Werbung

Pressemitteilung vom 11.08.2022    

Musikkirche: Musikalischer Abendgottesdienst mit Blockflötentrio

Sommer in der lichtdurchfluteten Kirche: Das passte perfekt zur Ensemblemusik für drei Blockflöten im Musikalischen Abendgottesdienst. Pfarrer Carsten Schmitt empfing, gemeinsam mit den drei Blockflötistinnen Monika Schlößer, Lydia Neumann und Birgit Haberlick sowie Corina Supper-Münzer als Organistin, eine Gemeinde, die der Einladung gerne folgte.

Das Blockflötentrio begeisterte seine Zuhörer. (Foto: Monika Schlößer)

Ransbach-Baumbach. Es erklangen die Töne von Georg Philipp Telemann (1681 - 1767) und sein zwei Kanons für zwei Altblockflöten. Hier werden naturgemäß die Stimmen in größter Selbständigkeit geführt und dennoch ein fesselndes Klangerlebnis eröffnet: Polyphonie ist nun einmal mehr als die bloße Addition der Einzelstimmen.

Im Gottesdienst sprach Pfarrer Carsten Schmitt die anwesenden Gäste mit der ihm eigenen Präsenz und Wortgewandtheit an und zog die Gemeinde in seinen Bann. Corina Supper-Münzer begleitete gekonnt und souverän an der Orgel und führte musikalisch durch die liturgischen Gesänge und die Gemeindelieder des Abends. Ein besonderer Ohrenschmaus waren die "Vier Versetten für drei Blockflöten" von César Franck (1822 - 1890), der vor allem als Komponist französisch-romantischer Orgelmusik bekannt ist. Dem Trio gelang es, die kantable und harmonisch bunte Suite aus Air Béarnaise, Allegretto, Andantino und Poco Allegretto überzeugend darzustellen. Die vor allem periodische und dennoch innerhalb eines Satzes kontrastreiche polyphone Stimmführung - teils imitativ-kanonisch - war ein kammermusikalischer Leckerbissen für die drei bestens aufeinander eingestellten Musikerinnen.



"Wir freuen uns, dass die Musikkirche ein so vielfältiges Spektrum an Musik zulässt und fördert", erklärt Monika Schlößer, die zum engsten Mitarbeitendenkreis der Musikkirche gehört. "Dabei schätzen wir es, dass Wortverkündigung und Kirchenmusik so fruchtbar aufeinander abgestimmt sind."

Als Schlussstück musizierte das Blockflötentrio "Tico, tico no Fubá" von Zeguinha Abreu (1880 - 1935), einen fetzigen, schnellen und quirligen brasilianischen Choro aus dem Jahr 1917. Dabei handelt es sich um ein Werk des instrumentalen brasilianischen Musikstils, der in Rio de Janeiro als Verbindung europäischer Tanzmusik mit der Musik afrikanischer Sklaven entstand.
Die Komposition erfasste alle Anwesenden mit ihren hinreißenden musikalischen Charakteren und entließ die Gäste in einen lauen und schönen Sommerabend.(PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke   Kirche & Religion   Kultur & Freizeit  
Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

"Frischer Wind": Ausstellung des Kunstforum Westerwald im Stöffelpark Enspel

Das Kunstforum Westerwald lädt herzlich zur Eröffnung der Ausstellung "Frischer Wind" ein, die vom 4. ...

Neuer Kunstverein Mittelrhein präsentiert Kunst im Karree

Für das beliebte und inzwischen schon traditionsreiche Format "Kunst im Karree" öffnen die teilnehmenden ...

Literatursommer startete mit Maxim Leo, der verspricht: "Wir werden jung sein"

Die literarisch, musikalisch und lukullisch harmonisch aufeinander abgestimmte Eröffnungsveranstaltung ...

"Osterjubel in Blech XXIV" mit dem Trio Piccorgan in der Abteikirche Marienstatt

Der "Marienstätter Musikkreis" hatte am Ostermontag (21. April) zu einem besonderen Konzert eingeladen, ...

Magische Ostern auf Schloss Arenfels: Stars aus der Harry-Potter-Welt verzaubern Deutschland

ANZEIGE | Ein Wochenende wie aus der Zauberwelt: Schloss Arenfels wurde über Ostern zum Treffpunkt von ...

Weitere Artikel


Ökumenischer Gottesdienst: Gemeinsam eine Andacht im Wald feiern

Der Wäller Wald verändert sich - und ist nach wie vor ein wichtiger Lebensraum. Aus diesem Grund feiern ...

Bachpaten: Umweltpreis geht in den Westerwald

Den Bachpaten von der oberen Wied wurde eine besondere Ehrung zuteil. Anlässlich der Festveranstaltung ...

Kleine Hörbuch-Produzenten mit Fantasie gesucht

Kinder im Alter von 8-13 Jahren können beim Ferienprojekt im Haus der Jugend mitmachen. Erstellt wird ...

"Ehrenamt ist etwas Schönes!": Bettina Kaiser will evangelische Frauen zusammenbringen

"Ehrenamt ist etwas Schönes", sagt Bettina Kaiser aus Kölbingen bei Westerburg. "Ich mache nur, was mir ...

Zwischen Staudt und Bannberscheid: K 82 vom 15. bis 27. August gesperrt

Die K 82 zwischen Staudt und Bannberscheid wird wegen Verlegung einer Gasleitung in der Zeit vom 15. ...

Kreistag Altenkirchen: Ehemalige AfD-Mitglieder bilden neue Fraktion

Auf der kommenden Sitzung des Altenkirchener Kreistags wird erstmals die Fraktion der Unabhängigen teilnehmen. ...

Werbung