Werbung

Pressemitteilung vom 02.08.2022    

CAP-Markt-Konzept in Hundsangen beeindruckt Bischof Bätzing

Gleich eine ganze Reihe Hundsänger Bürger hatte sich im Foyer des örtlichen CAP-Marktes eingefunden. Sonst erledigen sie hier regelmäßig ihre Besorgungen. Einkaufen wollten die zahlreichen Einwohner an diesem Tag allerdings nicht. Vielmehr warteten sie ungeduldig auf den ganz besonderen Gast, der sich für diesen Nachmittag in dem Lebensmittelmarkt der Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn angekündigt hatte.

Bei seinem Besuch in Hundsangen holte sich Bischof Bätzing bei den Caritas-Beschäftigten Informationen aus erster Hand ein. (Foto: Holger Pöritzsch)

Hundsangen. Der Limburger Bischof Georg Bätzing legte auf seiner Reise durch den Westerwald einen Zwischenstopp in Hundsangen ein, informierte sich vor Ort über den CAP-Markt und kam mit den dort arbeitenden Menschen, wie auch den Kunden, ins Gespräch. Dabei zeigte sich der Oberhirte des Bistums Limburg einmal mehr offen und sehr volksnah. Nach den Altenzentren in Arzbach und Hachenburg sowie dem Haus am Quendelberg in Montabaur, war der CAP-Markt in Hundsangen bereits die vierte Einrichtung in Trägerschaft des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn, die Bätzing im Rahmen seiner bischöflichen Visitation im katholischen Bezirk Westerwald besuchte.

"Die CAP-Märkte gehen auf eine Initiative der Genossenschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Süd eG in Stuttgart aus dem Jahr 1999 zurück", erklärte Armin Gutwald, Geschäftsführer der Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn, der den Bischof gemeinsam mit Marktleiter Nils Fette, Kerstin Gateau vom Sozialdienst des CAP-Marktes sowie Pfarrer Marc Stenger von der Pfarrei St. Laurentius und Ortsbürgermeister Uwe Fischer in Hundsangen willkommen hieß. Das Ganze sei damals eine Reaktion auf den beginnenden Rückzug der großen Handelsketten aus kleinen und mittleren Standorten gewesen, so Gutwald. Wie der Bischof erfuhr, sollen mit den CAP-Märkten dauerhafte Arbeitsplätze außerhalb der Werkstattbetriebe geschaffen, die Integration von Menschen mit Handicaps in das gesellschaftliche Umfeld erleichtert, ein Betätigungsfeld im Dienstleistungsbereich mit direktem Kundenkontakt erschlossen sowie ein Akzeptanzgewinn und eine Steigerung des Selbstbewusstseins für behinderte Menschen erreicht werden.

Der CAP-Markt der Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn in Hundsangen wurde 2014 eröffnet und bietet heute insgesamt 21 Menschen mit Handicap passgenaue Angebote zur beruflichen Qualifizierung und Teilhabe am Arbeitsleben. Darüber hinaus ist er Arbeitsplatz für acht weitere Mitarbeitende ohne Einschränkung. Mit einer Verkaufsfläche von 500 Quadratmetern und einem Sortiment von rund 7000 Artikeln aus dem EDEKA-Sortiment sichert der Markt in der Hauptstraße 49a die Nahversorgung des Ortes und der umliegenden Ortschaften. "Zudem setzen wir auch verstärkt auf regionale Produkte", erläuterte Marktleiter Nils Fette dem Gast aus Limburg.



