Werbung

Pressemitteilung vom 01.08.2022    

"Bergwaldprojekt": Fünf Tage Urlaub für den Wald im Klimastress

Kein Pool oder Strandbar, lieber Äste schleppen, Stämme wuchten, Staudämme zimmern. Auspowern mit Arbeiten im Wald in den Ferien oder im Urlaub ist für 17 Freiwillige des Bergwaldprojekts im Forstamt Hachenburg angesagt. Die Projektwoche im Westerwald konnte zum zweiten Mal stattfinden, wie aus einer Pressemitteilung hervorgeht.

(Foto: Privat)

Hachenburg. Das Projekt funktioniert mit der finanziellen Unterstützung der Westerwald Bank und der fachlichen Konzeption des Forstamtes Hachenburg/FBZ. Dieses Jahr steht erneut das Thema Wasser im Mittelpunkt: Auf einer Freifläche, vormals mit Fichten bewachsen, räumen die Teilnehmenden Reste der alten Fichtenkronen aus einem Bachbett, um der aufkommenden typischen Bachvegetation Platz zu machen. Sie soll üppig wachsen können und ihren Teil dazu beitragen, dass sich das kleine Gewässer bestmöglich entwickeln kann.

Der Wald, der den Bach in Zukunft beschatten wird, steht auch schon in den Startlöchern: Neben punktuellen Pflanzungen vor allem mit Eiche, Ahorn und Linde wachsen auch ohne menschliches Zutun Bäume auf der ganzen Fläche, allen voran Birke und Eberesche. „Damit das Wasser bei Starkregenereignissen nicht sturzflutartig den Hang hinunter Richtung Alpenrod in den Hirzbach schießt, werden Staustufen aus lokalem Erlenholz eingesetzt. Sie bremsen das Wasser und können Hochwasserspitzen brechen“, erklärt Urla Ewender, Projektleiterin vom Bergwaldprojekt.

Auch im Nauberg fließt Wasser, und das nicht zu knapp. Über die Jahre haben sich hier natürliche Rinnen gebildet, die das Wasser bergab in Richtung des Ortes Nister führen. Auch hier können bei Starkregenereignissen beträchtliche Mengen transportiert werden. Um Hochwasser vorzubeugen und das Wasser im Wald zu halten, bauen die Freiwilligen auch hier Staustufen ein. Dieses Projekt wird aus dem vergangenen Jahr fortgeführt.

Darüber hinaus pflegen die Menschen, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln von Flensburg bis Stuttgart in den Westerwald gereist sind, den Baum-des-Jahres-Park in Streithausen. Alle Bäume des Jahres wurden dort seit 1989 gepflanzt und beschildert. Auch die Namen aller Kinder, die in den entsprechenden Jahren in Streithausen zur Welt gekommen sind, sind hier zu finden. An anderer Stelle werden alte Obstbäume gepflegt, damit sie weiterhin erhalten werden können. Das geschieht unter professioneller Anleitung eines erfahrenen Baumschnitt-Trainers. Die Bäume sollen schließlich keine Schäden davontragen.



Im Schweiße ihres Angesichts helfen die Teilnehmenden, von der Schülerin bis zur Rentnerin, der Natur, ihre Ökosystem-Leistungen zu erfüllen. „Toll, dass sich so viele Freiwillige aus der gesamten Republik für unseren Wald einsetzen“, freut sich Markus Kurtseifer, Vorstandsmitglied der Westerwald Bank eG. Vielleicht sei dies ein Anstoß, dass im nächsten Jahr ein paar Westerwälderinnen und Westerwälder mit dabei sind.
Der Wald ist wesentlicher Teil der Hochwasservorsorge und stellt nicht nur im Westerwald eine hervorragende Qualität unseres Trinkwassers sicher. Die Freiwilligen lernen viel über das Ökosystem und sind auch nach der Projektwoche Botschafter*innen für gesellschaftliches Engagement und die Bedeutung gesunder Landschaften. So mag der eine oder die andere sich einen Anstoß für einen künftig ressourcenschonenderen Lebensstil mit nach Hause nehmen.

