Werbung

Nachricht vom 26.05.2011    

Kein Salz zur Unkrautbekämpfung verwenden

Dass Unkraut nicht vergeht, zeigt uns die Natur Jahr für Jahr. Auf vielen befestigten Flächen, wie gepflastertem Wegen oder Garageneinfahrten, sprießt im Frühjahr zartes Grün. Um den unerwünschten Pflanzenwuchs zu verhindern, versuchen einzelne Grundstückseigentümer, auf die aus dem Pflaster hervorkommenden Pflänzchen Salz zu streuen und erwarten, dass diese dann absterben. Kein schöner und auch ein verbotener „Zug“. Darauf weist die Umweltabteilung der Kreisverwaltung in Montabaur hin.

Westerwaldkreis. Was viele nicht wissen: Auch der Einsatz von Salz zur Pflanzenbekämpfung auf befestigen Flächen ist nach dem Pflanzenschutzgesetz verboten. Grund des Verbotes ist, dass die Mittel zur Unkrautbekämpfung häufig auf Flächen eingesetzt werden, von denen kein Oberflächenwasser versickern kann und die über die Kanalisation entwässert werden. Dort, wo auf einem gepflasterten Gehweg oder einer Garagenzufahrt zum Beispiel Streusalz aufgebracht wurde, kann bei Niederschlägen die Salzflüssigkeit abgeschwemmt und den Kläranlagen und Gewässern zusätzliche Probleme bereiten.

Ebenfalls nicht zulässig ist es, Streusalz im Wurzelbereich von Bäumen anzuwenden. Durch die Salzanreicherung im Boden können die Baumwurzeln geschädigt werden und die betroffenen Bäume regelrecht verdursten. Zum Schutz der Bäume und der heimischen Gewässer empfiehlt die Umweltabteilung gegen den unerwünschten Bewuchs mit mechanischen Methoden vorzugehen und das Unkraut rauszuhacken oder rauszukratzen und es dann über die Biotonne zu entsorgen. Dies schont die Umwelt und den Geldbeutel.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Heinz-Günter Schumacher neuer Präsident des Lions-Club Westerwald

Der Lions-Club Westerwald hat seit Juli 2025 mit Heinz-Günter Schumacher einen neuen Präsidenten. Er ...

Pflegegradrechner der Verbraucherzentralen jetzt verbessert und erweitert

Pflegebedürftige und Angehörige können mit dem Pflegegradrechner der Verbraucherzentralen ihre Situation ...

Neue Gemeindepädagogin im Hohen Westerwald unterstützt Jugendarbeit

Ab September 2025 übernimmt Nadine Bongard eine halbe Stelle als Gemeindepädagogin im Nachbarschaftsraum ...

Bildkompositionen von Andreas List im Stöffel-Park

Im Stöffel-Park in Enspel ist bis 12. September 2025 die Ausstellung "Detail und Moment" von Andreas ...

Einbruchserie in Koblenz: Arztpraxen und Frisör betroffen

In der Nacht zum Mittwoch (27. August 2025) ereigneten sich in Koblenz mehrere Einbrüche in Geschäftsräume. ...

Grüne Westerwald feiern drittes Sommerfest mit Politik und Gemeinschaft

Der Kreisverband Westerwald von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN lud Ende August zum dritten Sommerfest ins b-05 ...

Weitere Artikel


Den Bedarf an weiteren Schulpaten geweckt

„Wie das Projekt läuft, das ist einfach super!“, gerät Frank Simon ins Schwärmen, wenn er an seine Lernpaten ...

Fellinger-Mordprozess: Je 46 Jahre Haft

Fast vier Jahre nach dem Mord an Johannes Fellinger aus Niederahr wurde das Urteil am Windhoeker Obergericht ...

Vortrag über nonverbale Behandlungsmöglichkeiten für traumatisierte Frauen

In Zusammenarbeit mit dem Atelier Kunst und Therapie Montabaur lädt die Gleichstellungsstelle des Westerwaldkreises ...

Volkskrankheit „Depression“ soll aus der Tabuzone

Die Depression entwickelt sich mit ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen zu einer der am weitesten ...

Wildschweine werden wieder gegen die Schweinepest geimpft

Die Wildschweine werden wieder gegen die Schweinepest geimpft. Die Impfaktion findet vom 27. bis 29. ...

Werbung