Werbung

Nachricht vom 22.07.2022    

Wissener Stadion: Als Uwe Seeler mit seiner Traditionself 14:1 gewann

Der Tod von Fußball-Ikone Uwe Seeler hat viele Fans dieses Ballspiels auch in den heimischen Breiten in Erinnerungen kramen lassen. Beim Durchforsten seiner Gedanken stieß der Wissener Ulrich Schmalz auf ein Spiel im örtlichen Dr.-Grosse-Sieg-Stadion, an dem im Oktober 1978 auch viele "Alt-Internationale" teilnahmen.

Ulrich Schmalz und Uwe Seeler sprachen während des Aufenthalts der Traditionself mehrfach miteinander. (Fotos: Archiv Schmalz)

Wissen. Ein gutes Gedächtnis, das Ereignisse von jetzt auf gleich abrufen kann, ist immens viel wert. Die Nachricht vom Tode von Uwe Seeler (85), die am Donnerstag (21. Juli) viele Menschen vor allem in Deutschland trauern ließ, war für den Wissener Ulrich Schmalz Anlass genug, sich einmal knapp 44 Jahre zurückzubesinnen. Damals, im Jahr 1978, hatte er als Inhaber eines Reisebüros die Fühler für ein Gastspiel der "Uwe-Seeler-Traditionself" im Dr.-Grosse-Sieg-Stadion ausgestreckt. Mit Unterstützung von Helmut Haller, der Schmalz hin und wieder bei der Organisation von Sportreisen als auch als Begleiter der Trips zur Hand ging, wurde die Idee in die Wirklichkeit transferiert. Im Oktober, wenige Monate nach Abschluss der WM in Argentinien mit dem Gastgeber als Weltmeister und dessen 3:1 im Finale nach Verlängerung über die Niederlande (für die, die es noch einmal hören wollen) und der vorausgegangenen "Schmach von Cordoba", als Deutschland mit dem 2:3 gegen Österreich den Einzug ins Halbfinale verpasst hatte, gaben sich neben DFB-Ehrenspielführer Seeler (seit 1972) unter anderem auch noch Wolfgang Overath (78), Siggi Held (79), natürlich Haller (gest. 2012), Wolfgang Fahrian (gest. 2022), Lothar Emmerich (gest. 2003) und Wolfgang Weber (78) die Ehre in der Partie gegen die VfB-Helden der 1960er-Jahre, wie in der Chronik des lokalen Klubs nachzulesen ist. Trotz mittelprächtigen Wetters verfolgten über 4000 Zuschauer das Kräftemessen, das die Gäste, immerhin mit über 400 Länderspielen "bepackt", mit 14:1 für sich entscheiden konnten. Seeler, Spielführer als auch Chef, und Overath trugen sich je viermal in die Torschützenliste ein und hatten, wie ihre Mitstreiter auch, während der Begegnung noch genügend Zeit, Autogrammwünsche zu erfüllen. Für den vielumjubelten "Anschlusstreffer" sorgte Erhard Schultheis.

Kein wirtschaftlicher Schaden
Schmalz war nach dem Abpfiff froh, dass der wirtschaftliche Aspekt der Veranstaltung sich nicht zu seinen Ungunsten ausgewirkt hatte. "Ich habe das Spiel über mein Reisebüro organisiert. Die wollten natürlich Geld haben", kann er sich erinnern, "aber ich bin 0 auf 0 herausgekommen." Der genaue Verlauf des Vergleiches ist Schmalz nicht mehr in Erinnerung. Dafür sind noch Bruchstücke von der "dritten" Halbzeit präsent mit einem Essen in der "Alten Post" beim unvergessenen Wirt Hubbi Deipenbrock, wo die ehemaligen Nationalspieler natürlich auch von Autogrammjägern, also "jede Menge Wissenern", umlagert gewesen seien. Es war übrigens das einzige Mal, dass sich Schmalz auf die Organisation eines solchen Events (neudeutsch) dieser Art eingelassen hatte.



"Sehr, sehr sympathischer Mann"
Schon seit vielen Jahren hatte und hat Seeler bei Schmalz einen dicken Stein im Brett ob des Charakters. "Ich habe vor einiger Zeit ein Interview mit ihm und seiner Frau gesehen, da war er schon krank", weiß Schmalz, und dabei sei ihm erneut aufgefallen, was für ein "sehr, sehr sympathischer Mann" Seeler gewesen sei. Hochachtung habe er zudem vor der Entscheidung des Hamburgers gehabt, des großen Geldes wegen in der Blütezeit der Karriere nicht ins Ausland gewechselt zu sein, "er ist einfach hier geblieben". Das passe ins Bild, denn in Wissen seien die Alt-Internationalen damals ganz ohne Starallüren aufgetreten, "zu den Leuten ganz normal gewesen". Lediglich Wolfgang Fahrian habe sich ein wenig zurückgehalten, Schmalz charakterisierte den Torhüter als "nicht so volkstümlich". Jahre später war Wolfgang Overath sogar einmal Gast beim von Schmalz organisierten Forum Pro AK, bei dem er den Regisseur des 1. FC Köln als "gescheiten Jungen" kennengelernt habe.

