Werbung

Nachricht vom 26.05.2011    

Den Bedarf an weiteren Schulpaten geweckt

„Wie das Projekt läuft, das ist einfach super!“, gerät Frank Simon ins Schwärmen, wenn er an seine Lernpaten denkt, die an Grundschulen des Kreises im ehrenamtlichen Einsatz sind. Simon ist Sozialwissenschaftler im Haus für Jugend- und Familienhilfe des DRK-Landesverbandes in Brandscheid. Gleichzeitig betreut – neudeutsch: coacht – er die ersten Lernpaten, die im Rahmen des Projektes „Keiner darf verloren gehen -Lernpatenprojekt für Grundschulkinder mit besonderem Förderbedarf“, in verschiedenen Grundschulen des Kreises aktiv sind.

Westerwaldkreis. Ziel des Projektes ist die Verbesserung der Bildungschancen von Kindern, die sich in benachteiligten Lebenssituationen befinden wie zum Beispiel Kinder mit Migrationshintergrund, aus sozial schwachen Familien, auch Trennungs- und Scheidungsfamilien oder bei Tod oder Krankheit eines Elternteils. Eine Nachhilfe ist damit weniger beabsichtigt, eher eine moralische und/oder praktische Unterstützung des Schützlings im schulischen und außerschulischen Alltag.

Die erste Gruppe der ehrenamtlichen Lernpaten arbeitet seit Februar in den Grundschulen Montabaur, Selters, Bad Marienberg und an der Förderschule in Hachenburg. „Das Projekt erfreut sich allseits großer Beliebtheit. Die Schulen arbeiten gut mit den Ehrenamtlichen zusammen, und die Kinder freuen sich über jedes Treffen mit ihren Patinnen und Paten“, weiß Alexandra Khan, bei der Kreisverwaltung in Montabaur zuständig für die Organisation des Projektes, das vom Mainzer Bildungsministerium und vom Westerwaldkreis finanziell gefördert wird.

Alle vier bis sechs Wochen findet in den Räumen des Deutschen Roten Kreuzes in Brandscheid ein Coaching mit Frank Simon statt. Diese Treffen dienen dem Erfahrungsaustausch und der Lösung von Konflikten. Nach Angaben der Lernpaten fühlen sie sich auf ihre Aufgabe gut vorbereitet und bestens betreut. Und weil es so gut läuft, auch befeuert durch positive Medienberichte, ist die Nachfrage auf beiden Seiten, sowohl bei Schulen als auch bei potentiellen Lernpaten, groß.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Acht neue Bewerbungen für das verantwortungsvolle Ehrenamt liegen bereits wieder auf dem Schreibtisch von Alexandra Khan. Darüber hinaus haben noch elf weitere Grundschulen Bedarf an Lernpaten angemeldet. Khan: „Wir würden daher gerne zum Schuljahr 2011/12 eine weitere Gruppe mit Lernpaten an den Schulen einsetzen. Um eine komplette Gruppe von zwölf bis 15 Leuten schulen und einsetzen zu können, brauchen wir jedoch noch einige Bewerber. Gesucht werden Damen und Herren mit Lebenserfahrung, Geduld, Zuverlässigkeit und viel Verständnis. Eine pädagogische Vorbildung ist keine Voraussetzung.

Folgende Grundschulen hätten gerne Lernpaten:
Niederelbert, Höhn, Dernbach, Neuhäusel, Niederahr, Wallmerod, Höhr-Grenzhausen, Horbach, Siershahn und Weroth. „Um weite Anfahrtswege zu vermeiden, ist es sinnvoll, wenn die Lernpaten aus dem näheren räumlichen Umfeld der Schulen kommen“, empfiehlt Khan. Die Vorbereitung der neuen Paten soll nach den Sommerferien beginnen. Interessenten, die Zeit und Lust haben, diese verantwortungsvolle Aufgabe zu übernehmen, können sich bei Alexandra Khan, Kreisjugendamt des Westerwaldkreises, Telefon 02602/124-397; Email: alexandra.khan@westerwaldkreis.de melden.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Tom Hillenbrand präsentiert "Thanatopia" in Hachenburg

Am 15. Mai wird der bekannte Autor Tom Hillenbrand im Vogtshof in Hachenburg seinen neuesten Thriller ...

Naturschutz auf der Montabaurer Höhe: Ausbildung zum Multiplikator startet

Das b-05-Gelände im FFH-Gebiet "Montabaurer Höhe" bietet seltenen Pflanzen und Tieren einen einzigartigen ...

Blaulichttag in Heiligenroth: Ein Tag voller Action und Information

Am 18. Mai wird der Dehner Parkplatz in Heiligenroth zum Schauplatz eines besonderen Ereignisses. Die ...

Klinik-Report: Ambulante Versorgung für Senioren in Rheinland-Pfalz sinnvoll

In Rheinland-Pfalz steigt die Zahl älterer Menschen, die ins Krankenhaus müssen, während das Personal ...

15-jährige Nora H. aus Niederweiler vermisst

Seit dem 28. April wird die 15-jährige Nora H. aus Niederweiler vermisst. Die Polizei bittet die Bevölkerung ...

Fußballgolf in Daufenbach: Sport, Spaß und Teamgeist auf 18 Bahnen

Die Fußballgolf-Anlage in Daufenbach ist ein Freizeit-Highlight für alle, die Bewegung, frische Luft ...

Weitere Artikel


Fellinger-Mordprozess: Je 46 Jahre Haft

Fast vier Jahre nach dem Mord an Johannes Fellinger aus Niederahr wurde das Urteil am Windhoeker Obergericht ...

10. Westerwälder Literaturtage starten am Sonntag

Vom 5. Juni bis 18. September finden die 10. Westerwälder Literaturtage an den unterschiedlichsten Orten ...

Kein Salz zur Unkrautbekämpfung verwenden

Dass Unkraut nicht vergeht, zeigt uns die Natur Jahr für Jahr. Auf vielen befestigten Flächen, wie gepflastertem ...

Vortrag über nonverbale Behandlungsmöglichkeiten für traumatisierte Frauen

In Zusammenarbeit mit dem Atelier Kunst und Therapie Montabaur lädt die Gleichstellungsstelle des Westerwaldkreises ...

Volkskrankheit „Depression“ soll aus der Tabuzone

Die Depression entwickelt sich mit ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen zu einer der am weitesten ...

Werbung