Werbung

Nachricht vom 26.05.2011    

Den Bedarf an weiteren Schulpaten geweckt

„Wie das Projekt läuft, das ist einfach super!“, gerät Frank Simon ins Schwärmen, wenn er an seine Lernpaten denkt, die an Grundschulen des Kreises im ehrenamtlichen Einsatz sind. Simon ist Sozialwissenschaftler im Haus für Jugend- und Familienhilfe des DRK-Landesverbandes in Brandscheid. Gleichzeitig betreut – neudeutsch: coacht – er die ersten Lernpaten, die im Rahmen des Projektes „Keiner darf verloren gehen -Lernpatenprojekt für Grundschulkinder mit besonderem Förderbedarf“, in verschiedenen Grundschulen des Kreises aktiv sind.

Westerwaldkreis. Ziel des Projektes ist die Verbesserung der Bildungschancen von Kindern, die sich in benachteiligten Lebenssituationen befinden wie zum Beispiel Kinder mit Migrationshintergrund, aus sozial schwachen Familien, auch Trennungs- und Scheidungsfamilien oder bei Tod oder Krankheit eines Elternteils. Eine Nachhilfe ist damit weniger beabsichtigt, eher eine moralische und/oder praktische Unterstützung des Schützlings im schulischen und außerschulischen Alltag.

Die erste Gruppe der ehrenamtlichen Lernpaten arbeitet seit Februar in den Grundschulen Montabaur, Selters, Bad Marienberg und an der Förderschule in Hachenburg. „Das Projekt erfreut sich allseits großer Beliebtheit. Die Schulen arbeiten gut mit den Ehrenamtlichen zusammen, und die Kinder freuen sich über jedes Treffen mit ihren Patinnen und Paten“, weiß Alexandra Khan, bei der Kreisverwaltung in Montabaur zuständig für die Organisation des Projektes, das vom Mainzer Bildungsministerium und vom Westerwaldkreis finanziell gefördert wird.

Alle vier bis sechs Wochen findet in den Räumen des Deutschen Roten Kreuzes in Brandscheid ein Coaching mit Frank Simon statt. Diese Treffen dienen dem Erfahrungsaustausch und der Lösung von Konflikten. Nach Angaben der Lernpaten fühlen sie sich auf ihre Aufgabe gut vorbereitet und bestens betreut. Und weil es so gut läuft, auch befeuert durch positive Medienberichte, ist die Nachfrage auf beiden Seiten, sowohl bei Schulen als auch bei potentiellen Lernpaten, groß.



Acht neue Bewerbungen für das verantwortungsvolle Ehrenamt liegen bereits wieder auf dem Schreibtisch von Alexandra Khan. Darüber hinaus haben noch elf weitere Grundschulen Bedarf an Lernpaten angemeldet. Khan: „Wir würden daher gerne zum Schuljahr 2011/12 eine weitere Gruppe mit Lernpaten an den Schulen einsetzen. Um eine komplette Gruppe von zwölf bis 15 Leuten schulen und einsetzen zu können, brauchen wir jedoch noch einige Bewerber. Gesucht werden Damen und Herren mit Lebenserfahrung, Geduld, Zuverlässigkeit und viel Verständnis. Eine pädagogische Vorbildung ist keine Voraussetzung.

Folgende Grundschulen hätten gerne Lernpaten:
Niederelbert, Höhn, Dernbach, Neuhäusel, Niederahr, Wallmerod, Höhr-Grenzhausen, Horbach, Siershahn und Weroth. „Um weite Anfahrtswege zu vermeiden, ist es sinnvoll, wenn die Lernpaten aus dem näheren räumlichen Umfeld der Schulen kommen“, empfiehlt Khan. Die Vorbereitung der neuen Paten soll nach den Sommerferien beginnen. Interessenten, die Zeit und Lust haben, diese verantwortungsvolle Aufgabe zu übernehmen, können sich bei Alexandra Khan, Kreisjugendamt des Westerwaldkreises, Telefon 02602/124-397; Email: alexandra.khan@westerwaldkreis.de melden.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.




Kommentare zu: Den Bedarf an weiteren Schulpaten geweckt

Es sind leider keine Kommentare vorhanden

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Gäste erleben wilde Reise durchs Krisenjahr 1923

Westerwaldkreis. Der Abend beginnt mit Flugblättern, die durch die voll besetzte Kirche flattern. Dazu zitiert Roman Knižka ...

Ehrenamtliches Engagement zum Erhalt der Artenvielfalt in der Nister ausgezeichnet

Region. Um das ehrenamtliche Engagement und die Ergebnisse der Maßnahmen zum Schutz bedrohter Arten sowie die Integration ...

Schnelles Internet dank Glasfaserausbau für VG Wirges

Selters. Bereits im April wird der Spatenstich mit Symbolcharakter für das Bauprojekt erfolgen. "Wir sind sehr froh, dass ...

Museumsfest "Ostern früher" im Landschaftsmuseum Westerwald

Hachenburg. Während einer kindgerechten Führung durch das Museumsdorf mit Nestersuchen, Eiersammeln und Osterklappern erfährt ...

Was war vor 100 Jahren? Entdecker-Tour im Stöffel-Park gibt Einblick

Enspel. Die Besucher gehen mehr als 100 Jahre zurück und erfahren, warum und wie hier Basalt abgebaut wurde. Oder sie werfen ...

Ernst Hutter und die Egerländer Musikanten brachten Ransbach-Baumbach zum Jubeln

Ransbach-Baumbach. Es macht eigentlich keinen großen Unterschied, ob eine Blaskapelle spielt oder eine Heavy-Metal Band. ...

Weitere Artikel


Westerwaldverein lädt zu Wanderung ein

Bad Marienberg. Treffpunkt ist die Tourist-Info in Bad Marienberg, 9 Uhr am Sonntag, den 5. Juni. Ab hier werde Fahrgemeinschaften ...

Westerwaldverein wanderte um den Seeweiher

Bad Marienberg. An diesem schönen, sonnigen Frühlingstag fuhr die Gruppe zunächst zum Ausgangspunkt in Mengerskirchen, wo ...

Fellinger-Mordprozess: Je 46 Jahre Haft

Niederahr/Windhoek. Fast vier Jahre nach dem Mord an Johannes Fellinger aus Niederahr wurden die beiden Mörder in Windhoek/Namibia ...

Kein Salz zur Unkrautbekämpfung verwenden

Westerwaldkreis. Was viele nicht wissen: Auch der Einsatz von Salz zur Pflanzenbekämpfung auf befestigen Flächen ist nach ...

Vortrag über nonverbale Behandlungsmöglichkeiten für traumatisierte Frauen

Wirges. „Vom Staunen und vom Glück“, so der Titel, gibt betroffenen Frauen, Angehörigen und professionellen Helfern Einblicke ...

Volkskrankheit „Depression“ soll aus der Tabuzone

Westerwaldkreis. Etwa vier Millionen Menschen sind nach Schätzung des Bundesgesundheitsministeriums akut erkrankt. Frauen ...

Werbung