Werbung

Nachricht vom 19.07.2022    

Beten, Beats und Blackminton: Erstes Evangelisches Jugendfestival war ein Erfolg

Mehr als 120 junge Menschen, 60 haupt- und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer: Die Premiere des ersten Jugendfestivals der Evangelischen Jugend im Westerwald war ein besonderes Erlebnis. Bei tollem Wetter erlebten die Teilnehmenden in Bad Marienberg anderthalb Tage mit vielen Facetten.

Fotos: Privat

Bad Marienberg. Von geistlichen Impulsen über einen Outdoor-Erlebnisparcours bis hin zu einer Party mit DJ und Schwarzlichtschminke dürfte für jeden und jede etwas dabei gewesen sein. Fast ein Jahr lang haben die Vorbereitungen für das Event gedauert. Das Organisationsteam bestand nicht nur aus den hauptamtlichen Jugend- und Gemeindereferenten des Evangelischen Dekanats Westerwald, sondern auch aus Mitarbeitern und Teamern der Ökumenischen Jugendkirche Way to J.

Als die Jugendlichen gegen 9 Uhr am Evangelischen Gymnasium Bad Marienberg eintrudeln, wirken einige noch etwas müde. Der Eröffnungsgottesdienst bringt sie aber in Schwung. Nicht nur, weil sie fürs Gruppenfoto mehrmals in die Luft springen müssen. Sondern wegen der Kontraste: Flotte Worship-Songs lösen sich mit einer nachdenklichen Erzählung über die „Spuren im Sand“ ab; aufs Gebet folgen knallende Konfetti-Kanonen. Spätestens jetzt sind die Jugendlichen munter und brechen gut gelaunt zum Bad Marienberger Kletterwald auf.

Dort dürfen sie – natürlich! – nach Herzenslust kraxeln und die Stationen entdecken, die das Festivalteam im Wald vorbereitet hat: An einer basteln sie aus Naturmaterialien witzige Wald-Trolle, an einer anderen Insektenhotels; an einem weiteren Stand erfahren sie vom Bad Marienberger Förster Jochen Panthel Wissenswertes zum Lebensraum Wald. Für die Kirche ist Schöpfungsbewahrung eben ein großes Thema; für viele Jugendliche seit „Fridays for Future“ ebenfalls. Das Jugendfestival setzt deshalb auf die Mischung aus Spiritualität und Lebenswirklichkeit, sagen die Organisatoren: „Wir wollen jungen Menschen zeigen, dass Kirche nicht nur im Sonntagsgottesdienst stattfindet, sondern auch an anderen Orten und mit Themen, die ihrer Lebenswelt entsprechen.“

Ein weiteres großes Thema ist der Sport. Als die Gruppen gegen Abend zum Gymnasium zurückkehren, stärken sie sich bei leckerem Fingerfood fürs „Blackminton“, das ist eine Federball-Variante, die bei Schwarzlicht gespielt wird. Spezielle Leuchten tauchen die mit Neonstreifen markierte Sporthalle der Schule in ein wildes Farbspiel, in dem sich abenteuerlich geschminkte Jugendliche Federballmatches liefern. Währenddessen unterlegt DJ Youssef das bunte Spektakel mit kräftigen Disco-Beats.



Doch es gibt auch das Unspektakuläre, die Momente der Stille, die für Ruhepunkte im Trubel sorgen. Die Taizé-Andacht zum Beispiel, oder das fast schon meditative Bemalen von kleinen Kacheln, die später an ein großes Kreuz geheftet werden. Schließlich die stimmungsvolle Andacht zum Tagesabschluss, bei der Dutzende Kerzen den Schulhof in warmes Licht tauchten und die Nacht einläuten. Denn das Jugendfestival ist noch nicht zu Ende: Viele Teilnehmer und Teamer übernachten im Evangelischen Gymnasium. Die Schule hat sich für ihre Gäste kräftig ins Zeug gelegt und es möglich gemacht, junge Menschen aus dem gesamten Dekanat Westerwald zusammenzubringen. Ein Engagement, das auch die Jugendlichen begeistert: „Krass, was es hier für Möglichkeiten gibt und dass wir die Schule ganz für uns alleine haben“, freut sich die 15-jährige Paula am späten Abend. Erst am nächsten Morgen, nach einem ordentlichen Frühstück und einem Abschlussgottesdienst, brechen alle wieder in ihre Heimatgemeinden auf.

