Werbung

Pressemitteilung vom 22.07.2022    

Was tun für eine gesicherte Wasserversorgung im Westerwald?

Müssen auch wir im Westerwald Wasser rationieren, damit es morgen noch genug Trinkwasser gibt? Zu einer Gesprächsrunde zur Gestaltung der künftigen Wasserversorgung im Westerwaldkreis hatte die CDU-Kreistagsfraktion eingeladen. Das Fazit: Noch ist die Lage unproblematisch, aber die künftige Entwicklung ist ungewiss.

(Symbolfoto)

Montabaur. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel machte bereits zu Beginn deutlich: „Schon vor der Dürre und Sommerhitze hatten wir die Thematik im Blick, gemeinsam mit den Verantwortlichen aus den Verbandsgemeinden wollen wir Perspektiven für die langfristige Versorgung der Bevölkerung mit einer guten Wasserqualität erörtern.“
Das Ergebnis der Gesprächsrunden mit Fachleuten aus den Wasserwerken und Kommunalpolitiker ergab sehr schnell ein klares Bild: Noch hat der Westerwald keine akuten Probleme, aber auch hier muss man gespannt in eine etwas ungewisse Zukunft sehen.

So informierten die Werkleiter Wolfgang Baldus (Ransbach-Baumbach) und Jörg Pfaff (Westerburg) über die bisherigen Investitionen in den Verbandsgemeinden und geplante weitere Schritte. In allen Verbandsgemeinden wurden in den letzten Jahren interne Verbundnetze angelegt, um bei lokaler Wasserknappheit reagieren zu können. Auch zur interkommunalen Zusammenarbeit sind Gespräche geführt und Vereinbarungen getroffen worden.

Für die Zukunft vorsorgen
So wurden für das „Köppelgebiet“ konkrete geologische und hydrologische Untersuchungen zur Erschließung weiterer Wasservorräte angestoßen. Ferner gibt es Gespräche zur Nutzung der Wasservorkommen im Alexandria-Stollen. Allerdings sind die Wasserschüttungen der Brunnen in den letzten Jahren zurückgegangen und der Verbrauch zum Beispiel durch private Pools ist deutlich gestiegen. Daher sind nach Auffassung der christdemokratischen Kommunalpolitiker weitere Maßnahmen zum sparsamen Umgang mit dem Trinkwasservorkommen zu ergreifen. Neben der Brauchwasser-Nutzung wird auch die Vorhaltung von Regenwasser in Zisternen genannt. Hier seien jedoch dringend bundes- und landesrechtliche Regelungen zu treffen, damit die Kommunen im Rahmen der Wasser-/Abwassergebühren oder durch Förderprogramme über Anreize zum sparsamen Umgang mit Trinkwasser beraten können.



Wolfgang Baldus und Jörg Pfaff blicken optimistisch in die Zukunft der Westerwälder Trinkwasserversorgung. Sie machten zugleich deutlich, dass eine verlässliche Versorgung der Bevölkerung mit guter Trinkwasserqualität weitere Investitionen erforderlich macht. Dies werde sich auch beim Wasserpreis bemerkbar machen, Wasser sei ein hochqualitatives und existentiell wichtiges Lebensmittel, das künftig voraussichtlich nicht mehr zu den bisherigen Preisen gesichert werden könnte.

Darauf wies auch Verbandsbürgermeister Markus Hof (Westerburg) hin, der für seinen Bereich darstellte, welche Anstrengungen erforderlich seien, um die Qualität des Wassers auch bei zurückgehenden Grundwasserständen dauerhaft und immer vorrätig zu halten. Da es hier innerhalb des Westerwaldes durchaus unterschiedliche Situationen gebe, sei ein kreisweites Verbundsystem sicher ein denkbares Projekt. Dies erfordere dann aber, dass die Kosten und Lasten zwischen den Verbandsgemeinden fair verteilt würden, hier befinde man sich mit den übrigen Verbandsbürgermeistern im Dialog.

Sparsamer Umgang mit wertvollem Trinkwasser
Zusammenfassend stellte der Fraktionsvorsitzende Dr. Krempel abschließend fest, dass man zukünftig mit den Trinkwasservorräten besser haushalten müssen. Ob man sich angesichts der Klimaentwicklung noch leisten könne, wertvolles Trinkwasser für Gartenwässerung, Poolfüllungen oder Toilettenspülung zu verbrauchen, müsse man sicher in Frage stellen. Hier seien schnell technische und politische Lösungen gefragt, damit Wasser zukünftig nicht zu einem unbezahlbaren Gut würde und auch in Sommerzeiten ausreichend zur Verfügung stehe.

(Pressemitteilung CDU Kreistagsfraktion)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


A3 bei Girod: LKW kommt von der Autobahn ab

In der Nacht auf Freitag (22. Juli) ist ein LKW auf der A3 bei Girod von der Fahrbahn abgekommen und ...

Höhr-Grenzhausen: Unfall unter Alkoholeinfluss - zwei Person leicht verletzt

In der Nacht auf Samstag (23. Juli) kam es auf der L 308 in Höhr-Grenzhausen zu einem Verkehrsunfall. ...

Toskanische Nacht Altenkirchen 2022: Stadtzentrum wurde zum italienischen Viertel

Der Ferienbeginn fiel auch in diesem Jahr mit der Verwandlung der Fußgängerzone und der Bahnhofstraße ...

336.000 Euro für Ausbau der K 101 zwischen Großholbach und Ruppach-Goldhausen

Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt den Westerwaldkreis mit einer Zuwendung in Höhe von 336.000 Euro ...

Freiwillige Feuerwehr Oberelbert wählt Torsten Theis erneut zum Wehrführer

Da die gesetzliche Amtszeit von Wehrführer Torsten Theis in diesem Jahr abläuft, hatte die örtliche Einheit ...

Tom Kalender aus Hamm beendet Rennen in Ampfing als bester Deutscher

50 Kilometer östlich von München kämpfte Tom Kalender um wichtige Punkte in der Deutschen Junioren-Kart-Meisterschaft ...

Werbung