Werbung

Nachricht vom 29.07.2022    

Albert Keller, Pfarrer i.R. wird 90 Jahre alt

Auch mit 90 Jahre ist der "kleine, große Mann" in der Pfarrei Sankt Franziskus im Hohen Westerwald immer noch "Unterwegs – im Namen des Herrn". Mit Pkw, seiner Schiebermütze und der charakteristischen Umhängetasche aus braunem Leder, ein Erinnerungsstück aus seiner Zeit in Brasilien.

Auch mit 90 Jahren noch immer unermüdlich „Unterwegs – im Namen des Herrn“, Pfarrer i.R. Albert Keller. Schiebermütze und seine braune Umhängetasche sind ständiger Begleiter. Fotos: Willi Simon

Rennerod/Fussingen. Man muss „diesen“ Albert Keller einmal erleben, als Priester, hervorragenden Prediger, aber auch als Frohnatur und „bodenständigen Westerwälder“. Wenn er als Pfarrer i.R. (in Reichweite) nicht „im Weinberg Gottes“ unterwegs ist, dann bei der Bewirtschaftung eines Gartens an seinem Elternhaus in Fussingen, wo er wieder wohnt, oder zu immer noch ausgedehnten Wanderungen.

Am 4. August feiert Albert Keller, Pfarrer i.R. seinen 90. Geburtstag. Er wächst mit vier Geschwistern in Fussingen auf. Nach dem Besuch der Volksschule beginnt er 1946 - 1949 mit einer Schreinerlehre und arbeitet danach noch ein Jahr als Geselle im gleichen Betrieb. Währenddessen nimmt er bereits privat Lateinunterricht bei Pfarrer Emil Hurm. Schließlich
folgte er einer Berufung, die Gott ihm aufgezeigt hat, nämlich der eines Priesters. Im Abendgymnasium in Mainz holt er von 1950 bis 1954 sein Abitur nach. Er beginnt mit dem Studium der Philosophie und Theologie in St. Georgen in Frankfurt am Main sowie ein weiteres Jahr Theologie in München. Dem Abschlussexamen im Jahre 1959 schließt sich eine praktische Ausbildung im Priesterseminar in Limburg an. Am 8. Dezember 1959 wird Albert Keller im hohen Dom zu Limburg von Bischof Dr. Wilhelm Kempf zum Priester geweiht. Es folgen Kaplanjahre in St. Marien in Wiesbaden Biebrich und St. Barbara in Niederlahnstein. 1966 wird Albert Keller von Bischof Wilhelm Kempf zu einem Seelsorgeauftrag nach Brasilien entsandt. Er kommt nach Camaçari, einer Kreisstadt im Bundesstaat Bahia. Hier gründete er eine Pfarrei, zu der fast 20.000 Christen zählen. In Brasilien bleibt Albert Keller bis 1981. Zurück in Deutschland übernimmt er 1982 als Pfarrer die Heilig-Kreuz Pfarrei in Weilburg und ist von 1990 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand im Jahre 2002 auch Dekan im Dekanat Weilburg. Seinen Humor kann er als Büttenredner bei Karnevalsveranstaltungen unter Beweis stellen, weshalb er von der Presse auch als „Don Alberto“ bezeichnet wird. Albert Keller geht aber nach seinem Eintritt in den Ruhestand nicht aufs Altenteil.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Als 70-Jähriger bittet er beim Personalchef der Diözese Limburg um weitere Verwendung. So kam er 2002 als Susidiar (priesterlicher Mitarbeiter) in den damaligen pastoralen Raum Rennerod. Ein Glücksfall für die gesamte Pfarrei, die heute „St. Franziskus im Hohen Westerwald“ heißt.

Er ist darüber hinaus unentbehrlicher Begleiter bei Wallfahrtsreisen der Pfarrei, prädestiniert durch ein phänomenales Allgemeinwissen und seine Belesenheit, weshalb man ihn durchaus als „lebendige Enzyklopädie“ bezeichnen kann.

Zwei Wesenseigenschaften zeichnen Albert Keller aus: seine Schlagfertigkeit und auch sein Humor. Er, der gerne Witze und Anekdoten erzählt, weiß aber auch sehr genau, dass beides Gaben Gottes sind. Dazu gehört seine und noch immer vorhandene Vitalität und eine gute Gesundheit.

Der Herrgott möge ihm zu seinen 90 Lebensjahren noch zahlreiche hinzufügen. Bericht: Willi Simon



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Kirche & Religion  
Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Photovoltaikprojekt am Kreishaus Montabaur: Parkplatzengpass für saubere Energie

Die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises plant ein zukunftsweisendes Photovoltaikprojekt am Kreishaus ...

Zukunft des Ignatius-Lötschert-Hauses im Buchfinkenland ungewiss

Während die Zukunft anderer regionaler Einrichtungen wie des Familienferiendorfes in Hübingen und des ...

Erfolgreiche Festnahmen bei Callcenter-Betrug in Koblenz und Bad Ems

In den letzten Tagen konnte die Polizei im Raum Koblenz zwei bedeutende Erfolge gegen Callcenter-Betrüger ...

Montabaur: Fünf Menschen aus dem Westerwald für ihr langjähriges Engagement geehrt

Sie engagieren sich seit vielen Jahren ehrenamtlich und leisten ihren Beitrag für die Gesellschaft. Dafür ...

Kinofest 2025 im Cinexx: Filmgenuss für nur 5 Euro

Am 13. und 14. September 2025 verwandelt sich das Kino in Hachenburg in einen Ort des besonderen Filmerlebnisses. ...

5.000 Euro für die Frauenklinik des St. Vincenz-Krankenhauses

Anlässlich des Geburtstages von Tanja Lorenz, einer ehemaligen Mitarbeiterin der Max-Stillger-Stiftung, ...

Weitere Artikel


Arbeitslosigkeit im Westerwaldkreis steigt weiter durch Ukraine-Geflüchtete

Die Arbeitslosigkeit in der Region hat erneut zugenommen. Ende Juli werden im Bezirk der Agentur für ...

Zukunftswerkstatt: Netzwerk soziale Gerechtigkeit soll Zukunft haben

Mehr als 90 Prozent der Bürger halten soziale Gerechtigkeit als Leitwert für wichtig. Gleichzeitig droht ...

Nachwuchskräfte der Verbandsgemeinde Hachenburg beenden erfolgreich ihre Ausbildung

Der Erste Beigeordnete Marco Dörner und Büroleiter Rainer Schütz gratulierten den Nachwuchskräften zu ...

Sortiment erweitert: EPG Pausa aus Eichelhardt produziert neue Atemschutzmasken

ANZEIGE | Die EPG Pausa GmbH aus Eichelhardt ist ein in Deutschland führendes Unternehmen der Produktion ...

Großer Erfolg der Bürgerliste Selters e. V. bei der Stadtradeln-Aktion 2022

Bei der Stadtradeln-Aktion 2022 des Westerwaldkreises hat die VG Selters zum ersten Mal teilgenommen. ...

Die Kreisverwaltung begrüßt neue Azubis und duale Studenten

Elf neue Anwärter starteten Anfang Juli bei der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises ins Berufsleben. ...

Werbung