In der VfB-Jugend gekickt
Nicht ganz unbedarft ist Schmalz (82) selbst in Sachen Fußball. Er kickte bis zum Ende seiner Jugend für den VfB, ehe er sich beruflich nach Köln verändern musste. Hin und wieder war er während seiner politischen Karriere auf rheinland-pfälzischer Ebene als Abgeordneter der CDU (1971 - 1990) in der Auswahl des Landtages aktiv und lernte, so seine Aussage, auch den "Mitarbeiter" (Dr.) Alfred Beth kennen, der später Minister und zweimal Landrat des Kreises Altenkirchen werden sollte. Darüber hinaus vertrat Schmalz zwei Wahlperioden die heimische Region im Bundestag (1990 - 1998). Haller (1939 in Augsburg geboren), der Geschäftspartner von Schmalz, kam als Halbstürmer oder Mittelfeldspieler von 1958 bis 1970 auf 33 Länderspiele in der deutschen Fußballnationalmannschaft und erzielte 13 Tore. Der aus dem BC Augsburg hervorgegangene Edeltechniker spielte von 1957 bis 1962 mit dem BCA 85 Ligaspiele in der damals erstklassigen Oberliga Süd (24 Tore), ehe er in Italien als einer der ersten deutschen Akteure überhaupt Profi beim FC Bologna (1962 - 1968) und Juventus Turin (1968 - 1973) wurde und danach laut Wikipedia wieder nach Augsburg zurückkehrte. Er wurde dreimal in den Jahren 1964 (Bologna) sowie 1972 und 1973 (Turin) italienischer Meister. Mit der Nationalmannschaft nahm der international gefeierte Star an den drei Weltmeisterschaften 1962, 1966 und 1970 teil. (vh)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Lernerfahrung trotz klarer Niederlage: Farmers unterliegen Invaders

Die Fighting Farmers Montabaur traten in einem Pre-Season-Spiel gegen die favorisierten Hildesheim Invaders ...

Zukunft von PAuL e.V. im Kannenbäckerland auf der Kippe

Der Verein Projekt Arbeit und Lernen (PAuL) e.V., einst ein gewichtiger Träger sozialer Projekte im Kannenbäckerland, ...

Zukunftsbäume im Wildpark Bad Marienberg gepflanzt

In Bad Marienberg wurden die Bäume der Jahre 2024 und 2025 feierlich gepflanzt. Die Veranstaltung fand ...

20 Jahre Kinderkleider-Lädchen des Kinderschutzbundes

Das Kinderkleider-Lädchen in Höhr-Grenzhausen feiert im Mai sein 20-jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung ...

Marathon an der Wied: Ein sportlicher Höhepunkt in Waldbreitbach

Der VfL Waldbreitbach hat mit dem "Marathon an der Wied" ein besonderes Sportereignis ins Leben gerufen. ...

Jugendrotkreuz Meudt sucht dringend freiwillige Helfer

Das Jugendrotkreuz in Meudt ist das größte im Kreisverband Westerwald und leistet beeindruckende Arbeit. ...

Weitere Artikel


Tom Kalender aus Hamm beendet Rennen in Ampfing als bester Deutscher

50 Kilometer östlich von München kämpfte Tom Kalender um wichtige Punkte in der Deutschen Junioren-Kart-Meisterschaft ...

Freiwillige Feuerwehr Oberelbert wählt Torsten Theis erneut zum Wehrführer

Da die gesetzliche Amtszeit von Wehrführer Torsten Theis in diesem Jahr abläuft, hatte die örtliche Einheit ...

336.000 Euro für Ausbau der K 101 zwischen Großholbach und Ruppach-Goldhausen

Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt den Westerwaldkreis mit einer Zuwendung in Höhe von 336.000 Euro ...

"The Stage is Yours" im Kurpark Bad Marienberg: Talente gesucht

Anfang August steht der Kurpark Bad Marienberg ganz unter dem Zeichen der Nachwuchsförderung. Neue Talente ...

Jugendkirche verkauft Müsli für den guten Zweck

Für fünf Euro etwas Gutes tun und sich dabei gesund ernähren. Die Müsli-Mischung der Ökumenischen Jugendkirche ...

Caritasverband: Was bedeutet eigentlich Inklusion?

Die Mitgliederversammlung des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn stand unter dem Motto "Perspektive ...

Werbung