.2022    

Deutscher Bundestag: Die Organspende wird reformiert

Die Bereitschaft, Organe nach dem eigenen Tod zu spenden, soll regelmäßiger erfragt werden. Hierzu hat der Deutsche Bundestag das Gesetz zur Stärkung der Entscheidungsbereitschaft bei der Organspende beschlossen. Hier ein kurzer Überblick über die neuen gesetzlichen Regelungen zum Thema "Organspende".

Organspende. (Foto: Anna-Lena Schwan)

Hachenburg. Schon seit 2012 liegen im Bürgerbüro der Verbandsgemeinde Hachenburg Organspendeausweise zur Mitnahme aus. Ab sofort erhalten Bürger bei Beantragung eines Ausweisdokumentes darüber hinaus ein umfassendes Informationspaket zum Thema Organspende nebst Ausweisvordrucken ausgehändigt.

Was ändert sich?

Die sogenannte Entscheidungslösung bleibt im Kern bestehen. Ziel ist es, die persönliche Entscheidung zu registrieren, verbindliche Information und Aufklärung zu gewährleisten und regelmäßige Auseinandersetzung mit der Thematik zu fördern.

Das Gesetz sieht unter anderem vor:
Die Einrichtung eines bundesweiten Online-Registers beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM).
Die Ausweisstellen von Bund und Ländern müssen den Bürgern zukünftig Aufklärungsmaterial und Organspendeausweise aushändigen.
Hausärzte können künftig bei Bedarf ihre Patienten alle zwei Jahre über die Spende ergebnisoffen beraten. Außerdem soll, die Organ- und Gewebespende verstärkt in der ärztlichen Ausbildung verankert werden.
Grundwissen zur Organ- und Gewebespende soll in den Erste-Hilfe-Kursen zum Erwerb der Fahrerlaubnis vermittelt werden.

Werde ich automatisch Organ- und Gewebespender?

Nein. Voraussetzung für eine Spende nach dem Tod ist die Einwilligung des möglichen Spenders zu Lebzeiten oder die Zustimmung seines nächsten Angehörigen, falls zu Lebzeiten keine Erklärung abgegeben wurde.

Wann wird über eine Organ- oder Gewebeentnahme entschieden?

Ob jemand als Organ- oder Gewebespender in Frage kommt, wird nach Feststellung des sogenannten Hirntodes (unumkehrbarerer Ausfall aller Hirnfunktionen) von den Ärzten unter Einbeziehung der nächsten Angehörigen geklärt. Der Arzt darf erst dann eine Auskunft aus dem Register für Erklärungen zur Organ- und Gewebespende erfragen, wenn der Tod des möglichen Spenders festgestellt wurde oder in Behandlungssituationen, in denen der Hirntod unmittelbar bevorsteht oder als bereits eingetreten vermutet wird.



Wer entscheidet auf welcher Grundlage?

Vor einer Spende ist zu klären, ob eine Erklärung des möglichen Spenders vorliegt. Hierzu ist vom Krankenhaus das Register abzufragen. Liegt kein Eintrag vor und auch sonst keine schriftliche Erklärung des möglichen Spenders, wird dessen nächster Angehöriger befragt, ob ihm eine Erklärung zur Spende bekannt ist. Ist auch dem Angehörigen eine solche Erklärung nicht bekannt, ist eine Entnahme nur zulässig, wenn ein Arzt die Angehörigen darüber unterrichtet und diese zugestimmt haben. Der nächste Angehörige hat bei der Entscheidung den mutmaßlichen Willen des Spenders zu beachten.

Wann muss ich mich entscheiden?

Jederzeit kann eine Entscheidung zur Organ- und Gewebespende getroffen oder geändert werden. Die Entscheidung kann einer Person des Vertrauens übertragen werden, die namentlich benannt werden muss. Die Erklärung kann auf bestimmte Organe und Gewebe beschränkt werden.