Durchatmen und auspowern. Nachdenken und Spaß haben. Beten und Party. Beim Jugendfestival lösen sich die Gegensätze auf. Und zeigen gleichzeitig, wie vielfältig Spiritualität sein kann. „Bei Kirche denkt man oft an etwas Altes“, sagt der 18-jährige Robin. „Dabei steckt viel mehr dahinter. Das Festival zeigt, wie viele Möglichkeiten es gibt, sich mit Glauben zu beschäftigen. Viele der kirchlichen Strukturen sind für junge Leute nicht besonders cool. Dabei ist mir und vielen anderen das Thema Glaube sehr wichtig. Das Fest zeigt, dass es auch anders geht: dass Kirche für Neues offen sein muss und wir etwas ändern können.“ Die 15-jährigen Hannah genießt am Jugendfestival vor allen Dingen eines: „Die Gemeinschaft! Das ist der Grund, warum ich hier bin. Denn zusammen glauben ist einfach schön.“


Mehr dazu:   Kirche & Religion   Kinder & Jugend  
Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Candoro-Festival 2025: Chöre wetteifern um den Meisterchor-Titel

Am Samstag und Sonntag, 8. und 9. November 2025, verwandelt sich die Baldenauhalle in Morbach in ein ...

Gemeinsam für die Gesundheit: Strategische Kooperation im Westerwald

Der Verwaltungsrat des St. Vincenz Gesundheitsverbundes aus Limburg besuchte das Evangelische Krankenhaus ...

Fünf bestätigte Verdachtsfälle von der Vogelgrippe im Westerwald

Die Geflügelpest hat Rheinland-Pfalz erreicht und breitet sich zunehmend unter Wildvögeln aus. Das Landesuntersuchungsamt ...

Höhr-Grenzhausen: Deutschlands erste UNESCO Creative City des Handwerks

Die Stadt Höhr-Grenzhausen in Rheinland-Pfalz wurde am Donnerstag (30. Oktober 2025) offiziell in das ...

Erstmeldung: Verkehrsunfall auf der B 8 zwischen Hundsangen und Wallmerod

Ein Unfall ereignete sich am Freitag, 31. Oktober, auf der B 8 zwischen Wallmerod und Hundsangen. Zwei ...

Spannende Crime Night in Montabaur: Polizei lädt zur interaktiven Ermittlungsnacht ein

Am 14. November öffnet die Polizeidirektion Montabaur ihre Türen für eine besondere Veranstaltung. Zwischen ...

Weitere Artikel


Westerwälder Rezepte: Eis-gekühlte Mix-Getränke für heiße Tage

Genuss und Erfrischung an heißen Tagen bringen Getränke in Kombination mit Speise-Eis. Sie schmecken ...

120 Traktoren beim 20. Treffen der Traktorfreunde in Rückeroth

In Rückeroth steppte der Bär: das kleine Dorf befand sich praktisch im Ausnahmezustand. Die Traktorfreunde ...

Kulturseite, Kindertaxi und neue Kooperationsnetzwerke: 1. Westerwald Konferenz erarbeitet Lösungsansätze

Was bewegt die Westerwälder? Wo können wir gemeinsam noch mehr Kräfte bündeln und unsere starke Region ...

Frisch renoviertes Bürgerhaus Neunkhausen feierlich eingeweiht

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurde unter großem Zuspruch der örtlichen Bevölkerung, das frisch ...

Pfarrer Stefan Salzmann predigt in Verabschiedungsgottesdienst zu "Liebes"-Popsongs

Die Liebe zu sich selbst, die Liebe zum Nächsten und die Liebe zu Gott hat Pfarrer Stefan Salzmann zum ...

IHK empfiehlt Zukunftskonzept für Wirtschaftsstandort Westerwald

Mit Interesse und Sympathie verfolgt und begrüßt die IHK-Regionalgeschäftsstelle in Montabaur das Vorhaben ...

Werbung