Die Projektwoche ist eine dreiseitige Kooperation: Der gemeinnützige Verein Bergwaldprojekt führt die Arbeiten durch, das Forstamt Hachenburg/Forstliches Bildungszentrum RLP trägt Projekte und Flächen zusammen und die Westerwald Bank eG trägt den allergrößten Teil der Kosten und engagiert sich so für die heimischen Wälder und unterstützt deren Funktionen für eine zukunftsfähige Region Westerwald.

Ziele des Bergwaldprojekts sind der Schutz und der Erhalt des Waldes zur Sicherung seiner Ökosystemleistungen. Dazu gehören neben der Versorgung mit Trinkwasser, Holz und sauberer Luft auch die Artenvielfalt, die CO2-Speicherfunktion und die Hochwasservorsorge.

Das Bergwaldprojekt macht stetig auf die Bedeutung und Gefährdung unserer natürlichen Lebensgrundlagen aufmerksam und sensibilisiert quer durch alle gesellschaftlichen Gruppen für einen verträglichen Umgang mit natürlichen Ressourcen.
Weitere Informationen unter www.bergwaldprojekt.de und www.fbz.wald.rlp.de unter „Aktuelles“.

(Gemeinsame Pressemeldung der Westerwald Bank eG, Bergwaldprojekt e.V. und Forstamt Hachenburg/Forstliches Bildungszentrum)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Wäller Helfen e. V.: Gemeinsam für ein grüneres Morgen im Westerwald!

Einfach mit anpacken und gemeinsam Klima schützen: Wäller Helfen e. V. startet eine große Herbstpflanzaktion ...

Koblenz begrüßt neue Generation: 38 angehende Juristen starten ihren Vorbereitungsdienst

Neuer Jahrgang für die Justiz: 38 Rechtsreferendare starten in Koblenz. Zwei Jahre Ausbildung verbinden ...

Familiäre Adventsfahrt zum Trierer Weihnachtsmarkt

Die Kreisjugendpflegen der Landkreise Neuwied, Altenkirchen und Westerwaldkreis laden am 13. Dezember ...

Motorradunfall bei Wallmerod: 67-Jähriger rutscht aus einer Linkskurve

Am Dienstagnachmittag (4. November) ereignete sich in Wallmerod ein Verkehrsunfall, bei dem ein Motorradfahrer ...

Jazzfestival Neuwied 2025: Ein musikalisches Erlebnis im Schloss Engers

Vom 14. bis 16. November 2025 wird das Jazzfestival Neuwied zum 48. Mal stattfinden. Internationale Künstler ...

Tropisches Südamerika in Neuwied: Zoo trotzt Herbstkälte

Während viele Zoos im Herbst weniger Besucher verzeichnen, hat der Zoo Neuwied eine Lösung gefunden. ...

Weitere Artikel


Arbeiten am Stromnetz: Großholbach und Kleinholbach ohne Strom

Am Sonntag, 14. August, wartet die Energienetze Mittelrhein (enm) das Stromnetz in Großholbach und in ...

Roßbach: 26-jähriger Autofahrer überschlägt sich auf der L 268

Am Sonntag (31. Juli) befuhr ein 26-jähriger Pkw-Fahrer um 19.10 Uhr die L268 aus Oberdreis kommend in ...

CAP-Markt-Konzept in Hundsangen beeindruckt Bischof Bätzing

Gleich eine ganze Reihe Hundsänger Bürger hatte sich im Foyer des örtlichen CAP-Marktes eingefunden. ...

Fahrbahnerneuerung auf der A3: Arbeiten zwischen Diez und Dernbach beginnen

Die Niederlassung West der Autobahn GmbH startet in Kürze mit einer mehrmonatigen Streckensanierungsmaßnahme ...

Geschichten aus Montabaur: Geheime Gänge, geschwätzige Vikare und ein vergifteter Kurfürst

Montabaur steckt voller Geschichte und Geschichten. Wenn doch die historischen Häuser erzählen könnten, ...

Junge Ukrainerin im Evangelischen Krankenhaus Dierdorf/Selters behandelt

Kateryna M. ist 25 Jahre alt und flüchtete vor dem Krieg in der Ukraine nach Deutschland. Bereits im ...

Werbung