Wie alt muss ich sein, um eine Entscheidung treffen zu dürfen?

Die geltende Rechtlage ändert sich nicht. Die Zustimmung in eine Organ- und Gewebeentnahme und die Übertragung der Entscheidung auf eine Vertrauensperson können vom vollendeten 16. Lebensjahr, der Widerspruch kann vom vollendeten 14. Lebensjahr an erklärt werden.

Wird das Register für Erklärungen zur Organ- und Gewebespende mit Inkrafttreten des Gesetzes in Betrieb genommen?

Um eine weitere Belastung der Krankenhäuser durch notwendige technisch- organisatorische Vorarbeiten aktuell zu vermeiden, wird das Register seinen Betrieb frühestens Ende des Jahres aufnehmen.

Die Bereitschaft zur Organspende setzt Vertrauen in die Voraussetzungen einer Organentnahme und in transparente Prozesse voraus. Dazu gehört, dass Bürger sicher sein können, dass ihr Wille in Bezug auf eine mögliche Spende am Lebensende berücksichtigt wird. Zur Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen sieht das Registerkonzept auf der einen Seite ein Portal für die Abgabe von Erklärungen durch Bürger, und auf der anderen Seite ein sogenanntes Abruf-Portal vor, über das berechtigtes Krankenhauspersonal abgegebene Erklärungen abrufen kann. (PM)

Quelle:
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/organspende.html


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfall auf der A3: Zwei Fahrzeuge kollidieren bei Heiligenroth

Am Montagnachmittag kam es auf der Autobahn A3 in Richtung Frankfurt zu einem Verkehrsunfall, der für ...

Weltmeister Peter Borsch fasziniert in Selters mit Einblicken in die Unterwasserwelt

Abtauchen, bitte! Am 15. März lud das Forum Selters zu einem besonderen Abend ins Stadthaus ein – unter ...

“The Watch“ ließ in Wissen die frühen “Genesis“ wieder aufleben

Wenn an einem späten Sonntagabend über 500 Fans in das Kulturwerk nach Wissen pilgern, dann muss dort ...

Bombenfunde in Rheinland-Pfalz: 80 Jahre nach Kriegsende bleibt die Gefahr

Auch acht Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs sind Bombenfunde in Rheinland-Pfalz keine Seltenheit. ...

E-Scooter-Fahrer in Diez unter Alkohol- und Drogeneinfluss gestoppt

In Diez wurde ein 43-jähriger E-Scooter-Fahrer von der Polizei angehalten. Bei der Kontrolle stellten ...

Unbekannter Dieb nutzt unverschlossene Tür in Bremberg

In Bremberg kam es am 14. März 2025 zu einem ungewöhnlichen Diebstahl. Ein Mann nutzte eine unverschlossene ...

Weitere Artikel


Mündersbach: Person mit Cowboyhut kokelt Holzschuppen an

Freitagnacht (12. August) hat eine Frau gegen 22.30 Uhr verdächtige Geräusche hinter ihrem Wohnhaus in ...

Kontrolltag für Corona-Teststellen: Landesamt findet auch im Westerwaldkreis Mängel

Anfang August führte das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung (LSJV) mehrere Inspektionen in ...

Forum Selters lädt ein: Gemeinsames Frühstück am Marktplatz

Am Sonntag, 4. September, stehen ab 11 Uhr wieder lange Tische auf dem Marktplatz in Selters. Gedeckt ...

Aussicht bis zum Horizont: Die märchenhafte Holzbachschlucht

Geradezu märchenhaft mutet dieser Ort an. Man erwartet auf den moosbedeckten Steinen Fabelwesen, die ...

Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland zu Besuch bei Firma Cohline

Was genau stellt eigentlich die Firma Cohline her? Dieser Frage ging Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland ...

Deutsches Rotes Kreuz OV Selters: Aktion "Vereinsblutspende"

Die Aktion des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) OV Selters "Vereinsblutspende" ist beendet, es haben insgesamt ...

Werbung