Werbung

Pressemitteilung vom 29.07.2022    

Arbeitslosigkeit im Westerwaldkreis steigt weiter durch Ukraine-Geflüchtete

Die Arbeitslosigkeit in der Region hat erneut zugenommen. Ende Juli werden im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur (Westerwald- und Rhein-Lahn-Kreis) 5.892 Menschen ohne Job gezählt – das sind 726 Personen mehr als vor einem Monat und 236 Personen mehr als vor einem Jahr. Mit aktuell 3,3 Prozent liegt die Arbeitslosenquote 0,4 Prozentpunkte über dem Vormonats- und 0,2 Prozentpunkte über dem Vorjahreswert.

Im Agenturbezirk Montabaur sind 5.892 Menschen ohne Job gemeldet. (Symbolfoto)

Westerwaldkreis. „Leicht steigende Zahlen im Sommer sind ein bekannter Effekt, der vor allem die junge Generation betrifft“, sagt Elmar Wagner, Chef der Arbeitsagentur Montabaur. „Jetzt melden sich viele nach einer Ausbildung oder einem dualen Studium arbeitslos und orientieren sich neu. Angesichts des immensen Fachkräftebedarfs haben diese frisch qualifizierten jungen Leute beste Chancen am Markt.“

Während also diese saisonale Spitze erfahrungsgemäß in den nächsten Wochen wieder „ausgebügelt“ sein dürfte, ist der Großteil des Anstiegs dem Krieg in der Ukraine geschuldet. Seit Juni erhalten Geflüchtete Leistungen der Grundsicherung und melden sich vermehrt bei den zuständigen Jobcentern. Dies ist im Rhein-Lahn-Kreis schon während der beiden vergangenen Monate statistisch zu Buche geschlagen und setzt sich fort. Der Westerwaldkreis, wo diese Entwicklung bislang noch nicht so stark bemerkbar war, zieht nun erwartungsgemäß umso stärker nach.

„Wir wissen oft noch zu wenig über den Bildungs- und Qualifizierungsstand der Menschen aus der Ukraine, die hier Schutz suchen“, betont Elmar Wagner. „Zuallererst muss gesichert werden, dass die finanzielle Hilfe fließt. Danach rücken der Spracherwerb und anschließend die Arbeitsvermittlung in den Fokus. Die Jobcenter unterstützen die Geflüchteten bei der Suche nach Deutschkursen, Kinderbetreuung und einer passenden Stelle. Die meisten Ukrainer wollen in ihre Heimat zurückkehren, wenn der Krieg vorüber ist.“

Große Unsicherheit in den Betrieben
Die Unternehmen meldeten während der vergangenen Wochen 584 Stellen – 39 weniger als im Juni und 232 weniger als im Juli 2021. „Die Unsicherheit in den Betrieben ist groß“, beobachtet der Agenturchef. „Inflation, Materialnot und Probleme in den Lieferketten erschweren die Planung. Besonders die Energiekosten sind ein enormer Risikofaktor. Tatsache ist und bleibt aber: Fachkräfte werden heute dringend und in Zukunft noch dringender gebraucht.“ Dies spiegelt sich auch im hohen Bestand von 4.160 Stellen, die über die Agentur und die Jobcenter vermittelt werden können. Fast alle sind sozialversicherungspflichtig und sofort zu besetzen.



Das Potenzial für den Fachkräfte-Nachwuchs schmilzt weiter: Am Ausbildungsmarkt müssen die Betriebe inzwischen um Azubis werben und sich möglichst attraktiv darstellen. Seit Oktober 2021 (Beginn des Berichtsjahres) haben sich 1.702 junge Leute mit einem Ausbildungswunsch gemeldet; das sind 88 Personen weniger als 2020/21. Zeitgleich haben die Unternehmen 1.959 Lehrstellen angeboten. Hier steht ein Plus von 115 Stellen, das für die hohe Ausbildungsbereitschaft spricht. Aktuell sind noch 487 Bewerber*innen auf der Suche. Sie können unter 956 unbesetzten Ausbildungsplätzen wählen. Die Schere zwischen Angebot und Nachfrage hat sich im Vergleich zum Vorjahr weiter geöffnet. Der Markt wird wegen der „Nachwehen der Pandemie“ bis in den Herbst hinein in großer Bewegung bleiben, schätzt der Agenturchef: Lange Zeit waren Praktika, die ein gutes Instrument sind, um Kandidat*innen kennenzulernen, nicht möglich. Zudem zögert mancher Arbeitgeber aufgrund der allgemeinen Ungewissheit, Nachwuchskräfte einzustellen.