"Unser Markt ist aber mehr als nur eine Einkaufsmöglichkeit, er ist ein beliebter Treffpunkt für die Bevölkerung aus dem Ort. Er ist eine Begegnungsstätte für Jung und Alt", berichtete Fette dem Bischof beim gemeinsamen Rundgang durch den Markt. Dies bestätigten auch die Kunden, die nach dem täglichen Einkauf gerne auch noch den einen oder anderen Plausch in der gemütlichen Sitzecke des CAPpuccino-Backshops halten. "Hier sind alle immer sehr nett und stets hilfsbereit, es macht einfach Spaß, hier einzukaufen", schwärmte eine Kundin, und Ortschef Fischer betonte: "Wir sind stolz auf unseren CAP-Markt." Bischof Georg Bätzing zeigte sich sichtlich beeindruckt vom Konzept des Marktes und dem harmonischen und konstruktiven Miteinander von Menschen mit und ohne Beeinträchtigung und versprach, nicht das letzte Mal im CAP-Markt gewesen sein. "Ich gehe auch selbst gerne Einkaufen", sagte das Kirchenoberhaupt und verriet mit einem Schmunzeln: "Allerdings mache ich dies meistens ohne Einkaufszettel, was sich später schon mal rächt, wenn man wieder zuhause ist und bemerkt, dass man etwas vergessen hat." (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Kirche & Religion  
Lokales: Wallmerod & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Wallmerod auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Siershahn: Brand in Einfamilienhaus endet glimpflich

Siershahn. Der Brand fraß sich in die Zwischendecke und konnte durch die alarmierte Feuerwehr sehr zeitnah gelöscht werden. ...

Foto-Freunde Westerwald e. V. mit neuer Ausstellung im Stöffel-Park: "Brücken und Stege im Westerwald"

Enspel. Die Foto-Freunde Westerwald sind in der gesamten Region während des Jahres unterwegs, um für ihre abwechslungsreichen ...

Zeugen-/ Geschädigtensuche nach Gefährdung im Straßenverkehr auf der A 48

Höhr-Grenzhausen. Der Fahrer eines schwarzen BMW 840d befuhr mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit den linken von zwei ...

"Apfeltag" lädt zu kleinem Markt rund um die Tourist-Information WällerLand ein

Stahlhofen am Wiesensee. Die Westerwälder Apfelprodukte und Köstlichkeiten aus der Kräuterwindwelt stehen zum Verkauf bereit ...

Schenkelberg: Verkehrsunfall mit schwer verletzter Motorradfahrerin

Schenkelberg. Nachfolgende Verkehrsteilnehmer hielten an und versorgten die 61-jährige Frau aus der VG Hachenburg Frau vorbildlich ...

Von der DSDS-Bühne zur Realität: Dominik Münchs Weg durch den Teufelskreis der Medikamentenabhängigkeit

Kirchen. Deutschland lernte Dominik Münch vor mehr als einem Jahrzehnt als aufstrebendes Gesangstalent kennen, das von einer ...

Weitere Artikel


Neue Ortschronistin für Nister-Möhrendorf ernannt

Nister-Möhrendorf. Rebekka Mauden, geborene Flick, die nach einigen Jahren „fern der Heimat“ seit 2011 wieder in Nister-Möhrendorf ...

Kirmes in Wölferlingen: "Kleines Dorf ganz groß"

Wölferlingen. Nach zwei Jahren Pandemie-Pause scharrte die Kirmesgesellschaft Wölferlingen mit den Hufen, um endlich wieder ...

800 Jahre Stahlhofen am Wiesensee: Dorffest rund ums Bürgerhaus gefeiert

Stahlhofen a.W. Hannelore Zimmermann und Christina Wolf hatten sich dafür sehr eingesetzt und waren auch Ansprechpartnerinnen ...

Roßbach: 26-jähriger Autofahrer überschlägt sich auf der L 268

Roßbach. Der 27-jährige Beifahrer wurde dabei leicht verletzt. Am nicht mehr fahrbereiten Pkw entstand wirtschaftlicher Totalschaden. ...

Arbeiten am Stromnetz: Großholbach und Kleinholbach ohne Strom

Hahn am See. Die Unterbrechung ist geplant in der Zeit von 6 Uhr bis etwa 9 Uhr. Dadurch kann es im Umkreis des Gebiets auch ...

"Bergwaldprojekt": Fünf Tage Urlaub für den Wald im Klimastress

Hachenburg. Das Projekt funktioniert mit der finanziellen Unterstützung der Westerwald Bank und der fachlichen Konzeption ...

Werbung