Werbung

Pressemitteilung vom 10.07.2022    

FDP sieht in Initiativen für Cybersicherheit eine Bestätigung ihrer Parteiarbeit

Auch der Staat ist zunehmend Bedrohungen aus dem Internet ausgesetzt, nicht nur Ministerien, sondern auch Landkreise und Kommunen. Bestes Beispiel dafür war im Juni 2021 die Ausrufung des Cyber-Katastrophenfalles durch den Landkreis Anhalt-Bitterfeld. Die Dateien der Verwaltung waren durch sogenannter Ransomware infiziert und verschlüsselt worden.

Archiv: Symbolfoto

Montabaur. Für die Freigabe sollte der Landkreis ein „Lösegeld“ zahlen. Für FDP-Ratsmitglied Volker Lopp war das Grund genug, das Thema Cybersicherheit auch im EDV-Arbeitskreis der Verbandsgemeinde anzusprechen und nach dem Sicherheitskonzept für das neue Verbandsgemeindehaus und dem Fortbildungsstand der Beschäftigten in Sachen IT-Sicherheit zu forschen.

Verbandsgemeinde optimiert IT-Sicherheit:
Die Antworten der Verbandsgemeinde, betont FDP-Fraktionsvorsitzender Dennis Liebenthal, seien erhellend gewesen. Liebenthal weiter: „In einigen Bereichen war die Verwaltung gut aufgestellt. In anderen gab es noch Verbesserungsbedarf.“ Dass der Haupt- und Finanzausschuss kürzlich beschlossen habe, die Empfehlungen des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) für den IT-Grundschutz konsequent umzusetzen, verbucht Liebenthal auch als Erfolg.

Studie soll zu besserer Wirtschaftsförderung beitragen:
Auch den Beschluss des Haupt- und Finanzausschusses für die Ausschreibung einer Studie, mit der die Standortstrategie für den Wirtschaftsstandort Montabaur verbessert werden soll, sieht Liebenthal als Erfolg an. Endlich habe die Verbandsgemeinde sich zu der Ausschreibung einer Studie entschlossen, mit der die Wirtschaftsförderung der Verbandsgemeinde optimiert werden solle.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Liebenthal: „Die Verbandsgemeinde ist finanziell gut aufgestellt. Das ist aber kein Grund, die Hände in den Schoß zu legen. Insbesondere für die Ortsgemeinden und auch für die Stadt ist die Gewerbesteuer eine der Haupteinnahmequellen.“ Die Wirtschaftsförderung habe den Auftrag, die Stärken des Wirtschaftsraumes weiterzuentwickeln und frühzeitig Bedarfe der Unternehmen zu identifizieren. Dem diene die geplante Evaluation der Wirtschaftsförderung. Der für die Ausschreibung der Studie von der Verwaltung erarbeitete Fragen- und Kriterienkatalog, fügt Fraktionskollege Lopp hinzu, sei zielgerichtet und gut gewesen. Allein in Bezug auf die Situation der Soloselbständigen und Freiberufler habe es weiteren Ermittlungsbedarf gegeben, was durch einen Ergänzungsantrag gelöst wurde.

Bei der endgültigen Vergabe der Studie, fordert Lopp, „darf es nicht allein darauf ankommen, welcher Bewerber den günstigsten Preis offeriert, sondern Erfahrung, Projektplanung und Zeitplan müssen passen. Dafür ist das Thema einfach zu wichtig.“ (PM)


Mehr dazu:   FDP  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Minister Ebling und Karsten Lucke besuchen Unnau - Fokus auf lokale Projekte

Michael Ebling, Staatsminister des Innern und für Sport, besuchte gemeinsam mit Karsten Lucke, dem SPD-Vorsitzenden ...

Debatte um Ärztezentrum: Karsten Lucke fordert Investition in Bad Marienberg

Die geplante Errichtung eines Ärztezentrums "Wäller Land" in Westerburg steht im Zentrum der kommunalpolitischen ...

Autowaschverbot an Sonn- und Feiertagen: Wefelscheid fordert Reform

In Rheinland-Pfalz bleibt das Autowaschen an Sonn- und Feiertagen verboten. Trotz gesellschaftlicher ...

SPD Bad Marienberg feiert langjährige Mitgliedschaften mit prominenten Gästen

Die SPD Bad Marienberg würdigte die beeindruckenden Jubiläen von drei ihrer Mitglieder. Auch Ministerpräsident ...

Forderungen nach Verbesserungen in rheinland-pfälzischen Polizeidienststellen

Die FREIEN WÄHLER im Landtag Rheinland-Pfalz üben scharfe Kritik an den Zuständen in vielen Polizeidienststellen ...

Diskussionsabend in Horbach: Bürger setzen sich für Demokratie ein

Im Westerwald fand ein Diskussionsabend statt, der die lokale Bevölkerung dazu bewegte, über die politische ...

Weitere Artikel


Nächtliche Ruhestörungen am Jugendbahnhof: CDU-Fraktion im Stadtrat spricht Problem an

Die CDU-Fraktion im Stadtrat Bad Marienberg forderte die Stadtverwaltung auf, den Klagen der Anwohner ...

Orange Westerwald setzt sichtbares Zeichen in der Region: Nein zu Gewalt gegen Frauen (ABGESAGT)

Gemeinsam ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen setzen, das möchten die Akteurinnen von „Orange ...

"Kleine Messe" ganz groß: Klänge des Vox-Humana-Ensembles

Das Vox-Humana-Ensemble bringt Rossinis „Petite Messe Solennelle“ in Gemünden zur Aufführung. Wer mehr ...

Über den Wolken: Gemeinsam statt einsam

Unter diesem Leitspruch arbeiten die beiden Vereine Wäller Helfen e. V. und der Luftsportclub Marienberg ...

Wenn die "@coustics" den Stöffel-Park zur Konzert-Arena machen

Was war denn da im Stöffel-Park los? Alle Parkplätze restlos belegt, Menschentrauben, die sich auf das ...

Mit Frechblech in die Musikkirche nach Ransbach-Baumbach

Zu einem außergewöhnlich musikalischen Abendgottesdienst waren die zahlreichen Gäste in die sommerlich ...

Werbung