Steigende Quoten
Und so verlief die Entwicklung in den beiden Landkreisen, die der Agenturbezirk Montabaur umfasst: Im Westerwaldkreis werden aktuell 3.566 Menschen ohne Job gezählt; das sind 569 mehr als im Juni und 7 weniger als im Juli 2021. Die Quote ist innerhalb eines Monats um 0,5 Prozentpunkte auf 3,1 Prozent gestiegen und liegt damit auf dem Vorjahreslevel. Im Rhein-Lahn-Kreis sind 2.326 Männer und Frauen arbeitslos – 157 mehr als vor einem Monat und 243 mehr als vor einem Jahr. Hier kletterte die Quote von Juni auf Juli um 0,3 Prozentpunkte. Mit nun 3,6 Prozent ist sie 0,4 Prozentpunkte höher als im Juli 2021.

(Pressemitteilung Agentur für Arbeit Montabaur)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Ausbau der L 307/Rheinstraße in der Ortsdurchfahrt Ransbach-Baumbach: Änderung der Verkehrsführung

Der Landesbetrieb Mobilität Diez (LBM Diez) teilt mit, dass die Landesstraße 307 von der Kreuzung Rheinstraße/Rohrhofstraße ...

Geldautomat in Mertloch gesprengt: Polizei sucht Zeugen

In den frühen Morgenstunden des 1. August 2025 erschütterte eine Explosion die Burgstraße in Mertloch. ...

"Brot für die Welt": Wäller Kirchenbesucher geben mehr als 40.000 Euro

Brot für die Welt hat im vergangenen Jahr insgesamt 4.970.932 Euro aus dem Bereich der Evangelischen ...

Wanderung "Glücksorte" mit Lesung in Bad Marienberg

Wandern macht glücklich! Besonders, wenn die Wanderung wie am Freitag, den 8. August um 15 Uhr zu den ...

Unfallflucht auf der B42 bei Koblenz-Pfaffendorf

Am Nachmittag des 31. Juli kam es auf der B42 bei Koblenz-Pfaffendorf zu einem Auffahrunfall, bei dem ...

Einbruchsserie in Montabaur: Unbekannte Täter schlagen gleich dreimal zu

In der Nacht vom 30. auf den 31. Juli kam es im Stadtgebiet von Montabaur zu einer Serie von Einbrüchen. ...

Weitere Artikel


Zukunftswerkstatt: Netzwerk soziale Gerechtigkeit soll Zukunft haben

Mehr als 90 Prozent der Bürger halten soziale Gerechtigkeit als Leitwert für wichtig. Gleichzeitig droht ...

Nachwuchskräfte der Verbandsgemeinde Hachenburg beenden erfolgreich ihre Ausbildung

Der Erste Beigeordnete Marco Dörner und Büroleiter Rainer Schütz gratulierten den Nachwuchskräften zu ...

Dolce Vita unterm Sternenzelt in Hachenburg

Manch einer wird sich verwundert die Augen reiben und denken, "das ist doch …" – nein, es ist nicht der ...

Albert Keller, Pfarrer i.R. wird 90 Jahre alt

Auch mit 90 Jahre ist der "kleine, große Mann" in der Pfarrei Sankt Franziskus im Hohen Westerwald immer ...

Sortiment erweitert: EPG Pausa aus Eichelhardt produziert neue Atemschutzmasken

ANZEIGE | Die EPG Pausa GmbH aus Eichelhardt ist ein in Deutschland führendes Unternehmen der Produktion ...

Großer Erfolg der Bürgerliste Selters e. V. bei der Stadtradeln-Aktion 2022

Bei der Stadtradeln-Aktion 2022 des Westerwaldkreises hat die VG Selters zum ersten Mal teilgenommen. ...

Werbung